Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Archivale im Bestand
39074 NS-Archiv des MfS, Bezirksverwaltung Karl-Marx-Stadt (Objekt 14), Obj. 14 ZA 54/0406
Datierung: | 1935, 1947 - 1950 |
---|
Strafverfahren (nach SMAD-Befehl 201; Kontrollrats-Gesetz Nr. 10; Kontrollrats-Direktiven Nr. 24 und Nr. 38) gegen den ehemaligen Oberpostinspektor und SD-Vertrauensmann (Decknummer II/120) Clemens KURT Köhler wegen politischer Tätigkeiten
1 Foto (s/w) von Kurt Köhler (o.J.).Obj. 14 ZA 55/0956 (Kurt Köhler)
Archivale im Bestand
20237 Bezirkstag / Rat des Bezirkes Leipzig, 04272
Datierung: | 1954 - 1957 (Nov. 1967) |
---|
Wirtschaftliche Energieverwendung im Bezirk und Organisation des Referates Energiebeauftragter
Enthält u. a.: Verbesserung der Regelungen für die wirtschaftliche Energieverwendung.- Energiebeauftragtenorganisation beim örtlichen Staatsorgan.- Kontrolle der Energiewirtschaft.- Direktive des Ministeriums für Kohle und Energie über den Einsatz von Energieinspektionen und Energiebeauftragten.- Arbeitsgebiet des Bezirksenergiebeauftragten.- Energiesparmaßnahmen. Enthält auch: Information über die Energieversorgungslage im Bezirk 1955.- Bericht über den Stand der Erfüllung des Beschlusses des Ministerrates der DDR vom 21. März 1957 über die Festlegung der Perspektive und über Maßnahmen zur Sicherung und Entwicklung der Energiewirtschaft der DDR.- Bildung eines Ständigen Aktivs Energie beim Ministerium für Kohle und Energie.- Beratung für das Kohle- und Energieprogramm vom 20. April 1957.- Ausbau des Fernheizwerkes Kraftwerk "Ernst Thälmann" Leipzig.
Archivale im Bestand
20237 Bezirkstag / Rat des Bezirkes Leipzig, 03008
Datierung: | Jan. - Juli 1959 |
---|
Protokolle von Arbeitsberatungen der Abteilung Energie
Enthält auch: Protokoll der Abteilungsleiterbesprechungen des VEB Energieversorgung Leipzig, Juli 1959.- Arbeitspläne 1959 der Abteilung Energie, der Bezirksenergieinspektion, der Ständigen Kommission Kohle und Energie des Bezirkstages und des VEB Energieversorgung Leipzig.- Diskussionsbeitrag des Vertreters der Ständigen Kommission Kohle und Energie des Bezirkstages, Lachmann, zur Kohle- und Energieversorgung.
Archivale im Bestand
20237 Bezirkstag / Rat des Bezirkes Leipzig, 03026
Datierung: | 1958 - 1960 |
---|
Mitarbeit der Abteilung Energie des Wirtschaftsrates in der Ständigen Kommission Kohle und Energie des Bezirkstages
Enthält u. a.: Protokolle von Beratungen der Ständigen Kommission Kohle und Energie.- Berufung des Vertreters der Abt. Energie Gelbke, Arnim, in die Ständige Kommission Kohle und Energie. Enthält auch: Maßnahmeplan der Bezirks-Energiekonferenz 1958.- Schwerpunktaufgaben zur Elektrifizierung der Landwirtschaft im Bezirk Leipzig.- Bericht zur Erfüllung des Energieprogramms im Bezirk.- Ascheprobleme in den Kraftwerken "Georgi Dimitroff" und "Ernst Thälmann" in Leipzig.
Archivale im Bestand
20237 Bezirkstag / Rat des Bezirkes Leipzig, 21500
Datierung: | 1971 - 1979 |
---|
Langfristige Sicherung der planmäßigen Kohle- und Energieversorgung
Enthält: Beschluss des Ministerrates der DDR über Maßnahmen zur Sicherung der planmäßigen Kohle- und Energieversorgung und zur termingemäßen Inbetriebnahme neuer Kapazitäten, August 1971.- Auszug aus Informationen zum gegenwärtigen Arbeitsstand an der Konzeption zur langfristigen Rohstoffsicherung der Volkswirtschaft der DDR bis 1990, Februar 1975.- Stellungnahme des RdB zur Errichtung eines Kraftwerkes im Raum nördlich von Leipzig (Delitzsch) mit drei Karten, Januar 1976.- Protokoll der 1. Beratung der Arbeitsgruppe "Cospuden" im Ministerium für Kohle und Energie (mit Karte), Juni 1979. Enthält auch: Protokoll und Notiz zur Straßenverlegung F 180 im Raum Nobitz wegen Erweiterung des sowjetischen Flugplatzgeländes Nobitz (Kreis Altenburg), 1978.
