Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
21073 Heinrichshofen's Verlag, Magdeburg, 006/4-1

Datierung:1832 - 1878, 1919, 1921
Bellermann, Heinrich: Verschiedene Lieder
Enthält: Frühlingslied, op. 3 Nr. 2, Erstdruck [?] o. D. [1878], Nr. 618 [Berlin, M. Bahn Verlag].- Sechs Lieder für eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte, op. 22, Erstdruck [?] o. D. [1876], Nr. 2924 [Berlin, M. Bahn Verlag].- Kalt und schneidend weht der Wind, op. 18 Nr. 2, Erstdruck [?] o. D. [1871?], Nr. 2522 [Berlin, M. Bahn Verlag].- Sechs Lieder für eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte, op. 5, Erstdruck [?] o. D. [1861], Nr. 1227 [Berlin, M. Bahn Verlag].- "Kurt von Wyl" für eine Sopranstimme mit Begleitung des Pianoforte, op. 4, Erstdruck [?] o. D. [1859], Nr. 717 [Berlin, M. Bahn Verlag].- Sechs Lieder für eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte, op. 3, Erstdruck [?] o. D. [1857], Nr. 618 [Berlin, M. Bahn Verlag]. Enthält auch: Belcke, Friedrich: Sechs Duos für zwei Bass-Posaunen oder zwei Fagotte, Erstdruck [?] o. D. [1832], Nr. 1051 [Berlin, M. Bahn Verlag].- Beilschmidt, Curt: Skizzen vier Stücke für Klavier, Spanische Serenade, op. 34 Nr. 2, Erstdruck [?] 1921, Nr. H.V. 11771.- Beilschmidt, Curt: Serenade B-Dur für kleines Orchester, op. 33, Erstdruck [?] 1919 (Partitur), Nr. H.V. 11685.

Archivale im Bestand
21072 Friedrich Hofmeister, Leipzig, 247

Datierung:zwischen 1880/1902
Werke von Komponisten V - Z
Enthält: Volckmar, Erwin: Drei Deutsche Lieder, op. 5-7, Erstdruck [?] o. D. (Klavier und Singstimme), Nr. S. 568-570 T.- Weiss, August: Glöckchenspiel, op. 4, Erstdruck [?] o. D. (Klavier), Nr. S. 213 T.- Wickede, Friedrich von: Donna Diana, op. 115, Erstdruck [?] o. D. (Klavier), Nr. S. 39 T.- Wickede, Friedrich von: Wandervögel, op. 118, Erstdruck [?] o. D. (Klavier und Singstimme), Nr. S. 40 T.- Winkelmann, Hermann: Zwei Lieder aus Jul. Wolff's "Lurley", op. 2, No. 1-2, Erstdruck [?] o. D. [1888] (Klavier und Singstimme), Nr. S. 102-103 T.- Winkelmann, Hermann: Romanze, op. 10, Erstdruck [?] o. D. [um 1900] (Klavier und Violine), Nr. S. 488 T.- Zilcher, Carl: Rondino, Erstdruck [?] o. D. [1892] (Klavier), Nr. S. 293 T.

Archivale im Bestand
21072 Friedrich Hofmeister, Leipzig, 233

Datierung:zwischen 1890/1899
Werke von Komponisten J - K
Enthält: Jessel, S.: Zwei Lieder, No. 1-2, Erstdruck [?] o. D. [1892] (Klavier und Singstimme), Nr. S. 291-292 T.- Kienitz, L. von: Drei leichtere Klavierstücke, Erstdruck [?] o. D. [1895] (Klavier), Nr. L. v. K. 1.- Kläbe, K.: Eine alte Weise, op. 22, Erstdruck [?] o. D. [1895] (Klavier und Singstimme), Nr. S. 423 T.- Krause, Emil: An Minnegard aus Felix Dahns "Welt-Untergang", op. 87, Erstdruck [?] o. D. [1895] (Klavier und Singstimme), Nr. S. 431 T.- Kreutzer, Conradin: Scene und Arie aus der Oper: "Das Nachtlager in Granada", Erstdruck [?] o. D. [1893] (Klavier und Stimmen), Nr. S. 325 T.- Krug, Gustav: Gedichte von Friedrich Nietzsche, No. 1-4, Erstdruck [?] o. D. [1899] (Klavier und Singstimme), Nr. S. 533-536 T.- Kunkel, Gotthold: Großer Festmarsch, op. 54, Erstdruck [?] o. D. [1887] (Klavier), Nr. S. 59 T.

