Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Archivale im Bestand
40010 Bergamt Freiberg, 3593
Datierung: | 1763 |
---|
Klage von George Gottfried Schönherr, Steiger auf Eschicht Fundgrube bei Sayda, gegen Johann Gottfried Partzsch, Bürger und Grundbesitzer in Sayda, wegen eines über dem Stolln zum Nachteil des Mauerwerks eingelegten Gerinnes, sowie des bei Altväter Erbstolln benötigten Haldensturzes und der auf der Halde bei Eschicht Fundgrube angelegten Krätzbeete
Enthält u.a.: Urteil der Juristenfakultät der Universität Leipzig.- Besichtigung durch das Bergamt.- Vergleich.
Archivale im Bestand
40010 Bergamt Freiberg, 3679
Datierung: | 1748 - 1750 |
---|
Protest von Peter Grafe, Bürgermeister in Roßwein, gegen die von den Erben des Christian Gutwasser, früherer Steiger auf Kaiser Heinrich Erbstolln bei Roßwein, beabsichtigte Veräußerung des Zechenhauses wegen einer darauf haftenden Restschuld
Enthält u.a.: Verpfändung des Lehnscheines durch Gutwasser als Sicherheit für ein zur Haushaltung und den Ausbau des Hauses 1724 beim damaligen Steuereinnehmer Grafe aufgenommenes Darlehn.- Kaufvereinbarung zwischen den Erben über das Haus.
Archivale im Bestand
40010 Bergamt Freiberg, 3503
Datierung: | 1737 - 1742, 1748, 1773 |
---|
Von Johann Christian Richter, Amtsverwalter und Pächter des Klostervorwerks Zella, Heinrich Christian Gehe, Pfarrer zu Ziegenhain sowie Johann George Bretschneider, Gottfried Starcke und Hanns Voigt, Begüterte in Roßwein bzw. Gleisberg, gesuchte Vergütung des ihnen durch die von der Gewerkschaft in Segen Gottes Erbstolln bei Gersdorf beabsichtigte Führung eines Kunstgrabens von der Mulde über die Zellaischen Wiesen bis zur Wäsche und dahin gesetzten Wehres verursachten Schadens
Enthält u.a.: Berechnung und Taxierung der bei Aufwerfung eines Mühlenabzugsgrabens in Gersdorf und Bau eines weiteren Muldenwehres beanspruchten Flächen.- Beschwerde Richters über die von den in Marbach niedergelassenen Bergleuten angelegten Wege und Stege über die Felder sowie wegen deren beabsichtigter Befreiung von den Hausgenossenzinsen und Diensten.- Beschwerde des Oberforstmeisters zu Siebenlehn, Hartmann von Geusau, gegen den Steiger Stohwasser wegen abgehauener Faschinen und ausgestochenen Rasens bei der Ausbesserung des Bergwehres.- Streitigkeit zwischen Stohwasser und dem Grundbesitzer Starke aus Gleisberg wegen der Grasnutzung auf dem Wehrdamm.
Archivale im Bestand
40010 Bergamt Freiberg, 3494
Datierung: | (1596, 1696 - 1702) 1717 - 1718 |
---|
Denunziationssache der Gewerkschaft in Gelobt Land Fundgrube hinter Erbisdorf gegen Gottfried Herrmann als Besitzer der Serber- oder Schreibersdorffischen Güter zu Erbisdorf wegen entzogener Pochwasser und deswegen unternommener Auspfändung
Enthält u.a.: Beschwerde wegen Wasserabschlagung aus dem Gelobt Lander und Moritzer Kunstgraben durch Herrmann.- Extrakte aus den Oberbergamtsprotokollen über die Abgabe von Wasser aus dem Gelobt Lander Graben an den Einfahrer Georg Herrmann auf dessen Serberisches Gut, 1702.- Kostenaufstellung für den Bau des Gelobtlander Teichhauses, 1701.- Beschwerde Herrmanns gegen die Steiger von Gelobt Land und Moritz Fundgruben wegen Verstopfung seiner zweiböhrigen Röhre.- Wasserabgabe aus dem Hohbirker Kunstgraben an den Richter Nicol Hoffmann in Berthelsdorf als Ausgleich für das ihm durch den Bau des Lother Teiches entzogene Wasser, 1596 (Abschrift).- Belehnungen und Gewerken von Gelobt Land Fundgrube, 1696.- Lokalbesichtigung.- Beilegung des Streits um die zweiböhrige Röhre Wasser für das Schreibersdorffische Gut.
