Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Archivale im Bestand
22179 Genealogische Mappenstücke, Ma 14827
Datierung: | o. J. [1945] |
---|
"Die Gerichts-Frohnen Köhler der "Pflege Löbnitz" 1680 bis 1760"
Herausgeber/sonstige Personen: Köhler, Adolf (Bearb.)Enthält u. a.: Nachfahren des Hanß Köhler aus Löbnitz (ca. 1644 - 1694).- Namensregister.- Ahnentafel der Alma Elly Susi Köhler.
Archivale im Bestand
13810 Nachlass Liebethal/Köhler, 26
Datierung: | 1929 - 1940 |
---|
Mundartdichtung
Enthält: Jagd-Ball in Hohnstein, 26. Januar 1929.- Noten und Text des Heimatliedes von Erwin Köhler und Charlotte Liebethal, geb. Köhler.Stadtkapelle Sebnitz, deren Kapellmeister Erwin Köhler war.- Zeitungsausschnitt zur Chronik der
Archivale im Bestand
13810 Nachlass Liebethal/Köhler, 51
Datierung: | 1887 - 1958 |
---|
Köhler, Alexander Erwin, Kapellmeister und Pächter der Grundmühle von 1921-1924 und 1942-1952, danach Eigentümer bis 1965 (1888-1965) und Elsa Köhler, geb. Kadner (geb. 1889)
Enthält u. a.: Gesindezeugnisbuch von Else Kadner.- Lebenslauf.- Reichskleiderkarte.- Musterungsausweis.- Darlehnsvertrag.- Lieferscheine.- Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb einer Funkempfangsanlage zum Privatgebrauch, 1924.- Konzerteinladung.- Unterlagen seines Vaters, Alwin Köhler zum Wegerecht im Zuge des Straßenbaues in Dittersdorf 1887.- Arbeitspaß.- Beitragskarte für freiwillige Krankenkassenbeiträge.
Archivale im Bestand
21081 Breitkopf & Härtel, Leipzig, 5540
Datierung: | 1896 - 1907 |
---|
Köhler, Wilhelm
Enthält auch: Wilhelm Köhler, Leipzig, Expedition von Köhlers Wirtschaftsfreund.- Köhler, W. (Rotterdam).
Archivale im Bestand
31558 Deutsche Notenbank, Bezirksdirektion Karl-Marx-Stadt, 1056
Datierung: | 1950 - 1954 |
---|
Anträge auf Ausstellung einer Depotbestätigung und Anfragen (einschließlich Durchführung der Übernahmeverordnung vom 16. August 1952)
G - P
G - P
Enthält: Kurt Gabler, Posterstein.- Hertha Gerber, Siegmar-Schönau.- Bank für Handwerk und Gewerbe Karl-Marx-Stadt für Depot der Spar- und Kreditbank Chemnitz.- Ernst Gebhardt, Buenos Aires.- Ella Gerold, Karl-Marx-Stadt.- Katharina Händel, Limbach-Oberfrohna für Depot Marie Pongs, Chemnitz.- Dr. jur. Haferkorn, Karl-Marx-Stadt.- Oskar Haubold, Claßnitz, für Depot Lore Reichel verw. Haubold, Chemnitz.- Erhard Heimann, Taura, für Depot Marga Maudrich.- Frido Heinemann, Karl-Marx-Stadt, für Holga-Familien-Stiftung, Schaffhausen.- Lisa Heinig, Wöschbach, früher Kleinolbersdorf (§ 1 der VO v. 17. Juli 1952).- Hugo Hennig, Chemnitz.- Frieda Hentschel, Karl-Marx-Stadt.- Erna Herfurth, Karl-Marx-Stadt, für Richard Oskar Blischke.- Herbert Hoermann, Oberlungwitz.- Katharina Hofmann, Karl-Marx-Stadt.- Übernahme von Wertpapieren der VVB Herrenkonfektion, Chemnitz in Volkseigentum (gem. Übernahmeverordnung vom 25.1.1951).- Herbert Hoermann, Oberlungwitz.- Richard Eugen Hösel, Chemnitz.- Lore Hoffmann geb. Bernhard, Dresden.- Ida Holstein, Grüna.- Ludwig Karl Illgen, Bräunsdorf.- Kurt Israel, Karl-Marx-Stadt.