Archivale im Bestand
40064 Technisches Büro des Bergbaus und der Brennstoffindustrie des Landes Sachsen, 1-239
Datierung: | Apr. 1946 - März 1947 |
---|
Wirtschaftsberichte des Braunkohlen- und Steinkohlenbergbaus im Bundesland Sachsen
Enthält u. a.: Bericht zum Stand der Demontage Werminghoff und deren Auswirkung auf die Braunkohlenförderung des Kreises Hoyerswerda.- Übersicht über die Kapazität und tatsächliche Leistung des Braunkohlenbergbaus im Bundesland Sachsen.- Tabellarische Übersicht und graphische Darstellung der Industriecharakteristik des Landes Sachsen nach Hauptarten der Produktion für den Zeitabschnitt 1936, 1943, 1945, 1946.- Wirtschaftsbericht für die Zeit vom 01.07.1945 - 31.12.1946 nach dem SMAS-Befehl vom 11.01.1947.- Übersicht über die Förderung von Rohbraunkohle an Sonntagen für Heizzwecke der deutschen Bevölkerung (Solidaritätsförderung).- Rechenschaftsbericht über den Kohlenbergbau im II. und III. Quartal 1946.Täglichen Rundschau vom 10.11.1946 "Mehr Kohle für die Bevölkerung", vom 13.11.1946
Archivale im Bestand
40064 Technisches Büro des Bergbaus und der Brennstoffindustrie des Landes Sachsen, 1-308
Datierung: | Apr. - Aug. 1946 |
---|
Arbeits- und Organisationspläne des Braun- und Steinkohlenbergbaus sowie Brikettfabriken
Enthält u. a.: Übersicht über die Werke.- Produktionsleistung 1946.- Übersicht über vohandene und erforderliche Transportmittel Regiser Kohlenwerke.- Bericht über bereits durchgeführte und vorgesehene Maßnahmen zur Erhöhung der Produktion und Leistung.- Arbeits- und Organisationsplan für das Jahr 1946.- Leistungsfähigkeit und tatsächliche Leistung einzelner Werke.- Bedarf an Arbeitskräften.- Plan für die Reparaturen der Wasserhaltungseinrichtungen im Jahre 1946.zur Rohkohlenförderung, Abraum-Bewegung und freigelegter Kohle der Braunkohlenwerke Salzdetfurth.- Schaubild zum
Archivale im Bestand
33344 Versorgungsamt Plauen, 497
Datierung: | 1944 - 1945 |
---|
Albert Max Köhler und Emma Ida Köhler geb. Lenk, Eltern des verstorbenen Friedrich Arnold Köhler (1904 - 1943)
Archivale im Bestand
40006 Bergamt Altenberg, 2040
Datierung: | 1787 - 1788 |
---|
Testament des Öl-, Mahl- und Brettmüllers Georg Friedrich Köhler aus Niederpöbel
Enthält u.a.: Protokollierung des Testaments auf dem Sterbebett Köhlers.- Vormundschaft für dessen älteste Tochter Anna Rosina Köhler.
Archivale im Bestand
30008 Amt Chemnitz, 1747
Datierung: | 1813 - 1814 |
---|
Streit zwischen dem Vertreter des Köhler'schen Kreditwesens, Finanzkommissar Christian Wilhelm Barwasser in Penig, und deren Justitiar und schönburgischen Beamten Carl Adolph Blum in Penig, wegen Regelung des Nachlasses von Johann David Köhler
Enthält u. a.: Verweigerung von Carl Adolph Blum zur Einsichtnahme von Christian Wilhelm Barwasser in die Rechnungen/Depositen des Köhler'schen Kreditwesens.- Bilanz über den Nachlass von Johann David Köhler in Penig (aufgestellt: nach Veröffentlichung des Urteil des Hohen Appellationsgerichtes vom 23.01.1803, aufgrund des zu verteilenden Überschusses nach Ableben der geistesgestörten Johanne Friedrich Auguste Köhler im Armenhaus Waldheim).- Verkauf von Köhler'schen Grundstücken.