Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
30409 Kreistag / Kreisrat Plauen, 474

Datierung:1946 - 1947
Tätigkeit der Entnazifizierungskommission - Beweismaterial (Gebiet des Kreises Reichenbach)
Enthält u. a.: Rehabilitierungsanträge, Buchstaben S - Sch (Gebiet des Kreises Reichenbach seit 1952).- Anträge auf Aufnahme in die SED.- Zeugenaussagen. Enthält: Zeugnis von Max Schubert über Oskar Zimmermann, Reichenbach.- Nachweise über die antifaschistische Betätigung von Edwin Süßengut, