Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Bestand
20473 Rittergut Merzdorf bei Riesa (Patrimonialgericht)
Geschichte
Amt Oschatz gelegenen neuschriftsässigen Ritterguts Merzdorf fielen Merzdorf und Pochra sowieVorwort
Geschichte des Ritterguts Merzdorf Unter die Gerichtsbarkeit des westlich
Amt Oschatz gelegenen neuschriftsässigen Ritterguts Merzdorf fielen Merzdorf und Pochra sowieVorwort
Geschichte des Ritterguts Merzdorf Unter die Gerichtsbarkeit des westlich
Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 04136
Datierung: | 3. Januar 1376 |
---|
Johann von Merzdorf (Mertinsdorf), erwählter Propst [des Augustiner-Chorherrenstifts Lauterberg] auf dem Petersberg (uf send Petirsberge) gelobt Markgraf Wilhelm [I.] von Meißen für den Fall seiner Bestätigung durch den Papst in seiner Propstei, für die er einträchtig gewählt worden ist, eine Urkunde (brif) über seine Pflichten auszustellen und deren Einhaltung zu den Heiligen zu schwören. Er soll sich darin verpflichten, dem Stift in allen geistlichen und weltlichen Dingen recht und redlich vorzustehen, nie die Feinde der Markgrafen von Meißen zu unterstützen und so zu leben, wie es einem Prälaten gebührt. Im Fall eines Verstoßes soll Johann von Merzdorf die Propstei Markgraf Wilhelm [I.] auflassen, damit dieser einen anderen dazu bestellen kann. Johann von Merzdorf soll dem Markgrafen die Urkunde über seine Pflichten innerhalb von drei Monaten nach seiner Bestätigung geben. Die Brüder Witzel (Wiczsch) und Stefan (Stepphan) des Ausstellers geloben dem Markgrafen ebenfalls, diese Vereinbarung zu halten. - Siegel Johanns und Witzels von Merzdorf angekündigt.
SP Johanns und Witzels von Merzdorf an Pergamentstreifen (Abb.: Posse, SAWL,
Archivale im Bestand
12613 Gerichtsbücher, GB AG Riesa Nr. 104
Datierung: | 1832 - 1838 |
---|
Gerichtshandelsbuch der Dörfer des Ritterguts Merzdorf bei Riesa
Provenienz: Oschatz, Amt (Vorprov.: Merzdorf bei Riesa, Rittergut)Enthält u. a.: Namensregister am Anfang.Darin: Großrügeln, Merzdorf (bei Riesa), Pochra, Unterreußen.
Archivale im Bestand
10057 Kreisamt Meißen, 3315
Datierung: | 1822 - 1826, 1843 - 1844, 1854 - 1855 |
---|
Nachträgliche Genehmigung der Abtrennung einer Parzelle des Halbhufengutes von Christian Gottlob Merzdorf in Niedertoppschädel durch Verkauf an den dortigen Einwohner Carl Gottlob Kürthe
Enthält auch: Verkauf von Feldparzellen an Johann Traugott Kaiser aus Niedertoppschädel und Johann Gottfried Bärisch aus Choren.- Verkauf des Halbhufengutes der Witwe Johanna Christiane Merzdorf an ihren Sohn Friedrich Wilhelm Merzdorf am 7.1.1854.
Archivale im Bestand
10005 Hof- und Zentralverwaltung (Wittenberger Archiv), Loc. 4361/04, Bl. Mertzdorf 001
Datierung: | 24. März 1472 |
---|
Merzdorf (Mertzdorf) (Amt Oschatz) / Einwilligungsurkunde Kurfürst Ernsts und Herzog Albrechts in Kunzens von Merzdorf (Mertizdorf) Veräußerung von drei Schock Groschen im Dorf zu Merzdorf (Mertißdorf) in der Pflege Oschatz an H. Pflug zu Lampertswalde. Dresden, Dienstag nach Palmarum 72
Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 07625
Datierung: | 2. Juni 1459 |
---|
Friedrich II., Kurfürst von Sachsen, belehnt Hans und Albrecht, Gebrüder von Merzdorf (Mertinstorff) mit dem oberen und unteren Sitz sowie dem Dorf Merzdorf [w. Riesa].- Weitere genannte Personen: Steffan, Caspar, Konrad (Conrat), Hans, Georg (Jorg) und Heinrich, Gebrüder von Merzdorf.
