Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Archivale im Bestand
40168 Grubenakten des Bergreviers Marienberg, 77
Datierung: | 1803 - 1832, 1847 - 1859, 1880, 1892 - 1896 |
---|
Blei- und Silberzeche Stolln am Backenschlägergebirge bei Thum
Enthält u.a.: Abwerfung der schwerkästigen Wasserhaltung.- Errichtung einer Röhrleitung zur Aufschlagwasserzufuhr.- Verkauf des Berggebäudes durch Christian Friedrich Haustein.- Bildung einer Gewerkschaft.- Freifall und Beitritt der verbliebenen Gewerken zum Goldgrund- und Haus Sachsen Stolln.- Mutung durch den Thumer Fabrikanten Christian Ehregott Hofmann.- Straßensenkung am Spritzenhaus in Thum.- Differenz wegen der Nutzung des Stollnwassers zwischen Hofmann und dem Beutlermeister Reinhardt Reichel.- Vertrag zwischen Reichel und Hofmann über die Wassernutzung und -zuführung zur Herrnmühle.- Mutung durch Hermann Dietrich von Lindheim aus Wien.- Betriebsplan für 1855-57.- Gutachten des Berggeschworenen Thiele.- Lossagung.- Verwahrung.- Tagebrüche an der Kirchstraße und Feldstraße.Grundriss des Reichelschen Grundstückes in Thum und der Lage des Blei-
Archivale im Bestand
31321 VEB Gelkida, Gelenau, 402
Datierung: | 1930 - 1974 |
---|
Liegenschaftsunterlagen Werk VII, Thum
Enthält u. a.: Rechtsträgernachweis für den VEB Estrüso, Thum vom 17.12.1973, 4.1.1974.- Grundbuchauszüge der OHG Albin Stübler, Thum.- Besitzstands-Verzeichnis.- Flurkarte zum Anschlussgleis der Firma Albin Stübler Diamantschwarz- und Buntfärberei, Thum von 1937.- Flurkarten zum Fabrikareal, 1953 und 1967.- Auszug aus dem Liegenschaftsbuch Thum für den Rechtsträger VEB Gelkida Gelenau.
Archivale im Bestand
39074 NS-Archiv des MfS, Bezirksverwaltung Karl-Marx-Stadt (Objekt 14), Obj. 14 ZD 54/3274/29
Datierung: | Dez. 1947 - Jan. 1948 |
---|
Namenslisten über belastete Personen (nach SMAD-Befehl 201; Kontrollrats-Gesetz Nr. 10; Kontrollrats-Direktiven Nr. 24 und Nr. 38)
Enthält: Namensliste aus Crottendorf: Rudolf Bitterlich, geb. 22.1.1900; Paul Eichler, geb. 17.12.1888; Kurt Gräbner, geb. 30.7.1893; Kurt Zauss, geb. 26.12.1894; Helene Becher, geb. 11.9.1901; Richard Schulz, geb. 5.4.1885; Friedrich Mann, geb. 9.9.1892; Fritz Willy Wittig, geb. 6.3.1895, und Fritz Hentschel, geb. o.A.- Namensliste aus Geyer: Willy Arnold, geb. 25.8.1890; Richard Bach, geb. 16.9.1888; SS-Angehöriger Paul Burkert, geb. 29.5.1906; NSDAP-Ortsgruppenleiter Otto Dietzsch, geb. 8.8.1898; Rüstungsfabrikant Otto Dietzsch, geb. 10.10.1897; Paul Dietzsch, geb. 3.5.1911; Volkssturm-Führer Paul Dittmann, geb. 8.6.1883; Fritz Engert, geb. 2.9.1900; SS-Angehöriger Johannes Freyer, geb. 20.7.1903; Ratsherr Kurt Fritzsche, geb. 5.10.1896; Else Fritzsche, geb. 17.2.1895; HJ-Führer Johannes Gebhardt, geb. 24.1.1908; Arthur Gnauck, geb. 29.12.1898; Kurt Graubner, geb. 6.10.1909; Fritz Hartmann, geb. 16.12.1895; SS-Angehöriger Werner Hentschel, geb. 4.4.1912; Gerhard Hofmann, geb. 18.3.1904; Friedrich Hübner, geb. 13.8.1911; SS-Angehöriger Walter Hübner, geb. 4.4.1915; Moritz Irmisch, geb. 10.6.1877; Kurt