Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Archivale im Bestand
30047 Amtshauptmannschaft Oelsnitz/V., 3351
Datierung: | 1926 - 1934 |
---|
Spitzner, Fritz; tätig gewesen als Verwaltungssekretär beim Landratsamt Oelsnitz/V. (1)
Enthält u. a.: Personalkarte.- Zeugnisabschriften.- Lebenslauf.- Fragebögen.- Geburts- und Heiratsurkunde.- Kündigungsschreiben der US-Militärregierung.
Archivale im Bestand
30042 Amtshauptmannschaft Auerbach/V., 1106
Datierung: | 1914 |
---|
Fabrikrevision bei Spitzner und Co., Spitzenklöppelei zu Rothenkirchen, Hinweise auf Arbeitszeit, jugendliche Arbeiter
Archivale im Bestand
30042 Amtshauptmannschaft Auerbach/V., 1105
Datierung: | 1894 - 1910 |
---|
Fabrikrevisionen bei H. Spitzner, B. R. Graupner und Co. zu Rothenkirchen
Enthält auch: Arbeitsordnung.- Hinweise auf Arbeitszeit.
Archivale im Bestand
30040 Kreishauptmannschaft Zwickau, 3787
Datierung: | 1834 - 1846 |
---|
Konzessionsgesuch von Ehrengott Friedrich Spitzner zur Etablierung einer Spielkartenfabrik in Wildenfels
Archivale im Bestand
10747 Kreishauptmannschaft Dresden, 2903
Datierung: | 1807 - 1847 |
---|
Schulangelegenheiten in Dohna
Enthält u. a.: Revision des örtlichen Schulwesens.- Schulbezirk.- Stellenanzahl.- Schulgeldfixation.- Lehrereinkommen (u. a. Ablösung von Umgängen und Zechbroten).- Freiwerden von Stellen.- Stellenbesetzung.- Weitere Orte: Bosewitz, Gamig, Gommern, Gorknitz, Heidenau, Köttewitz, Krebs, Obermeusegast, Niedermeusegast, Mügeln, Großsedlitz, Kleinsedlitz, Sürßen, Tronitz.- Lehrer: Gotthelf Ernst Beeg, Christian Friedrich Braun, Johann Gottlieb Carlitz, Julius Fischer, Carl Flade, Eduard Ferdinand Hölemann, Wilhelm Rudolph Jähring, Friedrich Wilhelm Kaiser, Ferdinand Otto Keßler, Heinrich David Krumbein, Carl Wilhelm Lotze, Carl August Martin, Christian Traugott Mehlhorn, Johann Gottfried Meinelt, Johann Gottfried Metzner, Theodor Leopold Meyer, Johann Andreas Müller, Carl Eduard Neidberg, Julius Redlich Oertel, August Rudolph Rost, Friedrich Wilhelm Salzberger, Carl Eduard Schneider, Carl Friedrich Seltmann, Ernst Rudolph Spitzner, Heinrich Wilhelm Steinmüller, Wilhelm Gotthold Thomas, Friedrich August Trommler.
Archivale im Bestand
10736 Ministerium des Innern, 23626
Datierung: | 1934 - 1938 |
---|
Museen
Enthält u. a.: Gesuche zur Gründung und zur finanziellen Unterstützung kleinerer Museen und Sammlungen.- Verlegung einiger Sammlungen in Dresden.- Gesetzliche Regelungen zur Gründung von Heimat- und Ortsmuseen.- Veranstaltung von Kunstsammlungen und Kunstmessen.- Überlassung der in der Flur Plotzen gefundenen Bruchstücke eines Bronzeschwertes an das Staatliche Museum für Mineralogie, Geologie und Vorgeschichte in Dresden.- Betreuung der Heimatmuseen.- Aufstellung vorhandener Vereinigungen musealer Art und deren Zielsetzung.- Erzgebirgs-Museum Annaberg und Naturkundliches Museum Annaberg.- Heimatmuseum des Sammlers Friedrich Rotzsche in Reichenberg (nördlich Radebeul).- Bereitstellung finanzieller Mittel für Forschungsarbeiten in Prager Archiven durch den Zittauer Studienrat Dr. Joachim Prochno.- Sicherung des Schriftgutes der Handwerksinnungen.- Sammlung des Oberregierungs-Bergrates Spitzner in Dresden.- Aufstellung der Waffensammlung Heynitz und der vorgeschichtlichen Funde im Rathaus Weißenberg.- Ausleihe von Kunstwerken für eine koloniale Kunstausstellung in Lissabon.- Außer Kurs gesetzte Münzen mit Sammlerwert.- Sammlung des Malers Gebhardt in Kühnhaide.- Sammlung von Walther Kittler aus Dresden.- Museum in Frauenstein.- Stadtmuseum Döbeln und Bezeichnung des Museumsleiters.- Merkblatt über die Behandlung kirchlicher Holzfiguren.- Hinweise für die Pflege und Konservierung von Büchern.- Überlassung eines Teiles des Schlosses Hinterglauchau durch den Grafen von Schönburg-Glauchau an die Stadt Glauchau für Museumszwecke.
Archivale im Bestand
10736 Ministerium des Innern, 19249
Datierung: | 1933 - 1942 |
---|
Heilerziehungsheim "Haus Spitzner" in Hellerau, später Bonnewitz
Enthält u. a.: Prospekt der Tagesschule und des Heilinstituts für seelenpflege- und bedürftige Kinder in Hellerau.- Verlegung des Sitzes nach Bonnewitz (1935).- Bericht über die Entwicklung des Instituts (1940).- Treuhänderische Verwaltung durch die Geheime Staatspolizei 1942.- Gutachten über das Grundstück.- Hinweis auf Tod des bisherigen Leiters Martin Kretschmer am 19. Febr. 1942 im Konzentrationslager Sachsenhausen.- Gesuche zum Fortbestand des Heimes.- Beschlagnahme für die Unterbringung von Kriegswaisen im Rahmen der erweiterten Kinderlandverschickung.
Archivale im Bestand
10736 Ministerium des Innern, 19250
Datierung: | 1942 |
---|
Umbau- und Erweiterungsbaumaßnahmen im Heilerziehungsheim "Haus Spitzner" in Bonnewitz
Archivale im Bestand
31299 VEB Plauener Gardine, Plauen, 1791
Datierung: | 1970 |
---|
Hausarbeit: Erarbeitung des textiltechnologischen Teiles des Investitionsvorhabens einer Raschelwirkerei von Christine Spitzner
Archivale im Bestand
20314 agra-Landwirtschaftsausstellung der DDR, Markkleeberg, A 010792
Datierung: | 1959 |
---|
Eheschließungen
Enthält: Kämpfe.- Spitzner.- Güldemann.- Kleinfeld.- Altmann.