Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 08515

Datierung:24. August 1483
Götz von Wolffersdorff (Wolffistorf), Ritter, Verweser zu Sagan [heute Zagan, Polen], Priebus [heute Przewóz, Polen] und Naumburg [am Bober, heute Nowogród Bobrzanski, Polen], belehnt Lorens Ziegelheim (Lorentz Zcigelheym) zu Jenkendorf (Janckindorff) [heute Janików (województwo lubuskie), Polen] mit dem Gut und Vorwerk Jenkendorf mit dem Dorf davor.

Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 08142b

Datierung:16. Februar 1472
Der Stadtrat zu Priebus [heute Przewóz, Polen] bekennt, dass er von Herzog Johann [II. von Schlesien-Sagan] angewiesen worden sei, 12½ Mark jährlich an Hencz Vrund zu Reichenau [heute Bogumilów, Polen] zu zahlen.

Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 07788b

Datierung:26. Juli 1463
Johann II., Herzog von Schlesien und Herr zu Sagan [heute Zagan, Polen] belehnt Erasmus Sorau mit Gütern und Zinsen in Eckersdorf [heute Boznów, Polen].

Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 08171a

Datierung:7. Januar 1473
Ernst, Kurfürst von Sachsen, und Albrecht, Herzog von Sachsen, stellen Herzog Johann II. von Schlesien eine Schuldverschreibung über für den Kauf von Sagan [heute Zagan, Polen] noch schuldige 3000 Ungarische Gulden aus.- Bürgen: Johann von Weißenbach (Weissenbach), Dechant zu Meißen; Dietrich von Schönberg, Hofmeister; Georg (Jorge) von Schleinitz; Heinrich von Einsiedel, Ritter; Nikolaus (Nickel) von Köckritz; Hans von Mergenthal (Mergental), Landrentmeister.

Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 06723

Datierung:11. Oktober 1442
Friedrich II., Kurfürst von Sachsen, und Wilhelm III., Herzog von Sachsen, sagen Herzogin Scholastika von Sagan zu, ihr gemäß des Spruchs Apel Vitzthums zu Roßla (Rosla) und Hans' von Maltitz zu Arnsdorf (Arnstorff) [n. Hainichen] nächste Ostern [21. April 1443] in Cottbus 500 Rheinische Gulden zu zahlen.

Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 06659

Datierung:21. August 1441
Friedrich II., Kurfürst von Sachsen, und Wilhelm III., Herzog von Sachsen, versprechen Herzogin Scholastika von Sagan für die von ihr abgetretenen Ansprüche auf Thüringen außer dem, was ihr bereits gegeben wurde, noch so viel zu geben, wie Hans von Maltitz und Apel Vitzthum erkennen werden.- Bürgen: Apel Vitzthum, Hans von Maltitz, Bernhard von Kochberg, Thamme Löser.

Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 13659

Datierung:1. März 1673
Kaiser Leopold I. und Kurfürst Johann Georg III. von Sachsen schließen eine Defensivallianz.
Eusebius von Lobkowitz, Herzog von Sagan, Johann Paul Hoche und Freiherr

Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 13660

Datierung:1. März 1673
Geheimartikel zur Defensivallianz zwischen Kaiser Leopold I. und Kurfürst Johann Georg III. von Sachsen.
Eusebius von Lobkowitz, Herzog von Sagan, Johann Paul Hoche und Freiherr

Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 13656

Datierung:5. Januar 1673
Kaiser Leopold I. erteilt eine Vollmacht für Wenzel Eusebius von Lobkowitz, Herzog von Sagan, und den Hofkanzler Johann Paul Hocher von Hohenburg und Hohenkräen zum Abschluss eines Defensivbündnisses mit Kursachsen. Ebenfalls genannt wird der kursächsische Gesandte Niclas Freiherr von Gersdorff.

Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 13596

Datierung:1. November 1668
Kaiser Leopold I. und Kurfürst Johann Georg II. von Sachsen schließen ein Defensivbündnis auf zehn Jahre.
Eusebius von Lobkowitz, Herzog von Sagan, und Johann Adolph von Schleswig-Holstein.
zurück zum Seitenanfang