- Fa. William Janssen, Chemnitz, AG (mit Feststellungsbescheid für das Betriebsvermögen vom 15.4.1952).- Anfrage der Justizverwaltungsstelle Chemnitz zum Depot 11 26 063/1 (Vermögenseinziehung).- Johanne Kaufmann, Karl-Marx-Stadt.- Gustav Kusche, Schönau.- Selma Köcher, Lückendorf.- Prof. Dr. Arthur Köhler, Karl-Marx-Stadt.- Franz Köhler, Karl-Marx-Stadt für Depot Fa. Alexander Wiede.- Dr. Joachim Köhler, Chemnitz.- Fa. Max Köhler OHG, Jahnsdorf.- Kreisgericht Karl-Marx-Stadt (Land) zum Depot Otto Jäger (Einlösung von Wertpapieren in Durchführung der Vermögenseinziehung).- Fa. F. A. Kreissig & Sohn, Lichtenstein-Callnberg.- Kreissparkasse Annaberg, Zweigstelle Geyer für Oswald Sieber, Geyer.- Kreissparkasse Freiberg für Dora Schmidt, Halsbrücke, Vera Böhme, Weißenborn, Adolf (Helene) Barthold, Brand-Erbisdorf.- Kreissparkasse Glauchau für Paul Schätzke, Glauchau.- Kreissparkasse Hohenstein-Ernstthal für Erbengemeinschaft M. Wolf, Lichtenstein.- Kreissparkasse Oelsnitz/V. für ehem.Depotinhaber der Spar- und Girokasse Adorf: Johanne Müller geb. Thorn, Dresden, Willi Kuchenbuch, Bad Elster, Emi Holst-Feyerabend, Bad Elster.- Kreissparkasse Rochlitz für Depotinhaber der ehem. Spar- und Girokasse Penig, Zweigstelle Lunzenau: Fischer geb. Hainich, Arnsdorf.- Kreissparkasse Zschopau für Depotinhaber des Sparkassenverbandes: Paul Melzer, Ehrenfriedersdorf.- Rechtanwalt Dr. Richter Chemnitz für Nachlaß Richard Max Kühnert, Chemnitz.- Paul Kunz, Burgstädt für Waltraud Kunz, Mülsen St. Niclas.- Johanna Kunze, Mittelsaida.- Johannes Landrock, Langenleube-Obh.- Anton Lattermann, Karl-Marx-Stadt.- Fritz Leistner´s Erben, Chemnitz.- Fa. I. G. Leistner GmbH, Chemnitz.- AG I. G. Leistner, Chemnitz (Tagesordnung für die 23. Hauptversammlung am 3.9.1952 mit Geschäftsbericht der AG einschl. Bilanz zum 31. Dez. 1949 und 31. Dez. 1950).- Elsa Linschmann, Siegmar-Schönau.- Margarethe Lösche, Blankenfelde, früher Stollberg.- Frieda Lohberger, Leipzig, für Gerda Gerstner.- Fritz Lohse, Thalheim.- Anfrage zum Depot der ehem. Mechanischen Plüschweberei GmbH, Hainichen.- Fa. Albin Mauerberger, Drebach.- Johanna Clara Stopp, Wolfen.- Johanna Mittelbach, Bad Elster.- VEB Möbelstoff- und Plüschweberei Karl-Marx-Stadt, Nebenbetrieb Mittweida, zu Wertpapieren der Fa. Wilhelm Stache KG, Mittweida.- Rechtsanwalt Dr. jur. Heinrich Müller, Leipzig, für Gertrud Illing, Leipzig (Flemming´scher Nachlaß).- Renate Müller, Crimmitschau, für Otto Kaden, Chemnitz.- VEB Mützenfabrik Glauchau.- Karl Neubert, Karl-Marx-Stadt, für Nachlaß Franz Langer, Grüna.- Walter Neubert, Karl-Marx-Stadt.- Dr. Oelsner, Zwenkau.- Prof. Dr. Paul Opitz, Karl-Marx-Stadt.- Ella Meta Otto, Karl-Marx-Stadt.- Otto Partzsch, Leipzig, für Arthur Ebert.- Paul Polster, Chemnitz.- Werner Porzig, Karl-Marx-Stadt.- Depotgrundbogen für geloste Wertpapiere: Haus-Verwaltung und Verwertung GmbH, Chemnitz.- Karl Hauser, Teningen.- Henny Jiranek, Kralovstvi.- Gisela Leonhardt, Falkenstein.- Werner Meyer, früher Chemnitz (im Westen unbek. Aufenthalts).- Herbert Peter, Greven.- Susanne Poetzl, Hamburg.
