Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Archivale im Bestand
40077 Sächsisches Bergarchiv Freiberg, 2-H4
Datierung: | 2009 |
---|
10. Internationales Symposium: Kulturelles Erbe in Geo- und Montanwissenschaften. Bibliotheken - Archive - Museen - Sammlungen. Veranstaltet von der Universitätsbibliothek der TU Bergakademie Freiberg, dem Arbeitskreis zur Geschichte der Geowissenschaften der DGG und von dem Sächsischen Staatsarchiv - Bergarchiv Freiberg, Freiberg 29.09.-02.10.2009
Archivale im Bestand
40077 Sächsisches Bergarchiv Freiberg, 1-349
Datierung: | 1965 |
---|
Verzeichnis der im Bergarchiv vorhandenen interessanten Risse
Archivale im Bestand
40077 Sächsisches Bergarchiv Freiberg, 1-477
Datierung: | 29. Sep. - 2. Okt. 2009 |
---|
Tagungsband: 10. Internationales Symposium: Kulturelles Erbe in Geo- und Montanwissenschaften. Bibliotheken - Archive - Museen - Sammlungen. Veranstaltet von der Universitätsbibliothek der TU Bergakademie Freiberg, dem Arbeitskreis zur Geschichte der Geowissenschaften der DGG und von dem Sächsischen Staatsarchiv - Bergarchiv Freiberg
Archivale im Bestand
40077 Sächsisches Bergarchiv Freiberg, 1-478
Datierung: | 2008 - 2009 |
---|
Broschüren und Prospekte
Prospekt: Die letzte Schicht. Eine Veranstaltungsreihe des Bergarchivs Freiberg (2009).- Prospekt: Bodenschätze. Sächsische Bergreichtümer in Archivalien des Bergarchivs Freiberg. Eine Ausstellung des Sächsischen Staatsarchivs im Schloss Freudenstein, Freiberg (2008).- Prospekt: Bergarchiv Freiberg (2008).- Programmheft und Plakat zur Filmvorführung: "Kohle - Kumpel - Perspektive" und "Glück auf" (2009).- Verlagswerbung: Bodenschätze. Sächsische Bergreichtümer in Archivalien des Bergarchivs Freiberg. Hrsg. vom Sächsischen Staatsarchiv (2008).- Broschüre: Schloss Freudenstein Freiberg. Einblick in den Prozess der architektonischen Arbeit. Hrsg. vom AFF-Architekten Berlin (2007).
Archivale im Bestand
40077 Sächsisches Bergarchiv Freiberg, 1-321
Datierung: | April 1971 - März 1984 |
---|
Fernleihe und Empfangsbescheinigungen für ausgeliehene Archivalien
Enthält auch: Benutzung von Archivalien anderer Archive im Bergarchiv.
Archivale im Bestand
40077 Sächsisches Bergarchiv Freiberg, 1-320
Datierung: | April 1967 - November 1970 |
---|
Fernleihe und Empfangsbescheinigungen für ausgeliehene Archivalien
Enthält auch: Recherchen im Auftrag des Dokumentationszentrums der Staatlichen Archivverwaltung.- Benutzung von Archivalien anderer Archive im Bergarchiv.
Archivale im Bestand
40077 Sächsisches Bergarchiv Freiberg, 1-237
Datierung: | Januar 1981 - November 1993 |
---|
Benutzung und Anfragen - Grundsätzliches
Enthält u.a.: Benutzungsordnungen.- Benutzungsgebühren.- Umgang mit Personalakten in den Beständen des Archivs.- Ermittlung von Kaderakten im Bergarchiv.
Archivale im Bestand
40077 Sächsisches Bergarchiv Freiberg, 1-357
Datierung: | 1929 bis etwa 1997 |
---|
Verzeichnis der Generalrisse und der zum Oberbergamt Freiberg (neu) Abteilung VII - Markscheiderische Probearbeiten - gehörigen Risse, angelegt im Jahre 1929
(neu), TBBI, Bibliothek der Bergakademie, Bergarchiv
Archivale im Bestand
40077 Sächsisches Bergarchiv Freiberg, 1-360
Datierung: | 1952 |
---|
Verzeichnis der deponierten Rollrisse des Brander Reviers, die ab 1952 an die Zentralmarkscheiderei, Herrn Koop, übergeben wurden und die Eigentum des Bergarchives sind
Enthält: In den Fächern 30-71 gelagerte Risse der Oberdirektion der Erzbergwerke.
Archivale im Bestand
40077 Sächsisches Bergarchiv Freiberg, 1-543
Datierung: | 1973, 2008 |
---|
Abgabeverzeichnis Bergbehörde Borna-Risse (40067-2)
Enthält: Übergabeprotokoll der 1954-1956 durch das Historische Staatsarchiv Altenburg von der TBBI Zeitz übernommen Risse an das Staatsarchiv Leipzig.- Verzeichnis der zuvor im Landesarchiv Altenburg lagernden Grubenrisse, geordnet nach den Ortsnamen.- Tabelle über Längen und Durchmesser der Rollrisse sowie Einklusterung bei der Übergabe an das Bergarchiv.- Auflistung der Mappen mit Lagerorten im Staatsarchiv Leipzig.- Nachweis über Farbkopien des StAL.