Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Archivale im Bestand
40010 Bergamt Freiberg, 3467
Datierung: | 1809 |
---|
Vom Treibeschacht des Berggebäudes Güte Gottes Erbstolln an der Halsbrücke samt Gottes Hilfe Fundgrube zu Tuttendorf aus über das dem Gartennahrungsbesitzer Johann Ehregott Pappert in Tuttendorf gehörige Grellmannsche Feld gehender streitiger Erzfahrweg
Enthält u.a.: Angefangene Beseitigung des Weges durch Pappert nach Einstellung der Förderung aus dem Großhaldner Schacht.- Anzeige gegen Steiger Hertwig wegen Behinderung der Wegebeseitigung und angedrohter Pfändung.- Vergleich zwischen der Grube und dem Grundbesitzer des Großhaldner Schachtes, Johann Gottlob Lorenz wegen der Pochwerksfuhren, 1789 (Abschrift).- Meinungsverschiedenheiten über den Grundbesitzer des Treibeschachtes.- Informationen über die Anlegung des Wegs durch den Vorbesitzer Lorenz und einen zwischen Pappert und dem Lehngutsbesitzer Scheunert vereinbarten Wegezins für die Abfuhr der Pocherze vom Großhaldner Schacht über das Grellmannsche Feld.- Lokalbesichtigung und Vergleich.
Archivale im Bestand
40010 Bergamt Freiberg, 2897
Datierung: | 1746 - 1836 |
---|
Der zum auflässig gewordenen Halsbrücker vereinigten Feld gehörige Rote Graben, dessen künftige Unterhaltung sowie die Verleihung der Wasser an andere Berggebäude
Enthält u.a.: Wasserabschlagung durch die Freiberger Ratspachtmüller.- Reparatur von Flutern, Dämmen, Wehren und Brücken.- Schäden durch einen Firstenbruch auf dem Bockstolln.- Angeordnete Abschützung des Kunstgezeugs bei Alter Fuchs Erbstolln wegen des Wassermangels bei der Halsbrücker Hütte, Gefängnisstrafe für Steiger Fischer wegen Ungehorsams.- Interimsweise Wasserverleihungen an Privatgruben unter Verzichtserklärung bei Bedarf der kurfürstlichen Schmelzhütten oder des Kurprinz Friedrich August Erbstolln sowie im Falle einer Wiederaufnahme des Halsbrücker vereinigten Felds oder Lorenz Gegentrum Fundgrube.- Verkäufe der Wäsche von Alter Fuchs Fundgrube einschließlich der Wasserrechte.- Aufnahme von Beihilfe Erbstolln als Beilehn von Kurprinz Friedrich August Erbstolln, Maßregeln für die Wiederaufnahme des Halsbrücker Bergbaus.- Beseitigung der Schäden der Gewitterflut vom 26. Mai 1816.- Neuverteilung der Reparatur- und Unterhaltungskosten unter den Wassernutzern.- Übertragung der Unterhaltung des Grabens an das königliche Amalgamierwerk als Hauptnutzer.- Anstellung und Entlohnung von Grabensteigern.
Archivale im Bestand
40010 Bergamt Freiberg, 3344
Datierung: | (1816 - 1817) 1818, 1822, 1825 - 1836, 1840, 1843 - 1846 |
---|
Versuche zur Ausrichtung von Steinkohlen im Plauer Forstrevier der Augustusburger Amtswaldung
Enthält u.a.: Übertragung der Aufsicht über die vom Markscheider Gündel geleiteten Steinkohlenversuchsbaue bei Plaue (Flöha) vom Oberbergamt an das Bergamt Freiberg.- Beschreibungen des Steinkohlengebirges bei Plaue.- Kosten, Materialverbrauch, Löhne.- Gutachten des Faktors Lindig aus Zauckerode.- Bohrversuche.- Untersuchung der Kohlenausstriche im Struthwald bei Oberwiesa.- Schurfarbeiten am Wachtelberg bei Oberwiesa.- Konzessionsgesuche von Carl Adolph Kögel aus Altenberg und Johann Gabriel Pötzsch aus Oberwiesa zum Steinkohlenabbau in der Struth bei Plaue.- Gutachten über den vom Steiger Pötzsch betriebenen Steinkohlenbergbau im fiskalischen Wald.
Archivale im Bestand
40010 Bergamt Freiberg, 3334
Datierung: | (1767 - 1791), 1801, 1803 - 1805, 1829 |
---|
Auf kurfürstlichen Befehl mit verschiedenen Feldbesitzern in Burgk (Freital), Johann Gottfried Wustlich und Konsorten, sowie mit Johann Gottlob Döring aus Wurgwitz wegen Überlassung der unter ihrem Grundbesitz befindlichen Steinkohlenflöze geführte Unterhandlungen und abgeschlossene Vergleiche (Kommissionsakte)
Enthält u.a.: Vorstellung des Rittergutsbesitzers Carl Gottfried Dathe auf Burgk wegen des Kohleabbaus auf den 5 Grundstücken und Beschwerde wegen seiner Übergehung bei der Besichtigung und Vermessung.- Protest Dathes gegen Kaufangebote auf die ihm abgetretenen Kohlenberge weiterer Untertanen durch den Steiger Halm.- Abschriften älterer Abbaurechtsverträge und Grundstückverkäufe in Burgk, ab 1767.- Bohrversuche durch das Steinkohlenwerk Leopold Erbstolln in Burgk.- Durchschlag des Tiefen Weißeritz Stolln mit dem 3. Lichtloch an der Pesterwitzer Wiesen.- Inangriffnahme des Burgker Steinkohlenfeldes.
