Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
10005 Hof- und Zentralverwaltung (Wittenberger Archiv), Loc. 4349/02, Bl. 094

Datierung:20. April 1479
Erzstift Magdeburg, Befehdungen, insbesondere D. von Quitzow / Bericht des Amtmanns zu Dahme, Albrecht von Leipzk an Kurfürst Ernst und Herzog Albrecht über die im stiftmagdeburgischen Gebiet vorgefallene Beraubung eines Bürgers zu Sagan, nebst einem Inserat mit weiteren Nachrichten über denselben gegenstand. Dahme, Dienstag nach Quasimodogeniti 79

Archivale im Bestand
10005 Hof- und Zentralverwaltung (Wittenberger Archiv), Loc. 4344/11

Datierung:1472 - 1473
"Zu merken, hierinne zum ersten vornan ein Memorial, was ich nicht bald zu Rechnungen bringen kann. Item in demselben Memorial vornan verzeichnet, was meine gnädigen Herrn zu Sagan schuldig worden sind. Es ist der Schuld mehr gewest, ist aber bezahlt und fürder geborgt als dieselbige Verzeichnung ausweist. Item man findet auch Jörgen Puhlers Einnahme und Ausgabe von Renten und Ungeld Anno LXXIII, Ostern solle Rechnung zu tun. Item hierinne die Märkte Ostern und Michaelis LXXII in die rechten Register zu bringen bis auf Michaelis LXXIII, auch hierin. Item hierin findet man auch, was ich für gute Freunde aufgenommen habe und noch schuldig bin fürder zu bezahlen. Item hierinne Römers (Romers) Rechnungen Jacobi Anno LXXIII, darinnen Unterweisungen seiner Schulden."

Archivale im Bestand
10005 Hof- und Zentralverwaltung (Wittenberger Archiv), Loc. 4342/05, Bl. 171

Datierung:17. Oktober 1474
VII. Vermischte Schreiben der Herzogin Katharina zu Sachsen an Kurfürst Ernst, worin sie für das Erbieten, ihr während der Abwesenheit ihres Gemahls Beistand zu leisten und für gegebene Nachricht von des Kurfürsten Reise (Breslau und Sagan) dankt und erwähnt, dass ihr Gemahl und Herzog Albrecht von dem Kaiser zurückgekehrt seien. Weimar, Montag nach Galli 74

Archivale im Bestand
10005 Hof- und Zentralverwaltung (Wittenberger Archiv), Loc. 4342/01, Bl. 066

Datierung:19. Oktober 1477
I. Handschreiben Herzog Wilhelms an Kurfürst Ernst und Herzog Albrecht und der Letzteren an Ersteren / Schreiben (Kurfürst Ernsts, Herzog Albrechts) an Herzog Wilhelm zu Sachsen, wodurch Nachrichten über die Verrichtung der Gesandten bei Herzog Maximilian von Österreich (Östreich) und Burgund sowie über den Krieg zwischen Markgraf Johann von Brandenburg und Herzog Hans von Sagan überschickt werden, auch ein Gerücht von einem persönlichen Zug des Markgrafen Albrecht in die Mark. Dresden, Sonntag nach Lucae 77

Archivale im Bestand
10005 Hof- und Zentralverwaltung (Wittenberger Archiv), Loc. 4340/02, Bl. 016

Datierung:[1474]
Bericht D. Johanns von Weißenbach und Heinrichs von Vitzleben (an Kurfürst Ernst und Herzog Albrecht) über Unterhandlungen zu Würzburg mit dem Kaiser im Namen Kurfürst Ernsts, Herzog Albrechts und Herzog Wilhelms, insbesondere Angelegenheiten mit dem Pfalzgrafen, die Lehen über Sagan, das Vorhaben gegen den Herzog von Burgund, Irrungen des Kaisers mit dem König von Ungarn und den "Handel" zu Breslau. Samstag nach Sankt Lucas Tag, sine anno (wohl 1474)

Archivale im Bestand
10005 Hof- und Zentralverwaltung (Wittenberger Archiv), Loc. 4340/01, Bl. 003

Datierung:2. November 1474
Urkunde der Räte Kurfürst Ernsts und Herzog Albechts (Graf Wilhelm von Henneberg u. a.) für gewisse Bürger aus Sagan, welche hierdurch als solche legitimiert und zur Beförderung ihrer Sicherheit empfohlen werden. Breslau (Breßlau), Mittwoch nach Omnium Sanctorum 74

Archivale im Bestand
10005 Hof- und Zentralverwaltung (Wittenberger Archiv), Loc. 4339/02, Bl. 011b

Datierung:1441
Nachlass Friedrichs des Friedfertigen von Thüringen / Schiedsrichterlicher Spruch des Grafen Heinrich von Schwarzburg und Wilhelms von Rechberg (Rechperg) in der Nachlassfrage Landgraf Friedrichs des Friedfertigen von Thüringen. Seine hinterlassene fahrende Habe und Eigentum wird den Herzogen zu Sachsen zugesprochen, weil sie bewiesen haben, dass ihnen die Herzogin Scholastica zu Sagan ihr Erbrecht abgetreten habe, welches, als der Schwester Tochter des Verstorbenen das nächste gewesen sei. Lichtenfels, Vigilia Nativitatis Mariae 1441

Archivale im Bestand
10005 Hof- und Zentralverwaltung (Wittenberger Archiv), Loc. 4318/12, Bl. 054

Datierung:15. Oktober 1474
Antwortschreiben Kurfürst Ernsts an Herzog Albrecht, dass dem Antrag auf Sendung Hugolds von Schleinitz nach Weimar zur Beratung in der burgundischen Sache nicht stattgegeben werden könne, weil er nebst dem Grafen von Henneberg und anderen an einer Gesandtschaft an den König von Polen beauftragt sei. Sagan, Samstag Hedwigis 74 (Fehlt: Kriegsfolge.)

Archivale im Bestand
10005 Hof- und Zentralverwaltung (Wittenberger Archiv), Loc. 4318/12, Bl. 053

Datierung:15. Oktober 1474
Schreiben Kurfürst Ernsts zu Sachsen an Wilhelm, Grafen und Herrn zu Henneberg, den Obermarschall Hugold von Schleinitz, den Hofmeister D. von Schönberg und den Kanzler D. Scheibe, ihr Gutachten zu geben über die Ausrüstung des dem Kaiser zugesagten Kriegsvolks gegen Burgund. Sagan, Samstag Hedwigis 74 (Fehlt: Kriegsfolge.)

Archivale im Bestand
10005 Hof- und Zentralverwaltung (Wittenberger Archiv), Loc. 4318/12, Bl. 046

Datierung:13. Oktober 1474
Beilage zum Schreiben Kurfürst Ernsts an Wilhelm, Grafen und Herrn zu Henneberg, den Obermarschall H. von Schleinitz, den Hofmeister D. von Schönberg und den Kanzler D. Scheibe, Inserat zu einem Schreiben Herzog Albrechts, dass der Herzog von Burgund neun vergebliche Stürme auf Neuss getan. Sine dato (Sagan, Donnerstag nach Dionysii 74) (Fehlt: Kriegsfolge.)
zurück zum Seitenanfang