Archivale im Bestand
21072 Friedrich Hofmeister, Leipzig, 244

Datierung:zwischen 1890/1896
Rommel, Erwin: Verschiedene Werke
Enthält: Vier Lieder, op. 15, No. 1-4, Erstdruck [?] o. D. [1890] (Klavier und Singstimme), Nr. S. 178-181 T.- Zwei Lieder im Volkston, op. 16, No. 1-2, Erstdruck [?] o. D. [um 1890] (Klavier und Singstimme), Nr. S. 191-192 T.- Schön Rohtraut, op. 17, Erstdruck [?] o. D. [1891] (Klavier und Singstimme), Nr. S. 251 T.- Zwei Lieder, op. 18, No. 1-2, Erstdruck [?] o. D. [um 1891] (Klavier und Singstimme), Nr. S. 252-253 T.- Drei Lieder, op. 19, No. 1-3, Erstdruck [?] o. D. [1893] (Klavier und Singstimme), Nr. S. 328-330 T.- Sechs Gesänge, op. 20, No. 1-6, Erstdruck [?] o. D. [1894] (Klavier und Singstimme), Nr. S. 413-418 T.- Drei Lieder, op. 21, No. 1-3, Erstdruck [?] o. D. [1896] (Klavier und Singstimme), Nr. S. 440-442 T.

Archivale im Bestand
21070 C. F. Peters, Leipzig, 4400

Datierung:um 1930
Niemann, Walter: Verschiedene Werke
Enthält: Valse Boston, Negertanz, Tango, Tempo di Charlestown, op. 115 Nr. 2-5, Arbeitsmanuskripte und Stichvorlagen o. D. (Stimmen).- Vier alte Tanzstücke, op. 59 Nr. 6, Stichvorlage o. D. (Partitur).- Zwei Elegien, op. 80 Nr. 1 und op. 102 Nr. 4, Stichvorlage o. D. (Partitur).- Zwei Stücke für Streichorchester. 1. Hirtenmusik zur Weihnacht, op. 80 Nr. 10, 2. Gavotte, op. 108 Nr. 2, Stichvorlage o. D. (Partitur).- St. Pauli Tango, op. 107 Nr. 11, arr. von Leopold Weninger, Stichvorlage August 1928 (Partitur und Klavierauszug).- Mondnacht, op. 107 Nr. 12, arr. von Leopold Weninger, Stichvorlage August 1928 (Partitur und Stimmen).- Hafen, op. 107 Nr. 1, arr. von Leopold Weninger, Stichvorlage August 1928. (Partitur und Stimmen).- St. Pauli Tango, op. 107 Nr. 11, arr. von Leopold Weninger, Erstdruck [?] o. D. [um 1929] (Stimmen), Nr. 10685.- Gärten im Frühling, op. 112 Nr. 6, arr. von Leopold Weninger, Stichvorlage o. D. (Stimmen und Partitur). Enthält auch: Der lustige Musikmeister, Skizzen zur Seitenaufteilung mit Illustrationen o. D.

Archivale im Bestand
20733 VEB Baukombinat Leipzig, A 0565

Datierung:um 1950
Trümmerfotos ohne Straßennamen
Enthält: A-8-2, C-XXI-1, C-XVII-8, D-V-1, D-V-3, D-V-9, D-V-7, D-V-5, D-v-22, C-XXI-4, C-XVI-3, C-XVII-1, C-XX-2, D-V-10, E-V-14b.

Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 14051b

Datierung:1./11 Februar 1693 - 22. September 1700
Münster, Sachsen-Coburg, Sachsen-Gotha-Altenburg, Brandenburg-Kulmbach, Braunschweig-Wolfenbüttel, Hessen, Dänemark, Bamberg, Eichstädt und Baden gründen einen Fürstenverein gegen alle Eingriffe in ihre Privilegien und besonders gegen die neunte Kurwürde.
Enthält auch: Die Herzöge Albrecht von Sachsen-Coburg und Bernhard I. von Sachsen-Meiningen ratifizieren den Fürstenverein, Coburg, Papier, aufgedrückte Siegel und Unterschriften (2).- Desgl. die Herzöge Rudolph August und Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel, Braunschweig, den 16. Februar 1693, Papier, aufgedrückte Sekretsiegel und Unterschriften (3, 4).- Desgl. Markgraf Christian Ernst von Brandenburg-Bayreuth, Bayreuth, den 25. Oktober 1693, Papier, aufgedrückes Sekretsiegel und Unterschrift (5-7).- Desgl. König Christian V. von Dänemark und Norwegen, Kopenhagen, den 21. Februar 1693, Papier, aufgedrücktes Siegel und Unterschrift (8).- König Christian V. von Dänemark und Norwegen erteilt eine Vollmacht für Detlef Nicolaus Piper zur Verabredung einer Defensivallianz mit verschiedenen Fürsten des Reichs, Kopenhagen, den 14. Juli 1694, Papier, aufgedrücktes Siegel und Unterschrift (9).- König Christian V. von Dänemark und Norwegen erteilt einen Reisepass für Detlef Nicolaus Piper nach Nürnberg und Frankfurt am Main, Kopenhagen, den 24. Juli 1694, Papier, aufgedrücktes Siegel und Unterschrift (10).- König Christian V. von Dänemark und Norwegen erteilt eine Vollmacht für Detlef Nicolaus Piper, Kronborg, den 7. August 1694, Papier, aufgedrücktes Siegel und Unterschrift (11).- Münster, Sachsen-Coburg, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Gotha-Altenburg, Brandenburg-Kulmbach, Braunschweig-Wolfenbüttel, Baden-Durlach, Dänemark wegen Holstein und Baden-Baden gründen einen Fürstenverein gegen alle Eingriffe in ihre Privilegien und besonders gegen die 9. Kurwürde, Frankfurt am Main, den 30. Januar/9. Februar 1695, Papier, aufgedrückte Siegel und Unterschriften der Gesandten Cochenheim (Münster), Freiherr von Walzogen (Sachsen-Coburg und Sachsen-Meiningen), Fischer (Sachsen-Gotha), J. C. Strud (Brandenburg-Kulmbach), Lüdecke (Braunschweig-Wolfenbüttel), D. E. Piper (Dänemark), Gemeiningen (Baden-Durlach) und C. F. Freiherr von Plittersdorff (Baden-Baden) (12).- König Christian V. von Dänemark und Norwegen ratifiziert den Fürstenverein, Kopenhagen, den 23. Februar 1695, Papier, aufgedrücktes Siegel und Unterschrift (13).- Protokoll über einige dem gegen die 9. Kurwürde errichteten Fürstenverein nicht einverleibte Punkte, Frankfurt am Main, den 9. März 1695, Unterschriften der Gesandten Cochenheim (Münster), Freiherr von Walzogen (Sachsen-Coburg und Sachsen-Meiningen), Fischer (Sachsen-Gotha), J. C. Strud (Brandenburg-Kulmbach), Lüdecke (Braunschweig-Wolfenbüttel), D. E. Piper (Dänemark), J. Schröder (Hessen-Darmstadt), Gemeiningen (Baden-Durlach) und C. F. Freiherr von Plittersdorff (Baden-Baden), E. Heylandt (Württemberg) und Franz Dolle (Hessen-Kassel) (14).- Münster, Sachsen-Coburg, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Gotha-Altenburg, Brandenburg-Kulmbach, Braunschweig-Wolfenbüttel, Baden-Durlach, Dänemark wegen Holstein und Baden-Baden, Württemberg, Hessen-Darmstadt und Hessen-Kassel gründen einen Fürstenverein gegen alle Eingriffe in ihre Privilegien und besonders gegen die 9. Kurwürde, Frankfurt am Main, den 14./24. März 1695, Papier, Siegel und Unterschriften der Gesandten Cochenheim (Münster), Freiherr von Walzogen (Sachsen-Coburg und Sachsen-Meiningen), Fischer (Sachsen-Gotha), D. E. Piper (Brandenburg-Kulmbach, Baden-Baden, Baden-Durlach, Dänemark), Lüdecke (Braunschweig-Wolfenbüttel), J. Schröder (Hessen-Darmstadt), E. Heylandt (Württemberg) und Franz Dolle (Hessen-Kassel) (15).- Nebenvergleich zum Fürstenverein, Frankfurt am Main, den 15./25. März 1695, Papier, wie Nr. 15 (16).- Reglement wegen der Durchmärsche, Frankfurt am Main, den 15./25. März 1695, Papier, Siegel und Unterschriften der Gesandten Fischer (Sachsen-Gotha), Lüdecke (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Franz Dolle (Hessen-Kassel) (17).- Der hessische Bevollmächtigte J. Schröder erklärt den Beitritt des Landgrafen von Hessen-Darmstadt zu den Haupt- und Nebenrezessen des Fürstenvereins, Frankfurt, den 16. März 1695, Papier, aufgedrücktes Siegel und Unterschrift (18, 19).- Spezialkonvention zwischen den gegen die 9. Kurwürde vereinten Fürsten, Frankfurt am Main, den 1./17. März 1695, Papier, Siegel und Unterschriften der Gesandten Cochenheim (Münster), Freiherr von Walzogen (Sachsen-Coburg und Sachsen-Meiningen), Fischer (Sachsen-Gotha), D. E. Piper ( Dänemark), Lüdecke (Braunschweig-Wolfenbüttel), Gemeiningen (Baden-Durlach), Freiherr von Plittersdorff (Baden-Baden), J. C. Staud (Brandenburg-Kulmbach), J. Schröder (Hessen-Darmstadt) und Franz Dolle (Hessen-Kassel) (20).- Repartition der von den gegen die 9. Kurwürde vereinten Fürsten zur Defensivarmee ausgeworfenen 24000 Mann, 7./17. März 1695, Papier, Siegel und Unterschriften wie Nr. 20 sowie E. Heylandt (Württemberg) (21-23).- Der hessische Bevollmächtigte Franz Dolle erklärt den Beitritt des Landgrafen von Hessen-Kassel zu den Haupt- und Nebenrezessen des Fürstenvereins, Frankfurt, den 22. März 1695, Papier, aufgedrücktes Siegel und Unterschrift (24).- König Christian V. von Dänemark und Norwegen erteilt einen Reisepass für den wegen des Herzogtums Holstein bei der Reichsversammlung verordneten Gesandten Detlef Nicolas Löwencron nach Frankfurt am Main, Kopenhagen, den 24. September 1695, Papier, aufgedrücktes Siegel und Unterschrift (25).- König Christian V. von Dänemark und Norwegen erteilt eine Vollmacht für den wegen des Herzogtums Holstein bei der Reichsversammlung in Regensburg verordneten Gesandten Detlef Nicolas Löwencron zu dem in Frankfurt stattfindenden Konkress verschiedener Fürsten und Stände des Reichs, Kopenhagen, den 28. September 1695, Papier, aufgedrücktes Siegel und Unterschrift (26).- Würzburg Münster, Hochmeistertum Worms und Ellwangen, Eichstädt, Sachsen-Gotha-Altenburg, Baden-Durlach, Brandenburg-Kulmbach, Brandenburg-Ansbach, Hessen-Darmstadt, Dänemark wegen Holstein, Braunschweig-Wolfenbüttel, Baden-Baden, Sachsen-Eisenach und Anhalt gründen einen Fürstenverein zum Erhalt der reichsfürstlichen Rechte, Nürnberg den 15. Juli 1700, Papier, Siegel und Unterschriften der Gesandten Z. von Steier (Würzburg), D. von Plettenberg (Münster), C. von Plettenberg (Hochmeistertum Worms und Ellwangen), Georg August von May (Eichstädt), J. J. H. Fischer (Sachsen-Gotha und Baden-Durlach), G. A. Freiherr von Reichenbach (Brandenburg-Kulmbach), J. W. Förster (Brandenburg-Ansbach), L. F. Persius von Landsdorff (Hessen-Darmstadt), D. N. von Löwencron (Dänemark), Lüdecke (Braunschweig-Wolfenbüttel), H. F. Cralliard (Baden-Baden), J. W. Forster (Sachsen-Eisenach) und F. G. von Spänner (Anhalt) (27).- Die Herzöge Rudolph August und Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel ratifizieren den Fürstenverein, Wolfenbüttel, den 22. September 1700, Papier, aufgedrückte Siegel und Unterschriften (28-34).C. L. von Schönbergk (Sachsen-Gotha-Altenburg), D. E. Piper (Brandenburg-Kulmbach und Dänemark),

Archivale im Bestand
31619 SED-Kreisleitung Plauen, 888

Datierung:1977, 1978
Ergebnisse im sozialistischen Wettbewerb Handel
Verweis: 31619, Nr. IV D-4/14/92; 31619, Nr. IV D-4/14/93; 31619,

Archivale im Bestand
31607 SED-Kreisleitung Flöha, 678

Datierung:1977 - 1981
Konzeptionen und Einschätzungen über Volksbildung
Enthält auch: Kurzprotokoll der Beratung zur Arbeitserziehung am 27. April 1977.Verweis: 31607, Nr. IV D-4/5/56; 31607, Nr. IV D-4/5/59; 31607,

Archivale im Bestand
31607 SED-Kreisleitung Flöha, 686

Datierung:1977 - 1979
Initiativen und Ergebnisse im sozialistischen Wettbewerb vom Kreis, von Betrieben und Brigaden zu Ehren des 30. Jahrestages der DDR
Verweis: 31607, Nr. IV D-4/5/59; 31607, Nr. IV D-4/5/84; 31607,
zurück zum Seitenanfang