Klötzer, geb. 4.9.1900; Fritz Köhler, geb. 2.1.1911; Max Krauße, geb. 29.1.1902; Hans Krebs, geb. 24.10.1897; Herbert Kurth, geb. 29.7.1906; NSDAP-Organisationsleiter Max Liesche, geb. 5.7.1884; SS-Angehöriger Arthur Lippmann, geb. 27.9.1909; Willy Lisker, geb. 9.12.1903; Willy Mann, geb. 26.11.1902; SA-Standortführer Karl Müller, geb. 25.9.1908; SS-Angehöriger Helmut Neubert, geb. 28.9.1913; SS-Angehöriger Heinz Paul, geb. 16.9.1914; Mitbegründer der NSDAP, Ortsgruppe Geyer, Bürgermeister und NSDAP-Propagandaleiter von Geyer Arno Pollmer, geb. 21.9.1894; Fritz Reuther, geb. 14.10.1896; Erich Richter, geb. 16.1.1894; Woldemar Röhmann, geb. 14.12.1908; Georg Roscher, geb. 9.2.1912; SS-Angehöriger Emil Sehm, geb. 17.6.1897; SS-Angehöriger Gerhard Sacher, geb. 22.2.1913; DAF-Leiter und KdF-Organisator von Geyer Fritz Seidel, geb. 1.2.1900; SS-Angehöriger Kurt Süß, geb. 22.9.1912; NSDAP-Personalamtsleiter von Geyer Walter Süß, geb. 15.7.1905; Eduard Söldner, geb. 18.12.1874; Willy Schaarschmidt, geb. 14.5.1895; NS-Frauenschaftsleiterin von Geyer Hedwig Schmidt, geb. 1.12.1886; SS-Angehöriger Hans Schubert, geb. 29.8.1915; Arthur Stopp, geb. 8.3.1912; SS-Angehörigen Ullrich Stopp, geb. 11.1.1903; und Mitbegründer der NSDAP, Ortsgruppe Geyer, Ratsherr, DAF-Ortsobmann und stellvertretender NSDAP-Ortsgruppenleiter von Geyer Willy Stopp, geb. 30.6.1893; SA-Sturmführer Dr. Heinz Teichert, geb. 10.3.1910; SS-Angehöriger Kurt Tix, geb. 30.3.1898; Heinz Weigel, geb. 14.9.1907; SA-Ausbilder und Ratsherr Arthur Weißbach, geb. 2.11.1904; Helmut Wendisch, geb. 6.2.1908; und Kurt Wöllner, geb. 8.11.1900.- Namensliste aus Thum-Herold-Jahnsbach: Standartenführer Bernhard Hofmann, geb. o.A.; Standartenarzt Dr. Friedrich Delling, geb. 4.7.1898; Gerichtsvollzieher und SA-Sturmführer Franke, (Vorname: o.A.), geb. o.A.; SS-Angehöriger Emil Günther, geb. 20.10.1893; SA-Sturmführer Georg Rademacher, geb. 11.11.1905; NSDAP-Ortsgruppenleiter Karl Steinchen, geb. 18.12.1897; Mitbegründer der NSDAP, Ortsgruppe Thum und NSDAP-Ortsgruppenleiter Johannes Szerperlinski, geb. 24.10.1898; Ratsherr Fritz Weigel, geb. 15.1.1891 (Politischer Leiter); NSDAP-Ortsgruppenleiter Paul Schubert, geb. 18.11.1891; Karl Ihle, geb. 6.3.1910; Maximilian Vollert, geb. 4.4.1908; Gerhard Hahn, geb. 13.6.1914 (Stab Himmler); Standartenapotheker Otto Schmitz, geb. 27.7.1879; Werwolf-Angehörigen Hans-Joachim Wieland, geb. 8.10.1925; SS-Wachmann in KZ-Lagern Sachsenburg und Buchenwald Gerhart Bierig, geb. 24.2.1914; SS-Obersturmbannführer Rödel, (Vorname: o.A.), geb. o.A., im KZ-Lager Sachsenburg; SS-Untersturmführer Weigel[t], (Vorname: o.A.), geb. o.A., im KZ-Lager Sachsenburg; SS-Scharführer Blauel, (Vorname: o.A.), geb. o.A., im KZ-Lager Sachsenburg; SS-Scharführer König, (Vorname: o.A.), geb. o.A., im KZ-Lager Sachsenburg; SS-Scharführer Kampe, (Vorname: o.A.), geb. o.A., im KZ-Lager Sachsenburg; und SS-Rottenführer Franz [Franz-Schmied], (Vorname: o.A.), geb. o.A., im KZ-Lager Sachsenburg.