Archivale im Bestand
40010 Bergamt Freiberg, 1958
Datierung: | 1759 - 1760 |
---|
Einvernahme einer Halde vor dem Huthaus bei Eschig Fundgrube zu Sayda durch den Grundbesitzer Johann Gottfried Partsch und dadurch entstehende Differenzen mit dem Steiger Georg Gottfried Schönherr
Archivale im Bestand
40010 Bergamt Freiberg, 2836
Datierung: | Juli - Dezember 1846 |
---|
Herantrieb eines neuen Hauptstollns von Rothschönberg aus in das Freiberger Bergamtsrevier
Enthält u.a.: Betriebsberichte für 1846 TC.- Kauf bzw. Nutzung von Grundstücken.- Kauf des Hauses von Johann Gottlob Steiger in Oberreinsberg.- Durchführung eines Nivellements der Stollntour vom Hauptröschenmundloch bis zum Lorenz Schacht.- Kosten der Dampfmaschinenanlagen auf dem II., III. und VI. Lichtloch.- Erörterungen wegen der angeblich fehlerhaften Richtung des Stollns.
Archivale im Bestand
40010 Bergamt Freiberg, 3055
Datierung: | 1612, 1617 - 1621, 1626 - 1630, 1638 |
---|
Generalia über die Scharfenberger Berggebäude
Enthält u.a.: Befahrungen sowie Aufstände und Grubenberichte von Reiches Geschiebe Fundgrube samt obere 1.-3. Maßen, Himmlisch Heer Fundgrube.- Vertrag zwischen Steiger George Wildt mit Bürgermeister Paul Rölingk und Mitgewerken über den Verbau einer jährlichen Zubuße und einer Gnadensteuer von je 1200 Gulden auf dem Himmlisch Heer Erbstolln.
Archivale im Bestand
40010 Bergamt Freiberg, 3248
Datierung: | 1781 - 1783 |
---|
Angeordnete Untersuchung der vom Obersteiger bei Himmelfahrt samt Abraham Fundgrube vor dem Donatstor bei Freiberg, Johann George Bär, zur Haltung der Grundwasser und zur Niederbringung des Hauptkunst- und Treibeschachtes der Grube gemachten Vorschläge
Enthält u.a.: Generalbefahrungen.- Gegenvorstellung Bärs zur Wiederaufgewältigung der abgesoffenen Erzbaue auf dem Gottlob Morgengang und Wasserhaltung mit Menschenkraft zur Bestreitung des Pferdegöpelbaus und Vorrichtung des Kunstschachtes aus dem Überschuss des Erzbaus.- Vorschüsse für das Kunstschachtabteufen.- Beschwerde der Gedingehäuer über das zu harte Gedinge beim Kunstschachtabteufen im sehr festen Gestein.- Verzeichnis der 1782 T abgelegten Arbeiter.- Tabellarischer Auszug der Kosten bei der Absinkung des Kunst-, Fahr- und Treibeschachtes.- Kurzbeschreibung des bergmännischen Werdegangs der 16 Gedingehäuer.- Befristete Versetzung Bärs auf Neu Beschert Glück Fundgrube und Aufsicht durch den dortigen Steiger Kröner.- Probegedinge durch Häuer vom Thelersberger Stolln.- Suspendierung und Arretierung Bärs wegen Vergehens gegen die Konstitution vom anvertrauten Gut, Unwahrheiten und Ungebührnissen.- Anschuldigung der Himmelfahrter Häuer gegen die Thelersberger Stollnarbeiter wegen eines stehen gelassen Stücks Strosse.
Archivale im Bestand
40010 Bergamt Freiberg, 2577
Datierung: | 1847 - 1856 |
---|
Dienstadministrationes und andere Sachen über die keine besonderen Akten geführt werden
Enthält u.a.: Anstellungs- und Umsetzungsgesuche verschiedener Steiger und Bergarbeiter.- Unterstützungsgesuche und Beschwerden.- Beschwerden von Grundbesitzern betr. Bergschäden.- Halde in Hilbersdorf mit arsenhaltigen Rückständen, Gutachten von Prof. Plattner dazu.- Anlage einer dampfgetriebenen Kreissägemühle im Dorf Heidelberg bei Purschenstein.- Anlage eines neuen Brunnens bei Waldheim.- Kalkschacht des Brauschänkengutsbesitzers Jahn zu Blankenstein.-Maschinenbauwerkstätte zu Halsbrücke.- Stolln bei dem Kalksteinbruch in Burkhardswalde.
Archivale im Bestand
40010 Bergamt Freiberg, 1371
Datierung: | 1849 - 1850 |
---|
Begründung einer allgemeinen Knappen-Grubenbetriebskasse
Enthält u.a.: Entwurf von Steiger C.G. Langhammer.