Archivale im Bestand
11091 Amtsgericht Riesa, 0624
Datierung: | 1927 - 1947 |
---|
Gartenbauverein Riesa-Merzdorf, später: Kleingärtnerverein "Waldfrieden" in Riesa-Merzdorf (VR 42)
Archivale im Bestand
11091 Amtsgericht Riesa, 0234
Datierung: | 1889 - 1938 |
---|
Handelsregister (Blatt 153 bis 284)
Enthält: HR 153: Emil Staudte, Riesa; Alfred König vorm. Emil Staudte, Riesa; Alfred König, Riesa (umgeschrieben nach A 25).- HR 154: Fr. Theodor Schlesinger, Bobersen.- HR 155: Franz Rottka, Riesa.- HR 156: Ernst Schäfer, Riesa, Ernst Schäfer Nachf. (umgeschrieben nach A 13).- HR 157: Adolf Ackermann, Riesa.- HR 158: Friedrich Wallrath, Strehla.- HR 159: Reinhold Pohl, Riesa; Gustav Viehhaeuser, Reinhold Pohl Nachf., Riesa.- HR 160: Franz Süptitz, Gröba.- HR 161: Oswald Gruhle, Riesa.- HR 162: A. Kamp, Riesa.- HR 163: H. Göhl, Riesa (umgeschrieben nach A 14).- HR 164: Emil Pönitz, Strehla.- HR 164: Franz Voigt, Strehla.- HR 165: Albin Hopf, Strehla; Albin Hopf Nachf. Inhaber Otto Eberhard jr., Strehla; Saxonia-Drogerie Otto Eberhard, Strehla (umgeschrieben nach A 15).- HR 166: Otto Kunze, Strehla; Otto Kunze, Kommanditgesellschaft, Riesa.- HR 167: Bruno Wolff, Strehla.- HR 168: Paul Holz, Riesa; Paul Holz Nachf., Riesa.- HR 169: Otto Hommel, Riesa.- HR 170: G. Osw. Hebestreit, Riesa.- HR 171: Eduard Müller, Riesa.- HR 172: H. Anker, Riesa.- HR 173: F. W. Seidel, Riesa.- HR 174: H. Lademann, Riesa; J. A. Herzger, H. Lademann Nachf., Riesa.- HR 175: F. M. Hötzsch, Strehla.- HR 176: W. Wagner, Riesa.- HR 177: Eduard Uhlig, Riesa.- HR 178: Friedrich Arnold, Riesa; Oscar Hantusch, Riesa (umgeschrieben nach A 16).- HR 179: Ernst Klemm, Bobersen.- HR 180: Clemens Krause, Riesa.- HR 181: F. Kolbe, Riesa.- HR 182: Gustav Grünberg, Riesa; J. T. Mitschke, Gustav Grünberg Nachf., Riesa; J. T. Mitschke Nachf., Riesa.- HR 183: R. H. Nitzsche, Riesa.- HR 184: G. A. Schulze, Riesa (umgeschrieben nach A 17).- HR 185: Heinrich Lohmann, Riesa; Heinrich Lohmann Nchflg. Max Reinhold, Riesa; H. Lohmann Nachf. Inhaber Bruno Hasse, Riesa.- HR 186: Hermann Müller, Riesa; Hermann Müller Nachf., Riesa.- HR 187: W. & C. Tiegel, Langenberg.- HR 188: Andreas Herkner, Riesa (umgeschrieben nach A 18).- HR 189: Fr. Krumbiegel, Riesa.- HR 190: Otto Wünschüttel, Riesa.- HR 191: Carl Schneider, Riesa.- HR 192: Carl Heyne, Kleinzschepa, später Gohlis; Alfred Heyne, Gohlis (umgeschrieben nach A 52).- HR 193: Reinhold Boitz, Riesa.- HR 194: M. Leithold, Gohlis.