Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Bestand
21876 Genealogischer Nachlass Herbert Kölbel

Geschichte
er sich auch mit der Genealogie und Heraldik seiner Familie. AmVorwort
er sich auch mit der Genealogie und Heraldik seiner Familie. Am

Bestand
21858 Genealogischer Nachlass Erich Gruner

Vorwort
galten in besonderem Maße der Genealogie und Heraldik. Familiengeschichtliche Anmerkungen Erich

Bestand
21849 Genealogischer Nachlass Walther Gauhl

Geschichte
1968 in die Zentralstelle für Genealogie in der DDR.Vorwort
1968 in die Zentralstelle für Genealogie in der DDR und erhielt

Archivale im Bestand
13731 Nachlass Familie Löber, 10

Datierung:1918 - 1954
Genealogie / Familienforschung
Enthält: Lobedaer Stamm, Genealogie ab 17. bis 19. Jahrhundert.

Archivale im Bestand
13731 Nachlass Familie Löber, 15

Datierung:1918 - 1954
Genealogie / Familienforschung
Enthält: Genealogie des Holländer / Sonneborner Zweig, 1760 - 1936.

Archivale im Bestand
13731 Nachlass Familie Löber, 13

Datierung:1918 - 1954
Genealogie / Familienforschung
Enthält: Dritter Kahlaer-Dresdener Zweig, u. a. gedruckte Lebensbeschreibung des Missionars Siegfried Zehme, gest. 8. März 1940.- Gedruckte Genealogie der baltisch-thüringerischen Linie von Dietrich Löber, geb. am 4. Januar 1923 in Riga, in: Die Thüringer Sippe 6 (1940), Folge 4.- Der Lutheraner 110, 1954, St. Louis.- Familientag 1954, Belege, Nachweise.- Fotos von der Hochzeit am 30. August 1936 von Regierungsbaumeister Winfried Zehme mit Else Seidel in Wünsdorf Kreis Teltow.- Korrespondenz mit Oberkirchenrat A. Wendelin, Dresden.

Archivale im Bestand
13731 Nachlass Familie Löber, 21

Datierung:1894 - 1954
Genealogie der Familie
Enthält: Materialsammlung Roland, der Thüringer Gesellschaft für Sippenkunde.- Faltblatt Roland.- Mitteilungen des Roland 22, 1937, Heft 4.- Thüringer Heimatbrief vom 1. Mai 1937 und Neujahr 1938.- Korrespondenz Dr. Paul Löber, Vacha.- Stammtafel der Familien Löber mit Notizen, Lorentz bis 1894.- Walter Förtsch, Vom alten Friedhof Buttstädt, Genealogie der baltisch-thüringischen Linie von Dietrich Löber, geb. in Riga am 4. Januar 1923, in: Die Thüringer Sippe 6 (1940), Folge 4.

Archivale im Bestand
12804 Nachlass Erich Wild, 133

Datierung:
Quellen zur Heimatgeschichte
Enthält u. a.: Zur deutschen Volksbewegung 1848/1849.- Aus Lehnhofakten des Rittergutes Freiberg bei Adorf im Vogtland.- Abschriften aus: Gerichtsbuch Oelsnitz Nr. 24, Amt Voigtsberg, Lehenbuch II, Leubetha, Bürgermeister Hendel in Adorf besitzt die Hammermühle in Leubetha.- Aus der Leichenpredigt für Regina Hendel, Ehefrau des Bürgermeisters Veit Hendel in Adorf (Ratsbibliothek Zwickau, Leichenpredigten 49, 3, 8, 25).- Genealogisches.- Leichenpredigt von Johann Adam Hendel in Adorf im Vogtland (Universitäsbibliothek Halle, 2b 6245).- Leichenpredigt des Adorfer Stadtschreibers Johann Fabian Hendel (Stollbergische Leichenpredigten Nr. 11 870).- Abschrift des Lehenbriefes für Hans Adam Hendel für Freiberg bei Adorf vom 30. März 1655 (Original im Besitz von Frau Römer, Unterfreiberg).- Abschrift des Lehenbriefes für Balthasar Friedrich Hendel und seinen Bruder Carl Hendel für Freiberg bei Adorf vom 13. April 1667.- Verkauf des Gößnitzhofes an Hans Adam Hendel.- Genealogie Hendel und Wild.- Genealogie Roth.- Leichenpredigt Fabian Hendel, Fotokopie.- Abschriften aus Kirchenbüchern.

Archivale im Bestand
12790 Nachlass Karl Steinmüller, 711

Datierung:ohne Datum
Periodika und Druckschriften
Enthält u.a.: Unser Kampf im Norden, eine Rückschau auf das Jahr 1941.- Die Ahnen Max Dauthendeys väterlicherseits (Hermann Vogt, Nürnberg 1969).- Das Anhängeverfahren, Bezifferung der Ahnen (Hanns von Heßberg, Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V.).- Die Kapelle im Rathause zu Zwickau (Kurt Vogel).- Die Bedeutung von Mundart, Umgangssprache und Hochsprache in deutschen Sprachinseln unter Berücksichtigung sprachlicher Interferenz (Helmut Protze, Wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Rostock 6/7 /1969).- Familiengeschichtliche Blätter (8/1936).- Hülsemann-Bundesblatt (Hamburg 7/1934).- Ahnentafel des Hermann Moritz Gocht (von Karl Steinmüller, Leipziger Zentalstelle für deutsche Personen- und Familiengeschichte 1930).- Praktikum für Familienforscher (Leipzig 17/1927).- Nachrichtenblatt der Steinmü(ö)(i)ller (Bernburg 23/1940).- Familiengeschichtlicher Wegweiser durch Stadt und Land (4/1936, 6-8/1937, 10/1938, 13/1939, 15/1940).- Studentenwerk, Zeitschrift der studentischen Selbsthilfearbeit (3-6/1931,1-6/1932, 1-2/1933).- Familie und Volk, Zeitschrift für Genealogie und Bevölkerungskunde (Neustadt/Aisch 4/1956).- Fünf Reden (Friedrich Magnus Graf zu Solms-Wildenfels, 1935).- Berliner Hefte für geistiges Leben (5/1947).- Die Steinmühle an der Bieber und ihr Geschlecht (Karl Steinmüller, Leipzig).- Jahresbericht des Sächsischen Altertumsvereins 1933 und 1934 (Dresden 1935).- Familiengeschichtliches Such- und Anzeigenblatt (9,12/1928, 1-4,10-12/1929, 1,3,6-7,9,12/1930, 1-4,6-12/1931, 1-12/1932, 1-5/1933).- Rasse, Monatsschrift für den Nordischen Gedanken (2/1940).- Senftenegger Monatsblatt für Genealogie und Heraldik (1/1955).- Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde (1/2 /1962).

Bestand
12790 Nachlass Karl Steinmüller

Vorwort
in Leipzig für das Fachgebiet Genealogie tätig. Nebenbei begann er in
zurück zum Seitenanfang