Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 06723

Datierung:11. Oktober 1442
Friedrich II., Kurfürst von Sachsen, und Wilhelm III., Herzog von Sachsen, sagen Herzogin Scholastika von Sagan zu, ihr gemäß des Spruchs Apel Vitzthums zu Roßla (Rosla) und Hans' von Maltitz zu Arnsdorf (Arnstorff) [n. Hainichen] nächste Ostern [21. April 1443] in Cottbus 500 Rheinische Gulden zu zahlen.

Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 06659

Datierung:21. August 1441
Friedrich II., Kurfürst von Sachsen, und Wilhelm III., Herzog von Sachsen, versprechen Herzogin Scholastika von Sagan für die von ihr abgetretenen Ansprüche auf Thüringen außer dem, was ihr bereits gegeben wurde, noch so viel zu geben, wie Hans von Maltitz und Apel Vitzthum erkennen werden.- Bürgen: Apel Vitzthum, Hans von Maltitz, Bernhard von Kochberg, Thamme Löser.

Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 13659

Datierung:1. März 1673
Kaiser Leopold I. und Kurfürst Johann Georg III. von Sachsen schließen eine Defensivallianz.
Eusebius von Lobkowitz, Herzog von Sagan, Johann Paul Hoche und Freiherr

Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 13660

Datierung:1. März 1673
Geheimartikel zur Defensivallianz zwischen Kaiser Leopold I. und Kurfürst Johann Georg III. von Sachsen.
Eusebius von Lobkowitz, Herzog von Sagan, Johann Paul Hoche und Freiherr

Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 13656

Datierung:5. Januar 1673
Kaiser Leopold I. erteilt eine Vollmacht für Wenzel Eusebius von Lobkowitz, Herzog von Sagan, und den Hofkanzler Johann Paul Hocher von Hohenburg und Hohenkräen zum Abschluss eines Defensivbündnisses mit Kursachsen. Ebenfalls genannt wird der kursächsische Gesandte Niclas Freiherr von Gersdorff.

Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 13596

Datierung:1. November 1668
Kaiser Leopold I. und Kurfürst Johann Georg II. von Sachsen schließen ein Defensivbündnis auf zehn Jahre.
Eusebius von Lobkowitz, Herzog von Sagan, und Johann Adolph von Schleswig-Holstein.

Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 13594

Datierung:31. Oktober 1668
Kaiser Leopold I. erteilt eine Vollmacht für Fürst Wenzel Eusebius von Lobkowitz, Herzog von Sagan, zur Errichtung einer Defensivallianz mit Kurfürst Johann Georg II. von Sachsen.

Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 08579

Datierung:26. August 1485
Ernst, Kurfürst von Sachsen, stellt Herzog Albrecht von Sachsen den Teil seines Teilungsvorschlags für ihre Länder außer dem Kurfürstentum Sachsen vor, bei dem Weimar als erster Ort genannt wird [überwiegend thüringischer Teil]. Gemeinsam sollen bleiben: Sagan [heute Zagan, Polen], Priebus [heute Przewóz, Polen], Naumburg [heute Nowogród Bobrzanski, Polen], die Anwartschaft auf die Länder des Weißen Herzogs [von Schlesien-Oels], die Biebersteinsche Herrschaft zu Sorau [heute Zary, Polen], Beeskow und Storkow, der Schneeberg mit Neustädtel und allen Gebirgen eine Meile im Umkreis sowie der Ertrag aller Bergwerke, ausgenommen Eisenwerke, Wegegeld, Zoll und Geleit.- Es werden zahlreiche weitere Orte und Personen genannt.

Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 08578

Datierung:26. August 1485
Ernst, Kurfürst von Sachsen, stellt Herzog Albrecht von Sachsen den Teil seines Teilungsvorschlags für ihre Länder außer dem Kurfürstentum Sachsen vor, bei dem Meißen als erster Ort genannt wird [überwiegend markmeißnischer Teil]. Gemeinsam sollen bleiben: Sagan [heute Zagan, Polen], Priebus [heute Przewóz, Polen], Naumburg [heute Nowogród Bobrzanski, Polen], die Anwartschaft auf die Länder des Weißen Herzogs [von Schlesien-Oels], die Biebersteinsche Herrschaft zu Sorau [heute Zary, Polen], Beeskow und Storkow, der Schneeberg mit Neustädtel und allen Gebirgen eine Meile im Umkreis sowie der Ertrag aller Bergwerke, ausgenommen Eisenwerke, Wegegeld, Zoll und Geleit.- Es werden zahlreiche weitere Orte und Personen genannt.

Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 08368

Datierung:5. März 1479
Hans von Bieberstein, Herren zu Beeskow, quittiert Ritter Heinrich von Miltitz, Verweser zu Sagan [heute Zagan, Polen] und Priebus [heute Przewóz, Polen], über für die Verschreibung seiner Herrschaften Sorau [heute Zary, Polen], Storkow und Beeskow empfangene 6000 Rheinischen Gulden sowie ein am Mittwoch vor Galli [14. Oktober] 1478 in Ofen [heute Buda, Ungarn] ausgestelltes Schreiben König Matthias' von Ungarn und Böhmen.
zurück zum Seitenanfang