Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
12613 Gerichtsbücher, GB AG Großenhain Nr. 321

Datierung:1677 - 1693 (1696 - 1710)
Gerichtshandelsbuch
Provenienz: Großenhain, AmtEnthält u. a.: Inhaltsverzeichnis nach Orten sortiert am Anfang.Gröden (Brandenburg), Großdobritz (bei Meißen), Großenhain, Kalkreuth (bei Großenhain), Kottewitz (bei

Bestand
10060 Amt Moritzburg

Geschichte
1814 durch den Amtmann von Großenhain mit verwaltet. Geschäfts- und RechnungswesenVorwort
Teilen der Ämter Dresden und Großenhain zur Ausstattung des Schlosses gebildet

Bestand
22065 Nachlass Hermann Reichenbach

Führung des Lichtspieltheaters Großenhain und des Vereins der Lichtspieltheaterbesitzer.-Vorwort
Gaststätte "Zur Guten Quelle" in Großenhain (Grundbuch Großenhain, Blatt 132) betrieb.

Bestand
10680 Grundherrschaft Zschorna bei Großenhain

Geschichte
zählte Zschorna 1406 zur Pflege Großenhain und seit 1696 zum AmtVorwort
Verzeichnung Die Grundherrschaft Zschorna bei Großenhain existierte im Hauptstaatsarchiv Dresden als

Bestand
10671 Grundherrschaft Zottewitz

Geschichte
Für Zottewitz, südwestlich von Großenhain gelegen, wurde erstmals 1277 ein

Bestand
10667 Grundherrschaft Zabeltitz

Geschichte
Für Zabeltitz, nördlich von Großenhain gelegen, wurde erstmals 1207 einVorakten der Gerichtsämter Buch und Großenhain.- Gerichtsprotokolle.- Prozessakten.

Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 05605

Datierung:11. März 1413
Das Landgericht zu Großenhain (Hain), Amtmann, Untervogt und Schöppen sprechen Gelfert von Grynwalde zu Naundorf [ö. Großenhain] von allen Ansprüchen Konrad (Conrad) Wolfs an die Güter des ersteren zu Naundorf frei.- Weitere genannte Personen: Christian (Kristan) vom Hain, Amtmann; Nikolaus (Nykil) Beyger, Untervogt zu Großenhain; Borghard Monsir, Egkil Beyger und Wetich von Poititz (Poyticz) Schöppen zu Großenhain.
Jh. aus dem Nonnenkloster in GroßenhainZeugen: Martin Cermantli, Bürger zu Großenhain (Hain); Nikolaus (Nigkil) Egerer, Vogt

Archivale im Bestand
11056 Amtsgericht Großenhain, 1214

Datierung:1920 - 1968
Georg Meißner, Großenhain
Vereinigte Großenhain-Meißner Feilenfabriken Meißner und Berger, Großenhain
C. Hermann Haußmann, Großenhain (A 16)
Provenienz: Rat des Kreises Großenhain

Bestand
11146 Bezirksschulamt Großenhain

Vorwort
Expedition des Königlichen Bezirksschulinspektors in Großenhain abgegeben. Die Superintendentur Großenhain besteht

Bestand
10747 Kreishauptmannschaft Dresden

Geschichte
setzte sich aus den Gerichtsämtern Großenhain, Lommatzsch, Meißen, Nossen und RiesaVorwort
Meißen (rechts der Elbe), Hain [Großenhain], Moritzburg und Laußnitz - 5.
zurück zum Seitenanfang