Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
12596 Nachlass Familie von Leipzig(er), 72

Datierung:nach 1906
Maschinenschriftliche Genealogien Abrechts (+ 1504), Heinrichs (+ 1451) und Peters (+ 1597) v. Leipzig

Archivale im Bestand
10690 Reichskammergericht, 49

Datierung:1749 - 1754
citationis ad videndum cassari tutorium sub- et obreptitiè impetratum et se in expensas condemnari
Aufhebung der Einsetzung des Bekl. als Vormund der Kinder des verstorbenen Friedrich Ernst, Graf von Welz, Maria Friederike, Amoena Christina, Elisabeth Eleonora und Wilhelmine Caroline Franziska.
Der Kl. war durch den RHR, der Bekl. durch das RKG als Vormund der Kinder eingesetzt worden.
Der Kl. ist der Ansicht, aufgrund seiner näheren Verwandtschaft mit den unmündigen Kindern habe er einen Anspruch auf Ausübung ihrer Vormundschaft. Daher sei allein seine Einsetzung als Vormund durch das RKG wirksam.
Der Bekl. ist der Ansicht, als Blutsverwandter des Vaters sei er näher mit den Kindern verwandt als der Kl. und habe daher das Recht, die Vormundschaft auszuüben.
Kläger/Antragsteller: Christian August, Graf von Schönburg zu Waldenburg Beklagter/Antragsgegner: Johann Eberhard Adolf, Graf von Rechtern und Limpurg zu Sommerhausen Prokuratoren Kl.: Lic. Wilhelm Ludwig Ziegler 1749, Lic. Johann Eberhardt Greineisen 1749 Prokuratoren Bekl.: Dr. Johann Paul Besserer 1749 Inhalt/Beweismittel: Q 4, 6, 7 Verschiedene Schriftstücke Nr. 1-5 (3 fach): Nr. 1. Henriette Sophie, Gräfin von Löwenstein-Wertheim, geb. von Schönburg, Mutter der Kinder des Grafen Friedrich Ernst von Welz, bittet den Kl. um Übernahme der Vormundschaft ihrer Kinder; Nr. 2. Kl. sucht beim RHR um Bestätigung als Vormund nach; Nr. 3/4. Reichshofrat bestätigt die Vormundschaft des Kl.; Nr. 5. Kl. erkundigt sich bei Henriette Sophie, Gräfin von Löwenstein-Wertheim geb. von Schönburg, nach Aufteilung der Einkünfte aus der Grafschaft Sontheim zwischen seinen Mündeln und dem Bekl. 1748, 1749 (teilweise i. A.) Q 12, 14 Auszüge aus Genealogien zur Veranschaulichung der Verwandtschaftsverhältnisse der Parteien 1749 (i. A.) Q 15, 20 Auszüge aus verschiedenen Erb- und Vormundschaftsvereinbarungen der gräflichen Familie von Limpurg 1435-1739 (i. A.) Ist-Bestand der Akte: Q 1-23
zurück zum Seitenanfang