Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Archivale im Bestand
12856 Domkapitel Meißen, 062a
Datierung: | 21. September 1254 |
---|
Papst Innozenz IV. beauftragt den Propst [Meinher] von Naumburg, für die Beachtung des dem Kapitel zu Meißen erteilten Vorrechts zu sorgen (12856 Domkapitel Meißen (D), Nr 062).
Archivale im Bestand
12856 Domkapitel Meißen, 884
Datierung: | 25. Juni 1516 |
---|
Kurfürst Friedrich und Herzog Johann von Sachsen ernennen zu ihren Prokuratoren etc. in Sachen der Kanonisation des Bischofs Benno von Meißen die Doktoren Wilhelm von Betschitz und Donatus Gros, Domherren zu Meißen und Naumburg, und Georgius Brück und Nikolaus Seybet, Kleriker der Brandenburger Diözese.
Archivale im Bestand
12856 Domkapitel Meißen, 882
Datierung: | 17. März 1516 |
---|
Herzog Georg von Sachsen stiftet Seelengedächtnisse in der Domkirche zu Meißen für sich, seine Gemahlin Herzogin Barbara und alle, die im Dienste seines Vaters Albrecht oder dem seinen ihr Leben verloren haben, und überweist zum Zwecke derselben dem Domkapitel neun Schock 15 Groschen jährliche Zinse im Dorf Pulsitz
Archivale im Bestand
12856 Domkapitel Meißen, 879
Datierung: | 25. Mai 1515 |
---|
Das Michaeliskloster zu Hildesheim nimmt das Domkapitel zu Meißen in seine Brüderschaft auf.
Archivale im Bestand
12856 Domkapitel Meißen, 878
Datierung: | 11. Mai 1515 |
---|
Das Domkapitel zu Meißen nimmt das Michaeliskloster zu Hildesheim in seine Brüderschaft auf.
Archivale im Bestand
12856 Domkapitel Meißen, 877
Datierung: | 2. Mai 1515 |
---|
Herzog Georg von Sachsen verkauft der Domkirche zu Meißen neun gute Schock 13 1/2 Groschen jährliche Zinse zu Pulsitz.
Archivale im Bestand
12856 Domkapitel Meißen, 880
Datierung: | 30. März - 12. Sept. 1515 |
---|
Ulrich von Rechenberg, zu Graupzig gesessen, verkauft dem Domkapitel zu Meißen fünf rheinische Gulden jährliche Zinse zu Göltzscha, 12. September 1515, beiliegend Gunstbrief des Herzogs Georg, de dato 30. März 1515.
Archivale im Bestand
12856 Domkapitel Meißen, 876
Datierung: | 18. Januar 1515 |
---|
Johannes, Bischof von Naumburg, und die Äbte Martinus zu Altzella (Altzelle) und Antonius zu Buch befehlen unter Androhung geistlicher Strafen allen, welche für die Kanonisation des Bischofs Benno wichtige Schriftstücke haben, und insbesondere den Mitgliedern der Kollegiatstifter zu Goslar und dem Abt und Konvent des Petersklosters zu Erfurt, die Vorlegung jener Schriften; Notariatsinstrument, inseriert ist die Vollmacht der drei Kardinäle Nr. 871.
Archivale im Bestand
12856 Domkapitel Meißen, 881
Datierung: | 1515 |
---|
Das Michaeliskloster zu Hildesheim ernennt zu seinen Prokuratoren und Syndizi in Sachen der Kanonisation des Bischofs Benno von Meißen die Mönche Petrus, Henning und Hermannus.
Archivale im Bestand
12856 Domkapitel Meißen, 875
Datierung: | 2. Oktober 1514 |
---|
Dr. Bernhardus Sculteti, dekretierter Dekan der Ermländer Kirche, Prokurator, Syndikus und Promotor in der Sache der Kanonisation des Bischofs Benno von Meißen, ernennt zu Prokuratoren usw. den Kantor Johannes von Schleinitz (de Sleynitz), den Dr. Donatus Gros, Domherren zu Meißen, den Naumburger Domherrn Lucas Henel, den Merseburger Domherrn Balthasar Hunt, den Naumburger Domherrn Gaspar Tam in Zeitz und die beständigen Vikare der Meißner Kirche, Jacobus Loß und Petrus Bordich; Notariatsinstrument.