- HR 195: F. W. Richter, Langenberg.- HR 196: Franz Börner, Riesa (umgeschrieben nach A 19).- HR 197: F. A. Bretschneider, Riesa.- HR 198: E. Ed. Humbsch, Oelsitz.- HR 199: A. Donath, Glaubitz; Fritz Donath, Glaubitz.- HR 200: Ernst Haberecht, Bobersen.- HR 201: E. F. Röhrborn, Riesa (umgeschrieben nach A 20).- HR 202: Gebrüder Knisse, Gröba.- HR 203: E. H. Schirmer, Nünchritz (umgeschrieben nach A 21).- HR 204: A. Messe, Riesa.- HR 205: J. T. Jahn, Nünchritz.- HR 206: G. Imanuel Lochmann, Riesa (umgeschrieben nach A 22).- HR 207: F. H. Mildner, Nünchritz (umgeschrieben nach A 23).- HR 208: F. Hofmann, Zeithain.- HR 209: Moritz Obenaus, Riesa.- HR 210: Carl Heidenreich, Gröba.- HR 211: Karl Klarmann sen., Gröba.- HR 212: A. Pietsch, Gröba.- HR 213: Herrmann Schnecke, Kreinitz.- HR 214: Moritz Jobst, Riesa.- HR 215: Karl Westphal, Riesa; Karl Westphal Nachf., Riesa.- HR 216: F. W. Thomas & Sohn, Riesa (umgeschrieben nach A 24).- HR 217: A. Albrecht, Riesa.- HR 218: Riesaer Eisenhandlung J. T. Thieme, Riesa.- HR 219: Gustav Holey, Riesa.- HR 220: J. Wildner, Riesa (umgeschrieben nach A 28).- HR 221: Clemens Bürger, Riesa (umgeschrieben nach A 200).- HR 222: Theodor Schäfer & Co., Riesa.- HR 223: J. H. Richter & Co., Riesa.- HR 224: C. G. Ulbricht, Riesa.- HR 225: C. Klinger, Strehla; Fürst Bismarck-Apotheke, C. Klinger, Strehla; Fürst Bismarck Apotheke, C. Klinger Nachf., Strehla (umgeschrieben nach A 29).- HR 226: R. Luchtenstein, Riesa.- HR 227: Albert Troplowitz, Riesa; Albert Troplowitz Nachf., Riesa; Kaufhaus Troplowitz, Inh. Max Martin Lenczinski, Riesa (umgeschrieben nach A 30).- HR 228: Eduard Wußing, Merzdorf.- HR 229: Fiedler & Daume, Riesa; Gebrüder Despang, Riesa.- HR 230: Ernst Haacke, Riesa; Gotthilf Baumbach, vormals Ernst Haacke, Riesa.- HR 231: Geschwister Philipp, Riesa.- HR 232: Gebrüder Thieme, Riesa; Gebrüder Thieme Nachfgr., Riesa.- HR 233: Reinhold Herbst, Riesa.- HR 234: F. W. Ziesche, Riesa.- HR 235: Ernst Mittag, Riesa.- HR 236: Fr. Krumbiegel Nachfolger, Robert Schiebille, Riesa.- HR 237: Theodor Zimmer, Gröba (umgeschrieben nach A 34).- HR 238: Max Pohl & Co., Riesa.- HR 239: Pietschmann & Hildebrandt, Riesa; Hildebrandt & Feiste, Riesa; August Hildebrandt, Riesa.- HR 240: Grünberg & Schäfer, Riesa.- HR 241: Ernst Bilke, Riesa (umgeschrieben nach A 33).- HR 242: Riesaer Dünger-Abfuhr-Actien-Gesellschaft, Riesa, [Riesaer Dünger-Abfuhr-Aktien-Gesellschaft].- HR 243: C. A. Schulze, Riesa; C. A. Schulze, Inh. Fritz Fritzsche, Riesa; C. A. Schulze, Inhaber Wilhelm Fritz Fritzsche, Riesa.