Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Archivale im Bestand
30464 Bezirksvertragsgericht Karl-Marx-Stadt, 8905
Datierung: | 1978 - 1990 |
---|
VEB Energiekombinat Karl-Marx-Stadt
Enthält u. a.: Verfügung Nr. 5/78 des Ministeriums für Kohle und Energie über das Statut der volkseigenen Energiekombinate vom 7. August 1978.- Statut des VEB Energiekombinat Karl-Marx-Stadt vom 18. Juli 1985.- Verfügung Nr. 2/85 des Ministeriums für Kohle und Energie über die Veränderung in der Organisationsstruktur im Bereich des Ministeriums für Kohle und Energie vom 17. Juni 1985.
Bestand
11271 Artilleriedepot Dresden
Vorwort
Oberst und Hauptzeughausdirektor Maximilian Julius Köhler [07] , als Dirigenten der
Oberst und Hauptzeughausdirektor Maximilian Julius Köhler [07] , als Dirigenten der
Bestand
20202 Leipziger Messeamt (I)
Vorwort
der aus Meißen stammende Raimund Köhler, seit 1916 Geschäftsführer der "Zentralstelle
der aus Meißen stammende Raimund Köhler, seit 1916 Geschäftsführer der "Zentralstelle
Archivale im Bestand
11168 Ministerium für Wirtschaft, 0007
Datierung: | 1923 - 1925 |
---|
Versorgung der Industrie mit Kohle
Enthält u.a.: Sitzungsniederschriften des Technisch-Wirtschaftlichen Sachverständigenausschusses für Brennstoffverwendung beim Reichskohlenrat.- Auskunftsblatt über "Das Haushalten mit Brennstoffen".- Maßnahmen zur Einschränkung des Brennstoffverbrauchs.- Syndikatsvertrag des Rheinisch-Westfälischen Kohlen-Syndikats vom 30. April 1925 in der Fassung vom 10. September 1925.- Denkschrift zur Lage des mitteldeutschen Braunkohlenbergbaus. Druckschrift des Deutschen Braunkohlen-Industrie-Vereins E.V., Halle (Saale), den 13. August 1925.- Binnenumschlagstarife für Kohle.- Statistische Übersicht über die Kohlenwirtschaft im Jahre 1924 (Zusammengestellt im Juni 1925 von den Geschäftsführungen des Reichskohlenrates und der Akt.-Ges. Reichskohlenverband). Enthält auch: Bergpolizeiverordnung für die Braunkohlenbrikettfabriken im Verwaltungsbezirke des Preußischen Oberbergamts zu Halle a. d. S. vom 4. September 1925 (Druckschrift).
Archivale im Bestand
11168 Ministerium für Wirtschaft, 0009
Datierung: | 1923 |
---|
Versorgung der Industrie mit Kohle
Enthält nur: Kohlen-Monatskontingente der sächsischen Industriebetriebe (Sonderliste).- Hauptliste der Kohlen-Monatskontingente der meldepflichtigen Industriebetriebe Sachsens (Ende der Liste, Anlage zu Bl. 76 in Band 4/1).
Archivale im Bestand
11168 Ministerium für Wirtschaft, 0004
Datierung: | 1920 - 1921 |
---|
Versorgung der Industrie mit Kohle
Enthält u.a.: Eingabe der Handelskammer Chemnitz wegen der Zurückdrängung des Reichskohlenverbandes durch das Reichswirtschaftsministerium und Aussprache dazu zwischen Vertretern der Handelskammern, der Kohlenbergwerke und der Industrie unter Hinzuziehung von Finanzministerium, Arbeitsministerium und Landeskohlenamt.- Maßnahmen zur Einschränkung von Brenntorftransporten.- Mängel in der Stromlieferung aus dem staatlichen Kraftwerk Hirschfelde.- Bericht über die Tätigkeit der paritätisch zusammengesetzten Kommission zur Hebung der Kohlenförderung.- Nachweisung der Brennstofflieferungen aus der Tschechoslowakei im Jahre 1920.- Gesuche der Vereinigten Bautzner Papierfabriken um Belieferung der Papierfabrik Doberschau mit Kohle.- Diagramm zur Kohleförderung, Eisenbahnversand und Einfuhr böhmischer Kohle bei den vom Kohlenausgleich Dresden zu bewirtschaftenden Kohlenrevieren für die Jahre 1913 und 1918-1922.- Zwangswirtschaft in Elektrizitätswerken. Enthält auch: Meinungsverschiedenheit zwischen den Ministerien in der Frage der Versorgung der Bevölkerung mit Brennholz.- "Sofortige Eindeckung mit Hausbrandkohle!" (Abschrift eines Beitrages der Sächsischen Staatszeitung Nr. 141 vom 21. Juni 1921).