Archivale im Bestand
40010 Bergamt Freiberg, 3511
Datierung: | 1746 - 1747 |
---|
Beschwerde von Johann Christian Richter, Schichtmeister in Beschert Glück Erbstolln im Goldenen Grund bei Mohorn, und Steiger Johann Gottlieb Rothe gegen den Erbmüller Graff in Grund wegen entzogener Wasser
Enthält: Wiederholte Aufreißung des Wehres und Verstopfung Fluters zum Kunstgraben beim Drei Lilien Pochwerk durch die Besitzer der Mahlmühlen im unteren Goldenen Grund..
Archivale im Bestand
40010 Bergamt Freiberg, 3427
Datierung: | 1764 - 1765 |
---|
An den Steiger George Gottfried König als älteren Muter bestätigter, vor vielen Jahren im Keller von Gotthelf Frankes Witwe in Langenau entblößter, sowie vom Bergmann Johann Christian Thiele als jüngerer Muter und angeblicher Finder und Schürfer beanspruchter
stehender Gang und die deshalb entstandenen Differenzen
stehender Gang und die deshalb entstandenen Differenzen
Enthält: Protest Thieles als Muter des Neu Erfunden Glück Erbstolln gegen die Verleihung des Hilfe des Herrn Erbstolln an König.
Archivale im Bestand
40010 Bergamt Freiberg, 3801
Datierung: | 1812 - 1820 |
---|
Protokoll über niedergelegte, errichtete und publizierte Testamente, Heergeräts- und Geradekäufe (männliches und weibliches Familienerbteil)
Enthält u.a.: Testamentseröffnungen Oberzehntner Johann Friedrich ô Feral, Steiger Johann Georg Gotthelf Beckert, Stollnobersteiger Samuel Friedrich Morgenstern, Oberberghauptmann Friedrich Wilhelm Heinrich von Trebra.- Testamente Eheleute Stollnobersteiger Johann Gottfried Klemm, Geschworenenwitwen Johanne Euphrosine Müller und Rahel Sophie Hensel.- Extrakte aus dem Leichenbuch der Dresdner Kreuzkirche über Friederike Dorothea Gebhardt, geb. ô Feral, und Tochter.- Nachlass von Johann Gottlieb Einhorn auf dem Huthaus Hoffnung Gottes Wäsche zu Oberlangenau.
Archivale im Bestand
40010 Bergamt Freiberg, 371
Datierung: | 1791 |
---|
Occasione [Gelegenheit] zur Berichtigung der verschiedenen ungleichen Ansätze der Schreibgebühren in den Anschnittbögen auf Antrag von Steiger Johann Gottlieb Silbermann und Konsorten sowie deren Erhöhung
Archivale im Bestand
40010 Bergamt Freiberg, 2537
Datierung: | 1742 - 1746 |
---|
Freiwilliger Beitrag zum Landesbedürfnis [Steuerzahlung 1743 - 1748]
Enthält u.a.: Auflistung der Beitragszahler (Beamte, Schichtmeister und Steiger) beim Bergamt Freiberg.
Archivale im Bestand
40010 Bergamt Freiberg, 1079
Datierung: | 1752 - 1765 |
---|
Gesuche um Verschreibung eines wöchentlichen Gnadengeldes für alte, kranke oder verunglückte Steiger und Bergleute bei den Grubengebäuden
Enthält u.a.: Gesuche, Berichte, Verordnungen und Bewilligungen.