Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Archivale im Bestand
10005 Hof- und Zentralverwaltung (Wittenberger Archiv), Loc. 4318/09, Bl. 027
Datierung: | ohne Datum |
---|
Generalia, die Herrschaften Storkow, Beeskow und Sorau, die Hoheit darüber, ihre Erwerbung / Bericht von Heinrich von Miltitz an Kurfürst Ernst und Herzog Albrecht zu Sachsen, die Auszahlung der 6000 Gulden an Hans von Bieberstein betreffend, weshalb Heinrich von Miltitz für die Zeit seiner Abwesenheit Christoph Kotewitz Auftrag gegeben habe. Sagan am Tage Unserer Frauen sine anno (Fehlt: Kriegsfolge.)
Archivale im Bestand
10005 Hof- und Zentralverwaltung (Wittenberger Archiv), Loc. 4318/09, Bl. 026
Datierung: | 9. Februar 1479 |
---|
Generalia, die Herrschaften Storkow, Beeskow und Sorau, die Hoheit darüber, ihre Erwerbung / Schreiben von Hans von Bieberstein an den Verweser zu Sagan, Heinrich von Miltitz, die Verschiebung der Huldigung zu Sorau betreffend, weil es dem von Bieberstein jetzt an Leuten fehle. Sorau, 79, Dies Apolloniae (Fehlt: Kriegsfolge.)
Archivale im Bestand
10005 Hof- und Zentralverwaltung (Wittenberger Archiv), Loc. 4318/09, Bl. 025
Datierung: | 1. Dezember 1478 |
---|
Generalia, die Herrschaften Storkow, Beeskow und Sorau, die Hoheit darüber, ihre Erwerbung / Reskript Kurfürst Ernsts und Herzog Albrechts zu Sachsen an den Verweser zu Sagan, Heinrich von Miltitz, die Huldigung in der Fürsten Namen zu Sorau einzunehmen wie zu Storkow (Storkau) und Beeskow (Beßkau). Dresden, Samstag nach Andreae 78 (Fehlt: Kriegsfolge.)
Archivale im Bestand
10005 Hof- und Zentralverwaltung (Wittenberger Archiv), Loc. 4318/09, Bl. 024
Datierung: | 6. November 1478 |
---|
Generalia, die Herrschaften Storkow, Beeskow und Sorau, die Hoheit darüber, ihre Erwerbung / Reskript Kurfürst Ernsts und Herzog Albrechts zu Sachsen an den Verweser zu Sagan, Heinrich von Miltitz, Georgs von Stein Anmutung an Hans von Bieberstein, seine Schlösser Storkow (Storkau) und Beeskow (Beßkau) den Hauptleuten des Königs (von Böhmen) für die Angelegenheiten des Königs einzugeben betreffend. Ferner soll Heinrich von Miltitz nebst Hans von Minckwitz (Minkwitz) für Beilegung des Kriegs zwischen dem König, Herzog Johann (zu Schlesien) und dem Markgrafen sich bemühen. Dresden, Freitag Leonardi 78 (Fehlt: Kriegsfolge.)
Archivale im Bestand
10005 Hof- und Zentralverwaltung (Wittenberger Archiv), Loc. 4319/05, Bl. 108
Datierung: | ohne Datum |
---|
Fehde- und Gefangenenbuch und was für Zugriffe geschehen sind / Nachrichten des Schössers zu Sagan über die Nahme bei Spremberg. Sine dato
Archivale im Bestand
10005 Hof- und Zentralverwaltung (Wittenberger Archiv), Loc. 4319/05, Bl. 096
Datierung: | ohne Datum |
---|
Fehde- und Gefangenenbuch und was für Zugriffe geschehen sind / Nachricht, was Christoph Cramer, Bürger zu Sagan, verloren habe. Sine dato
Archivale im Bestand
10005 Hof- und Zentralverwaltung (Wittenberger Archiv), Loc. 4319/02, Bl. 097
Datierung: | 31. Mai 1476 |
---|
Einzelne Papiere / Schreiben Georgs von Polenz auf Lübbenau (Lobenau) an Kurfürst Ernst und Herzog Albrecht zu Sachsen, worin er in Betreff der Ansprache Vetter Michels von Sagan wegen genommener Sachen um Anberaumung eines Termins und sicheres Geleit bittet. Montag nach Exaudi
Archivale im Bestand
10005 Hof- und Zentralverwaltung (Wittenberger Archiv), Loc. 4319/02, Bl. 071
Datierung: | ohne Datum |
---|
Einzelne Papiere / Schreiben Georgs von Polenz auf Lübbenau (Lobenau) an den Hauptmann zu Senftenberg, Kunz von Breitenbach, über den an einem Bürger von Sagan bei Spremberg begangenen Raub an Pferden und Wagen, welche in seine Behausung gebracht worden sein sollen. Sine dato
Gliederungsebene im Bestand
10005 Hof- und Zentralverwaltung (Wittenberger Archiv)
087. Sagan
Archivale im Bestand
10004 Kopiale, 0025, Bl. 126b/2
Datierung: | 20. Januar 1364 |
---|
Friedrich III., Landgraf von Thüringen und Markgraf von Meißen, verschreibt den Gebrüdern Henselin und Nikolaus, Maurern (muratoriubus) aus Sagan [heute Zagan, Polen], für die Zeit, in der sie in seinem Dienst sind, Einkünfte von der Bede in Delitzsch.