- HR 244: Gebr. Riedel, Riesa; Gertrud Hasse, Riesa (umgeschrieben nach A 32).- HR 245: M. Schulze, Riesa.- HR 246: Riesaer Grabsteingeschäft Paul Rühle, Riesa.- HR 247: Gebr. Friede, Riesa.- HR 248: Hugo Richter, Weida (umgeschrieben nach A 31).- HR 249: Winter & Reichow, Riesa; Friedrich Carl Winter, Riesa.- HR 250: Marie König, Strehla.- HR 251: Müller & Dintelmann, Riesa.- HR 252: G. Schumann, Riesa (umgeschrieben nach A 36).- HR 253: Bäßler & Wallbaum, Riesa.- HR 254: Julius Höhme, Internationale Maschinen-Ausstellungshalle, Riesa später Gröba.- HR 255: Richtersche Fabriken, Riesa.- HR 256: J. G. Schuster, Riesa.- HR 257: Franz Behne, Riesa.- HR 258: Müller & Günther, Riesa.- HR 259: W. Fleischhauer, Riesa; W. Fleischhauer Nachf., Riesa (umgeschrieben nach A 37).- HR 260: Fr. Germer, Riesa; Franz Heinze vorm. Germer, Riesa.- HR 261: Richard Dölitzsch, Riesa.- HR 262: Max Mehner, Riesa.- HR 263: Alfred Tränkner, Strehla.- HR 264: Walter Engelhardt, Riesa.- HR 265: Paul Döring, Strehla.- HR 266: Franz Süptitz, Riesa.- HR 267: C. Lefèvre, Zweigniederlassung, Riesa.- HR 268: Kirsten & Seurig, Strehla.- HR 269: Matthes & Hiekel, Riesa; Oscar Matthes, Riesa.- HR 270: Georg Luck, Verlag des Wochenblattes für Strehla und des Gröbaer Anzeigers, Strehla; Georg Luck Nachfolger, Strehla (umgeschrieben nach A 38).- HR 271: Riesaer Malerschablonenfabrik, R. und A. Haupt, Riesa.- HR 272: Oscar Naupert, Riesa.- HR 273: Richard Löbe, Riesa.- HR 274: Paul Ullner, Riesa.- HR 275: Schucht & Co., Strehla.- HR 276: Franz Klarmann, Gröba.- HR 277: Wußing & Fischer, Merzdorf.- HR 278: Wilhelm Große, Kl. Kuffenhaus, Riesa.- HR 279: R. Hörnig, Riesa.- HR 280: Erste Sächs. Malerschablonen-Fabrik, Haupt & Brummer, Riesa; Sächs. Malerschablonen-Fabrik Julius Brummer, Riesa.- HR 281: Hermann Eckert, Riesa.- HR 282: P. Krippstädt, Riesa.- HR 283: Arthur Donner, Riesa.- HR 284: Bruno Schnauder, Riesa, später Glauchau.
Archivale im Bestand
30359 Bezirksschulamt Flöha, 1648
Datierung: | 1942 |
---|
Martha Rau, geb. John
geb. am 13.11.1888 in Merzdorf
Handarbeitslehrerin an der Volksschule Merzdorf
geb. am 13.11.1888 in Merzdorf
Handarbeitslehrerin an der Volksschule Merzdorf
Archivale im Bestand
10945 Wasserbauamt Meißen, 301
Datierung: | 1913 - 1935 |
---|
Döllnitz
Enthält u.a.: Grundriss und Profile über einen Teil der Flur Merzdorf.- Jahreshöchstwasserstände am Schreibpegel zu Merzdorf 1912-1919.