Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
40044 Generalrisse, 1-I17502

Datierung:1876
Niederschlesisches Steinkohlenbecken, Abteilung Neurode [Nova Ruda]; Blatt Wüstegiersdorf [Gluszyca]
Enthält u.a.: Dörnhau.- Rudolfswaldau [Sierpnice].- Königswalde [Swierki].- Krainsdorf [Krajanówek].- Ober Wüstegiersdorf.- Wurzeldorf.- Markgrund.

Archivale im Bestand
21962 Familiengeschichtliche Sammlungen des Reichssippenamtes, Kirchenbücher, D 0876-7

Datierung:1735 – 1758
Dörnhau (kath.)
Enthält: Taufen.

Archivale im Bestand
21962 Familiengeschichtliche Sammlungen des Reichssippenamtes, Kirchenbücher, D 0876-4

Datierung:1735 – 1758
Dörnhau (kath.)
Enthält: Bestattungen.

Archivale im Bestand
21962 Familiengeschichtliche Sammlungen des Reichssippenamtes, Kirchenbücher, D 0876-1

Datierung:1735 – 1757
Dörnhau (kath.)
Enthält: Trauungen.

Archivale im Bestand
21962 Familiengeschichtliche Sammlungen des Reichssippenamtes, Kirchenbücher, D 0875-10

Datierung:1680 – 1734
Dörnhau (kath.)
Enthält: Trauungen.

Archivale im Bestand
21962 Familiengeschichtliche Sammlungen des Reichssippenamtes, Kirchenbücher, D 0875-2

Datierung:1680 – 1734
Dörnhau (kath.)
Enthält: Bestattungen.

Archivale im Bestand
21962 Familiengeschichtliche Sammlungen des Reichssippenamtes, Kirchenbücher, D 0875-6

Datierung:1680 – 1734
Dörnhau (kath.)
Enthält: Taufen.

Archivale im Bestand
20031 Polizeipräsidium Leipzig, PP-S 236

Datierung:1924 - 1945
Dornhauer, Willi
geb. 18.01.1905 in Leipzig-Lindenau
wegen gemeinschaftlichen schweren Diebstahls, unerlaubten Tragens eines NSDAP-Abzeichens und Blutschande

Archivale im Bestand
30404 Kreistag / Kreisrat Chemnitz, 846

Datierung:Nov. 1948
Mitteilungen für die Strafregister der Staatsanwaltschaften Chemnitz, Freiberg, Zwickau und Krefeld über Entscheidungen der Entnazifizierungskommission Chemnitz-Land und der Landesregierung Sachsen gemäß Befehl 201
Enthält: Georg Feuker, Siegmar-Schönau.- Arthur Fasold, Einsiedel.- Paul Esche, Wittgensdorf.- Georg Esche, Limbach.- Fritz Bürkholz, Limbach.- Rudolf Brückner, Einsiedel.- Hellmuth Brodmeier, Adelsberg.- Walter Berner, Kändler.- Erich Börner, Adelsberg.- Richard Bertram, Adelsberg.- Rudolf Bernsdorf, Burkhardtsdorf.- Albert Beier, Kändler.- Otto Baumann, Limbach.- Hugo Barckhold, Neukirchen.- Georg Baldauf, Meinersdorf.- Karl Bärisch, Meinersdorf.- Johannes Aurich, Oberfrohna.- Emil Arnold, Burkhardtsdorf.- Elfriede Arnold, Klaffenbach.- Bernhard Ahrens, Adelsberg.- Willi Ahner, Auerswalde.- Erich Brunne, Chemnitz.- Eduard Brettschneider, Oberfrohna.- Curt Biehler, Limbach.- Johanna Sperl, Adelsberg.- Martha Dornhauer (Damhauer), Limbach.- Elise Burkert, Einsiedel.- Margarete Seifert, Adelsberg.- Elly Fahr, Neukirchen.- Arthur Ebert, Limbach.- Fritz Dietze, Marienberg.- Erich Diban, Siegmar-Schönau.- Martin Burkhard, Euba.- Max Fankhänel, Rabenstein.- Paul Bula, Oberfrohna.- Erich Brunne, Chemnitz.- Oswald Barnack, Oberfrohna.- Arthur Albrecht, Schlotwitz.- Otto Schaller, Einsiedel.- Dr. Wilhelm Preusse, Röhrsdorf.- Hellmut Wolf, Limbach.- Ernst Ruttloff, Euba.- Rudolf Rühle, Adelsberg.- Karl Meier, Einsiedel.- Max Maudrich, Rabenstein.- Franz Loukuta, Euba.- William Lorenz, Chemnitz.- Walter Bauch, Neukirchen.- Hellmuth Barthel, Rabenstein.- Oswald Barnack, Oberfrohna.
zurück zum Seitenanfang