Archivale im Bestand
21033 Reichsbankhauptstelle Leipzig mit Nebenstellen, 1412
Datierung: | 1939 |
---|
Anbietung ausländischer Wertpapiere (I - K)
Enthält v. a.: Devisenprüfungsberichte.- Sicherheitsanordnungen insbesondere gegen "jüdisches Vermögen". Enthält u. a.: Indanthrenhaus Leipzig GmbH.- Internationaler Gläubiger-Schutzverein e. V.- Strumpfwarenhandlung Gebr. Max und Alfred Isakowitz.- Paul Isenstein.- Emma Itzigsohn.- Reinhard Jackwitz.- Gustav Jacobi.- Fa. Ernst Rudolf Jaeckel.- Spedition Otto Jaeger.- Robert Jaeger.- Pumpen- und Gebläsewerk C. H. Jaeger & Co.- Gertrud Jammermann.- Friedrich Jay.- Franz Jesse.- Johannes Andreas Jolles.- Dr. Leo Jolowicz.- Katharina Eva Jolowicz.- Thekla Jolowicz.- Karl Joosten & Co. OHG.- Otto Jordan.- Jakob Jonas.- Hans, Klara und Ruth Joske.- Anna Juhrich.- Herbert Julitz, Markkleeberg.- Dr. Conrad Jungk.- Emil Kurt Junghanns, Groitzsch.- Rauchwaren Walter Jungmann OHG.- Vogelfuttergroßhandlung Emil Käferstein.- Mühlenbauanstalt Kählitz & Lübcke OHG.- Steinbearbeitungswerkzeuge Käppel & Hallbauer.- Maschinenfabrik C. G. Kaiser & Reimelt.- Alice Kaiser.- Georg Kaiser.- Hermann Kalch.- Debora Kaplan.- Rauchwaren David Kassel OHG.- Druckerei Robert Kathmann & Co.. Paul und Debora Katz.- Tuchgroßhandlung Erich Kaufmann.- Hugo Kaufmann.- Wollgroßhandlung Julius Kaufmann.- Elektrotechnische Fabrik Kerzler & Dittelmann OHG.- Elektromotorenfabrik Otto Keucher & Co.- Kinoreklame "Reform" Lorenz Güber.- Dr. Hans und Ida Kirchberger.- Arno Kirchner.- Kolonialwarengroßhandlung Oskar Kirchner OHG.- Feinkosthandlung Gebr. Kirmse OHG.- Spedition Max Kirschbaum.- Marta Kittel, Frohburg.- Feinkostfabrik Otto Klautschke.- Horst und Margarete Kleinjung.- Herbert Klemm.- Emil Knöpke.- Josef Kober.- Salomon David Koch.- Fritzludolf Koch.- Buchhandlung Johann Koch.- Koch & Co., Burghausen.- Buchhandlung Rudolf Koch & W. Mertens.- Fa. Willy Kögler.- Maschinenbaufabrik Willy Köhler.- Bürstenfabrik Friedrich Köhler & Co., Liebertwolkwitz.- Kaffeemaschinenfabrik I. Köhler.- Alice Koelbel.- Kurt Kölliker.- Gustav Köllmann-Werke AG.- Köllmann-Werkzeugfabrik GmbH.- Aladar Kölner.- Max Kölner.- Erbengemeinschaft A. Königsberger.- Elias Königsberger.- Samuel und Rosa Königshofer.- Sigmund und Else Körber.- Max Körner.- Lederdruckwalzenfabrik Walter Kösewitz.- Johannes Köst.- Feinmechanische Werkstatt H. M. Fritz Köther.- Dr. E. Köhteritzsch.- Johannes Kohl.- Ernst und Johanna Kohn.- Nossim Kohn.- Anna Maria Kokel.- Hermann Kolb.- Israel Kolber.- Fa. D. K. Kollar.- Konkordia-Verlag.- Hans Hermann Koppel.- Abraham Koppold.- Peter Kops.- Erich Kormann.- Chajy Korn.