Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
40028 Staatliche Bergwirtschaftsstelle, 3-2259

Datierung:um 1917
Thum im Erzgebirge, Zinnseifengelände

Archivale im Bestand
40028 Staatliche Bergwirtschaftsstelle, 3-2258

Datierung:um 1917
Thum im Erzgebirge, Zinnseifengelände

Archivale im Bestand
40028 Staatliche Bergwirtschaftsstelle, 3-2224

Datierung:ohne Datum
Thum im Erzgebirge, Zinnseifengelände

Archivale im Bestand
40027 Oberbergamt Freiberg, 719

Datierung:1923 - 1924
Zurückgenommene und abgewiesene Mutungen
Enthält: Mutungen Gesellschaft Fundgrube bei Steindöbra von Paul Meier aus Wilkau.- Grube Anna bei Wolkenstein und Weiße Taube Stolln bei Marienberg von Bruno Mehnert aus Marienberg, Ernst Köbke und Johannes Sonntag aus Berlin.- Glück und Frieden bei Bockau von Johann Stolzenberg aus Berlin.- Charlotte bei Glashütte und Friedrich im Rammelsbergder Fa. Pretzschner & Fritzsching, Dresden.- Saxonia samt Morgenröte bei Seiffen und Hilfe Gottes zu Memmendorf der Sächsisch-Thüringischen Bergbau AG, Meuselwitz.- Vertrau auf Gott bei Hohenlauft von Adolf Köpke aus Halle/Sa.- Rauhs Glück bei Aue von Karl Friedrich Lindner aus Oberplanitz.- Falufri bei Thum von C. Savelsberg aus Aachen.

Archivale im Bestand
40024 Landesbergamt Freiberg, 22-286

Datierung:1864, 1869 - 1873, 1904, 1912 - 1914, 1931
Thum, Haus Sachsen Stollnwasser

Archivale im Bestand
40024 Landesbergamt Freiberg, 22-67

Datierung:1868 - 1872, 1886, 1891, 1897
Thum, Blei- und Silberzechen Stollnwasser
Enthält auch: Heft zur Überlassung von Stollnwasser.

Archivale im Bestand
40024 Landesbergamt Freiberg, 22-60

Datierung:1892, 1900 - 1901, 1913 - 1924, 1932 - 1933
Thum, Backenschläger Stollnwasser

Archivale im Bestand
40024 Landesbergamt Freiberg, 14-494

Datierung:1901 - 1902
Erteilte Schurfscheine
Enthält: Schurffelder von Oberbergrat Richard Troeger aus Schneeberg in Zelle [Aue] und Niederschlema, des Blaufarbenwerkes Oberschlema im Lauterer Forst und in Aue, des Blaufarbenwerkes Niederpfannenstiel in Aue und dem Lauterer Forst, des Bergverwalters Friedrich Schulze aus Neustädtel in Aue und dem Lauterer Forst, von Bergrat Hans Freiherr von Morsey-Picard aus Kassel-Wehlheiden in Beierfeld, Schwarzbach, Grünhain, Thum, Hormersdorf, Auerbach/Erzgeb. und Jahnsbach, von Bergverwalter Ernst Julius Fröbe aus Schwarzenberg in Bernsbach und Beierfeld, von Max Paeßler aus und in Geyer, sowie der Internationaler Bergwerksverein AG aus Düsseldorf/Berlin in Wiedersberg, Troschenreuth, Ebersberg, Leubetha, Rebersreuth und Marieney.

Archivale im Bestand
40024 Landesbergamt Freiberg, 12-11

Datierung:1858 - 1884
Kalksteinbrüche
Enthält u.a.: Verkauf eines in der Grünberger Flur liegenden Kalksteinlagers an den Staatsfiskus.- Beaufsichtigung des technischen Betriebes der fiskalischen Kalkwerke durch die Bergbehörde.- Revisionen, Befahrungen und Mutungen auf Kalkstein.- Kalkabbau u.a. in : Blankenstein, Thum, Neunzehnhain, Wilsdruff, Schmiedewalde, Zschopau, Frankenstein, Tharandt, Burkhardswalde, Braunsdorf, Grumbach, Moritzburg, Weinböhla, Unterwiesenthal, Königstein, Hermsdorf, Auerswalde, Seilitz, Sornzig, Steinbach, Lengefeld, Rittnitz.- Schieferbrüche bei Lobenstein.- Tonabbau bei Meißen.- Bestallung von technischen Inspektoren.- Unglücksfälle.- Regulative: Betrieb der Kalkwerke im Verwaltungsbezirk der Königlichen Amtshauptmannschaft Oschatz und den nicht unter bergamtlicher Überwachung stehenden Betrieb von Steinbrüchen und Gräbereien.

Archivale im Bestand
40024 Landesbergamt Freiberg, 10-1017

Datierung:1917 - 1920
Zinnseifen bei Thum - Berechtigungen
zurück zum Seitenanfang