- Namensliste aus Gelenau: Martin Steinert, geb. 4.2.1907; Walter Schubert, geb. 8.11.1906; Martin Weber, geb. 23.3.1903; Hermann Opitz, geb. 30.10.1903; Richard Lieberwirth, geb. 21.6.1899; Walter Arnold, geb. 6.7.1909; Albert Pröhl, geb. 18.2.1910; Hermann Kreßner, geb. 10.8.1907; Walter Jahn, geb. 17.6.1897; Willy Beulich, geb. 9.1.1907; Walter Nestler, geb. 10.4.1907; Erich Wilhelm, geb. 26.8.1912; Oskar Nestler, geb. 6.1.1900; und Max Rössler, geb. 31.10.1907.- Namensliste aus Thum-Herold-Jahnsbach (Ergänzung): Dachdecker Otto Hofmann, geb. 13.11.1900; SS-Angehöriger Emil Günther, geb. 20.10.1893; Kaufmann Arthur Hertel, geb. 7.12.1887; Eisenbahner Kurt Mann, geb. 13.9.1908; Schlosser und SA-Sturmführer Georg Rademacher, geb. 11.11.1905; Angestellter und NSDAP-Ortsgruppenleiter Karl Steinchen, geb. 18.12.1897; Klempnermeister und Ratsherr Fritz Weigel, geb. 15.1.1891; Werkmeister, Mitbegründer der NSDAP, Ortsgruppe Thum, und NSDAP-Ortsgruppenleiter Johannes Szerperlinski, geb. 24.10.1898; Angehöriger der Waffen-SS (Standarte 4/48) Gerhard Hahn, geb. 13.6.1914; Sturmarzt, Obersturmführer, Mitbegründer der NSDAP, Ortsgruppe Thum, Dr. med. Friedrich Delling, geb. 4.7.1898; Bernhard Hofmann, geb. o.A.; Gerichtsvollzieher Franke, (Vorname: o.A.), geb. o.A.; Martin Börner, geb. o.A.; Karl Jäger, geb. 30.5.1912; Robert Atmannspacher, geb. 10.12.1908; Kurt Weidner, geb. o.A.; Zahnarzt und stellvertretender NSDAP-Ortsgruppenleiter Max Jentzsch, geb. o.A., und SS-Sturmführer Weise, (Vorname: o.A.), geb. o.A., im KZ-Lager Sachsenburg.
Archivale im Bestand
10002 Urkunden aus der Finanzverwaltung, 20659d
Datierung: | 31. Aug. 1899 - 25. Juni 1900 |
---|
Vier Urkunden über den Ankauf der Flurstücke 534 - 538 und 540 - 543 für Thum von a) Christian Friedrich Martin in Thum, b) Christian Ferdinand Uhlig in Gelenau, c) Heinrich Moritz Einer in Thum und d) Karl Friedrich Gotthardt Schauer in Thum zum Forstrevier Thum; 31. August 1899, hierzu eine Berainungsprotokollabschrift vom 25. Juni 1900 (Gruppenverzeichnung von Nr. 20659a - 20659d).
Archivale im Bestand
10002 Urkunden aus der Finanzverwaltung, 20659c
Datierung: | 31. Aug. 1899 - 25. Juni 1900 |
---|
Vier Urkunden über den Ankauf der Flurstücke 534 - 538 und 540 - 543 für Thum von a) Christian Friedrich Martin in Thum, b) Christian Ferdinand Uhlig in Gelenau, c) Heinrich Moritz Einer in Thum und d) Karl Friedrich Gotthardt Schauer in Thum zum Forstrevier Thum; 31. August 1899, hierzu eine Berainungsprotokollabschrift vom 25. Juni 1900 (Gruppenverzeichnung von Nr. 20659a - 20659d).
Archivale im Bestand
10002 Urkunden aus der Finanzverwaltung, 20659b
Datierung: | 31. Aug. 1899 - 25. Juni 1900 |
---|
Vier Urkunden über den Ankauf der Flurstücke 534 - 538 und 540 - 543 für Thum von a) Christian Friedrich Martin in Thum, b) Christian Ferdinand Uhlig in Gelenau, c) Heinrich Moritz Einer in Thum und d) Karl Friedrich Gotthardt Schauer in Thum zum Forstrevier Thum; 31. August 1899, hierzu eine Berainungsprotokollabschrift vom 25. Juni 1900 (Gruppenverzeichnung von Nr. 20659a - 20659d).
