Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
40041 Fiskalische Risse zum Braunkohlenbergbau, H16066

Datierung:April 1922
Borna; Braunkohlenwerke Borna AG und Gewerkschaft Wilhelmschacht bei Gnandorf, Grubenfelder
Enthält u.a.: Tagebau der Braunkohlenwerke Borna mit Abraumkante, Kohlenkante und Abraumhalde.- Tagebau und Abraumhalde der Gewerkschaft Wilhelmschacht.- Görnitzer Abraumhalde.- Reichseisenbahn Leipzig-Chemnitz.- Grubenfeldgrenzen.- Ortslagen Lobstädt, Görnitz und Hartmannsdorf.

Archivale im Bestand
40041 Fiskalische Risse zum Braunkohlenbergbau, A15926

Datierung:5. Dezember 1894
Borna; Braunkohlenwerk Beyrich, Anlage einer Drahtseilbahn zum Transport von Braunkohlen
Enthält u.a.: Beladestationen am Braunkohlenwerk.- Entladestationen an der Eisenbahn Leipzig-Borna und an der Chaussee Borna-Witznitz.- Ziegelei Tröbs Erben.- Wyhra.

Archivale im Bestand
40041 Fiskalische Risse zum Braunkohlenbergbau, I16358

Datierung:Dezember 1939
Braunkohlenwerke Salzdetfurth AG; Kohlenfelder der früheren Bergwerksgesellschaften Niederlausitzer Kohlenwerke, Braunkohlenwerke Borna und Bleichertsche Braunkohlenwerke im Bornaer Kohlenrevier - Fluren Borna, Altstadt-Borna, Rötha-Zugabe, Raupenhain, Schönau, Plateka und Zedtlitz

Archivale im Bestand
40041 Fiskalische Risse zum Braunkohlenbergbau, I15799

Datierung:um 1930
Grubenfelderbesitz- und Bergbauflächenkarte Kohle, Blatt Borna
Enthält: Grubenfelder der ASW, DEA, Gewerkschaft Wilhelmschacht in Gnandorf, Braunkohlenwerk Borna AG in Lobstädt, Niederlausitzer Kohlenwerke AG, Verein Kohlen AG Borna und der Deutschen Reichsbahn.

Archivale im Bestand
40041 Fiskalische Risse zum Braunkohlenbergbau, C16043

Datierung:1913
Resultate der Bohrungen der Deutsch-Österreichischen Bergwerksgesellschaft in der Gegend von Borna; Fluren Lobstädt, Borna, Görnitz, Altstadt Borna mit Zugabe Rötha (Allodialgut Abtei), Hartmannsdorf, Gnandorf, Blumroda, Raupenhain, Plateka und Zedtlitz
Enthält: Bohrungen.

Archivale im Bestand
40041 Fiskalische Risse zum Braunkohlenbergbau, C16042

Datierung:1913
Resultate der Bohrungen der Deutsch-Österreichischen Bergwerksgesellschaft in der Gegend von Borna; Fluren Großzössen, Kleinzössen, Haubitz, Gestewitz, Eula, Brauswig, Witznitz, Kesselshain, Dittmannsdorf, Lobstädt, Borna und Altstadt Borna
Enthält u.a.: Bohrungen.- Kohlenfelder des Duxer Kohlenvereins und der Gewerkschaft Viktoria.

Archivale im Bestand
40038 Deponierte Risse zum Braunkohlenbergbau, 1-I17026

Datierung:Januar 1926 (1934, 1975)
Raupenhain bei Borna; Braunkohlenwerk Belohnung - Baue in der -34 m Sohle
Enthält u.a.: Staatsstraße von Altenburg nach Borna.- Grubenbahnen von Kraft III und Belohnung.- Pumpenschacht, Förderschacht I, Wetterschacht. Enthält auch: Anmerkung über Streckenverwahrung durch die Braunkohlenwerke Borna, 1934.- Vermerk des Markscheiders Ludewig über 1974/75 erfolgte Verwahrungsmaßnahmen des Büros für Bergbauangelegenheiten und deren Dokumentation im Verwahrungsriss der Braunkohlentiefbaue Wilhelmschacht, Belohnung, Kraft III, M 1:2000, Bl. 1.

Archivale im Bestand
40038 Deponierte Risse zum Braunkohlenbergbau, 1-K16792

Datierung:angelegt März 1892, nachgebracht bis Dezember 1909 (1993)
Lobstädt bei Borna; Braunkohlenwerk Borna-Lobstädt - südliche Baue
Enthält u.a.: Straße von Görnitz nach Borna.- Enthält auch: Vermerk des Markscheiders Schmidt über 1980/81 durchgeführte Verwahrungsarbeiten und deren Dokumentation im Verwahrungsriss des Büros für Bergbauangelegenheiten, 1993.

Archivale im Bestand
40038 Deponierte Risse zum Braunkohlenbergbau, 1-C16791

Datierung:angelegt Juni 1879; nachgebracht bis Januar 1894 (1993)
Lobstädt bei Borna; Braunkohlenwerk Borna-Lobstädt - Grubenbaue beim Karlschacht
Enthält u.a.: Abbaue und Strecken.- Wetterschacht.- Förderschacht (Karlschacht).- Bohrpunkte.- Staatseisenbahn Leipzig-Chemnitz.- Straße von Lobstädt nach Borna.- Werkseisenbahn.- Preßgebäude, Trockenschuppen.- Enthält auch: Vermerk des Markscheiders Schmidt über 1980/81 durchgeführte Verwahrungsarbeiten und deren Dokumentation im Verwahrungsriss des Büros für Bergbauangelegenheiten, später Bergsicherung GmbH Leipzig, 1993.

Archivale im Bestand
40038 Deponierte Risse zum Braunkohlenbergbau, 1-K16860

Datierung:Juni 1941
Kesselshain bei Borna; Teil der Flur
Enthält u.a.: Braunkohlenwerk Gottes Segen.- Alte und neue Flurbuchnummern.- Flächenangaben einiger Pazellen.- Eula-Bach.- Flurgrenzen mit Eula, Dittmannsdorf und Borna.- Straße von Borna nach Dittmannsdorf.
zurück zum Seitenanfang