- Johanna Korn.- Klara Korn.- Abraham Kornblüth.- Rauchwaren Alfred Kort.- Arthur Koschke & Co.- Emil Krägelin, Borna.- Hanna Krasek.- Robert Krasselt.- Feinkosthandlung Friedrich Wilhelm Krause GmbH.- Max Krause (vorm.: Warkentin & Krause).- Franz Kretzschmar.- Stempelfabrik Max Krolop.- Otto Krüger.- Reichsgerichtsrat Dr. Krug.- Dr. Friedrich Kubitz.- Rauchwaren J. Kuch.- Heinrich Kuckro.- Obst- und Südfrüchtehandlung Franz Kühn.- Udo Kühne.- Textilwarenhandlung Josef Künstlinger.- Friedrich Künzel.- Friedrich Kuhfahl.- Rauchwarenzurichterei Paul Kunath Nachf.- Erich Kuntze.- Gewebefabrik Erich Kurth, Markkleeberg.
Archivale im Bestand
31111 VEB (B) Möbel- und Innenausbau Karl-Marx-Stadt, 126
Datierung: | 1942 - 1945 |
---|
Lieferung von Schnittholz durch die Holzgroßhandlung Walter Köhler, Erfurt
Enthält v.a.: Schriftwechsel.- Bestellung von Schnittholz bei der Fa. Walter Köhler.- Bestellung von Baracken durch die Fa. Walter Köhler.- Angebote über Holzlieferungen.- Briefkopf der Fa. Walter Köhler, Nutzholzhandlung, Holzverwertung, Holzeinfuhr, Erfurt, 1942, 1944.
Bestand
20884 Flanschenfabrik und Stanzwerk Leo Gottwald KG, Werk Regis-Breitingen
Vorwort
Halbfaß sowie den Direktoren Max Köhler in Regis, A. Linde in
Halbfaß sowie den Direktoren Max Köhler in Regis, A. Linde in
Archivale im Bestand
20845 Metallwarenfabrik H. A. Köhlers Söhne GmbH, Altenburg, 20
Datierung: | 1927 - 1930, um 1950 |
---|
Betriebschronik für die Zeit 1927 - 1930
Enthält u. a.: Aufstellung über die gekauften Modelle, Stanzen und Werkzeuge, 1927.- Rundschreiben der Firma über die Geschäftslage, 1928.- Bekanntmachung der Vereinigung der Metallindustriellen, 1929.- Texte zur Betriebsgeschichte, u. a. bisherige Gesellschafter Hans Richard Köhler wird 1928 alleiniger Inhaber der Firma, 1930 Eintragung der Firma H. A. Köhlers Söhne ins Handelsregister Altenburg Abt. A Nr. 84, Bildung der H. A. Köhlers Söhne GmbH in Altenburg am 9. April 1930 (HR Abt. B Nr. 131), um 1950.
Archivale im Bestand
20845 Metallwarenfabrik H. A. Köhlers Söhne GmbH, Altenburg, 15
Datierung: | 1906, um 1950 |
---|
Betriebschronik für die Zeit 1906 - 1916
Enthält: Bürger-Brief der Stadt Altenburg für Hans Richard Köhler, 24. April 1906 (farbig).- Ausführungen zur Betriebsgeschichte, u. a. Eintritt von Hans Richard Köhler in die Firma 1905, dessen alleiniger Inhaber er nach Austritt des Mitinhabers von Vittorelli 1910 wurde; Eintritt von Dr. Armin Gustav Köhler 1910 als persönlich haftender Gesellschafter (masch. Text), um 1950.- Kassenbericht der Betriebskantine für die Zeit vom Dezember 1908 bis Dezember 1916 (masch. Text), um 1950.