Bestand
11125 Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts
Vorwort
Dr. Werner Ohnsorge und Christa Köhler geordnet und verzeichnet. Mit Band
Dr. Werner Ohnsorge und Christa Köhler geordnet und verzeichnet. Mit Band
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1524
Datierung: | 1809 |
---|
Stamm Juda Fundgrube und Maßen am Schwarzwasser bei Lauter
Enthält u.a.: Mutungsdifferenz über ein erschürftes Schwefelkieslager.- Abtretung des auf dem Gegentrum durch den Advokaten Lindner gemuteten Feldes an den Vitriolwerksbesitzer Köhler aus Beierfeld.- Vergleich zwischen Köhler und dem Kaufmann Nikolai aus Schneeberg wegen dessen Mutung auf einen Eisensteingang.- Ableitung der in die Rachel hineingehenden Wasser nach dem Griesebach.- Verleihung an Köhler.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1484
Datierung: | 1795 - 1800, 1805 - 1809, 1816 - 1817, 1830 - 1832 |
---|
Rosina Charitas Fundgrube und Erbstolln, 1799 - 1800 samt Hohe Tanne Stolln, am Hinteren Fastenberg bei Johanngeorgenstadt
Enthält u.a.: Aufsuchung neuer Schwefelkieslager durch den Besitzer des Vitriolwerkes Silberhoffnung bei Beierfeld, Christian Friedrich Köhler.- Einsprüche Köhlers gegen die Ausführung des vom Bergamt angeordneten Betriebs.- Zehntenbefreiung der Kiesförderung des Vitriolwerkes Silberhoffnung.- Entlassung des Schichtmeisters Carl Christian Haustein aus den Diensten Köhlers.- Annahme von August Friedrich Möckel als Rechnungsführer.- Freifahrung und Verleihung an Christian Friedrich Engelhardt.- Erörterungen über die Bedeutung des Kieslagers für die Versorgung der König Antonshütte.- Extrakt aus den Registern über das Kiesausbringen zwischen 1730 und 1817.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 255
Datierung: | 1854 - 1872, 1875, 1893, 1896, 1898 |
---|
Neu Unverhofft Glück samt Unverhofft Glück mit Freuden Fundgrube am Luxbach bei Niederschlag
Enthält u.a.: Verpachtung des Unverhofft Glück Pochwerkes an Ernst Johann Prager zum Einbau und Betrieb einer Brettschneidemühle.- Gesuch des früheren Pochwerkspächters Lanzenberger um Weiternutzung der Räume seiner Färberei.- Besetzung der Schichtmeisterfunktion.- Bestellung des Steigers Johann Gottlieb Köhler zum Ortsrichter in Stahlberg.- Anzeige des Berggeschworenen über Pflichtvernachlässigungen durch Steiger Köhler.- Erhöhung des Zubußanschlages.- Bestellung des Schichtmeisters Oehme zum Offizialbevollmächtigten.- Verpachtung der Alt Unverhofft Glücker Wäsche zum Einbau einer Papierfabrik.- Verpachtung des Neu Unverhofft Glück Pochwerk an den Obersteiger Köhler zum Einbau einer Schneidemühle.- Infristsetzung.- Verhaftung des Papierfabrikanten Geßner wegen Herausgabe falscher österreichischer Banknoten.- Lossagung.- Verwahrung.- Abtragung des Pferdegöpels.- Konkursverfahren über das Vermögen der Grube.- Verbruch des Glückauf Stollns unter dem Luxbachweg im Neudorfer Forst.