Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
10002 Urkunden aus der Finanzverwaltung, 01802

Datierung:23. Febr. - 15. Juli 1824
Urkunde zwischen dem königlichen Fiskus und Christiane Wilhelmine Grundmann sowie Traugott Leberecht Dietze zu Dorfschellenberg wegen Reluition der von den Letzteren in dem Augustusburger Revier ausgeübten Rinderhutung; Amt Augustusburg, den 23. Februar 1824, confirmatum Dresden, den 15. Juli 1824.

Archivale im Bestand
10002 Urkunden aus der Finanzverwaltung, 01408

Datierung:31. Dez. 1819 - 24. Jan. 1820
Vergleich mit dem Besitzer des Kanzleilehngutes Jägerhof, Adolf Friedrich Drechsler, wegen Überlassung der bisher innegehabten Hutung in der königlichen Augustusburger Amtswaldung gegen ein Abtretungsquantum von 3600 Talern; Amt Augustusburg, den 31. Dezember 1819, confirmatum Dresden, den 24. Januar 1829.

Archivale im Bestand
10002 Urkunden aus der Finanzverwaltung, 01409

Datierung:19. Okt. 1819 - 14. Jan. 1820
Vergleich mit zwölf Huthainhäuslern zu Börnichen, Johann Gottfried Reichel und Konsorten, wegen Abtretung ihrer Hutungsbefugnisse auf Börnichener Revier, Augustusburger Amtswaldung, gegen die erbliche Überlassung eines anderen Walddisktriktes daselbst vom königlichen Fiskus; Forstamt Augustusburg, den 19. Oktober 1819, confirmatum Dresden, den 14. Januar 1820.

Archivale im Bestand
10002 Urkunden aus der Finanzverwaltung, 01521

Datierung:13. Aug. 1819 - 6. Mai 1820
Urkunde über den Verkauf des Frau Concordia Friederike, verehelichte Mannfeld gehörig gewesenen sogenannten Förstergutes zu Borstendorf; Amt Augustusburg, den 13. August 1819, sowie Rezess mit Johann Gottlob Otto zu Borstendorf wegen einer, durch das vorgenannte Grundstück gelegten Röhrfahrt; Amt Augustusburg, den 6. Mai 1820.

Archivale im Bestand
10002 Urkunden aus der Finanzverwaltung, 05233

Datierung:12. Dezember 1749
Urkunde über den Verkauf der sogenannten Königswiese im Amt Augustusburg an den Besitzer der Höllenmühle, Johann Georg Seyfert, in duplo.
Ausstellungsort: Zschopau und Augustusburg

Archivale im Bestand
10002 Urkunden aus der Finanzverwaltung, 01758

Datierung:19. Mai 1747
Berainungsurkunde zwischen dem Amt Augustusburg und dem Besitzer des Rittergutes Neusorge, Carl Siegmund von Arnim.
Ausstellungsort: Amt Augustusburg

Archivale im Bestand
10002 Urkunden aus der Finanzverwaltung, 01756

Datierung:10. Apr. 1744 - 3. Apr. 1745
Rezess, die Verwandlung der von den Untertanen zu Gahlenz, Euba, Flöha, Plaue, Falkenau, Cunnersdorf, Hennersdorf, Witzschdorf, Gornau, Waldkirchen, Hetzdorf, Börnichen, Grünhainichen, Porstendorf und Großwaltersdorf in das Rittergut Jägerhof unter Augustusburg zu leisten gewesenen Baudienste in ein jährliches Geldäquivalent; Amt Augustusburg, den 10. April 1744, confirmatum Dresden, den 3. April 1745.

Archivale im Bestand
10002 Urkunden aus der Finanzverwaltung, 01755

Datierung:5. Apr. - 9. Aug. 1732
Rezess, die Umwandlung des von den Untertanen zu Grünberg, Plaue, Bernsdorf, Kleinhartmannsdorf, Großwaltersdorf, Leubsdorf, Eppendorf, Thiemendorf, Hetzdorf, Görbersdorf, Flöha, Falkenau, Dorfschellenberg, Gahlenz, Euba, Cunnersdorf, Witzschdorf, Gornau, Börnichen, Waldkirchen, Marbach, Borstendorf, Grünhainichen, Metzdorf, Hennersdorf und Breitenau in das Schloss Augustusburg zu leisten gewesenen Schlossdienst-Gesindezwanges in ein jährliches Geldäquivalent; 5. April 1732, confirmatum 9. August 1732.
Ausstellungsort: Amt Augustusburg

Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 14397c

Datierung:4. Oktober 1712
Kaiser Karl VI. erhebt Georg Günther auf Niederrabenstein, kursächsischer Amtshauptmann zu Augustusburg, Chemnitz, Frankenberg und Sachsenburg sowie Oberlandfischmeister, Oberforstmeister und Wildmeister zu Augustusburg, in den erblichen Adelsstand und verleiht ihm eine Wappenverbesserung (farbige Wappenzeichnung vorhanden).

Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 08581

Datierung:17. September 1485
Ernst, Kurfürst von Sachsen, und Albrecht, Herzog von Sachsen, beurkunden, dass Valentin, Pfarrer zu Oederan sowie Georg (Jorge) und Johannes, Gebrüder Backofen (Backoffen) den Altar in der Pfarrkirche St. Katharina [sic, sonst als St. Marien belegt] zu Oederan (Odran) mit Zinsen und anderem Zubehör versorgen sollen und die Familie Backofen künftig dort das Patronatsrecht und Kollationsrecht haben soll.
Ausstellungsort: Schellenberg [heute Augustusburg]Schönberg, Hauptmann zu Schellenberg [heute Augustusburg]; Petrus Arnolt, Sekretär (secretarius) der
zurück zum Seitenanfang