Archivale im Bestand
10002 Urkunden aus der Finanzverwaltung, 20659a
Datierung: | 31. Aug. 1899 - 25. Juni 1900 |
---|
Vier Urkunden über den Ankauf der Flurstücke 534 - 538 und 540 - 543 für Thum von a) Christian Friedrich Martin in Thum, b) Christian Ferdinand Uhlig in Gelenau, c) Heinrich Moritz Einer in Thum und d) Karl Friedrich Gotthardt Schauer in Thum zum Forstrevier Thum; 31. August 1899, hierzu eine Berainungsprotokollabschrift vom 25. Juni 1900 (Gruppenverzeichnung von Nr. 20659a - 20659d).
Archivale im Bestand
40168 Grubenakten des Bergreviers Marienberg, 891
Datierung: | 1808 - 1810, 1812 - 1818, 1823 - 1824 |
---|
Unverhofft Glück Fundgrube samt Zubehör am Harz- bzw. Freiwald bei Thum
Enthält u.a.: Verweigerung des Thumer Bürgers Thierfelder zur Anerkennung der Ratsverfassung über den Verbau der halben Tranksteuer auf dem Haus Sachsen Stolln.- Vernachlässigung der Grubenbaue durch den Steiger Petzold und die Bergarbeiter.- Ablegung von Bergleuten.- Abtretung des Haus Sachsen Stolln an die Gewerkschaft auf Goldgrund Stolln.- Gesuch des Schichtmeisters Einer um die Zusammenlegung des Blei- und Silberzeche Stolln mit dem Thumer Accis-Moderationsgebäude Unverhofft Glück Fundgrube.- Einstellung der Tiefbaue und Verlegung des Betriebs auf das Beilehn Junge Haus Sachsen Fundgrube.- Herausreißung und Verkauf des Kunstgezeuges.- Verpachtung von Unverhofft Glück Fundgrube und Junge Haus Sachsen Fundgrube an Zinngedingearbeiter.- Tod des Thumer Kommunschichtmeisters Christian Gotthard Einer.- Transferierung der Gewerkschaft von Neue Hoffnung Gottes Fundgrube an der Mühlleite auf Unverhofft Glück Fundgrube.
Archivale im Bestand
40168 Grubenakten des Bergreviers Marienberg, 260
Datierung: | 1818 - 1829 |
---|
Freudiger Bergmann Stolln und Fundgrube am Jahnsbach im Thumer Kommunwald bei Thum
Enthält u.a.: Bestätigung.- Verkauf an den Thumer Kaufmann Gottlieb Wilhelm Müller.- Aufstand und Grubenbericht.- Bildung einer Gewerkschaft.- Gesuch von August Caspar Ferdinand Dam von Schönberg auf Thammenhain zum Verbau der halben Tranksteuer der Rittergutsbrauerei Gelenau auf dem Berggebäude.- Gewerkenverzeichnis von Freudiger Bergmann Stolln samt Junge Haus Sachsen Fundgrube im Freiwaldgebirge.- Wegzug des Thumer Stadtrichters Müller nach Chemnitz und Niederlegung der Schichtmeisterfunktion.- Gesuch Dam von Schönbergs zum Tranksteuerverbau auf dem Lebensfürst Stolln bei Jahnsbach.- Lossagung.
Archivale im Bestand
40030 Staatliche Lagerstättenforschungsstelle, 1-584
Datierung: | 1935 - 1945 |
---|
Thum, Zinnseifenfeld im staatlichen Grubenfeld Greifenstein
Enthält u.a.: Informationen von Tiefbauingenieur Robert Nolz über die 1918 ausgeführten Bohrungen und Schurfgräben.- Einstellung der Schurfarbeiten.- Bl. 1 Zinnseifenfeld Thum bei Ehrenfriedersdorf (1935).- Bl. 9-11 Bericht über die geologischen Verhältnisse der Seife (1942).- Bl. 42-43 Kurzer Schlußbericht über die vorläufig eingestellten Schürfarbeiten bei Thum (1945).- Korrespondenz zum Zinnerzvorkommen.Greifenstein.- S. 43 Lageplan Flur Thum mit Eintragung der Schurfschächte, M.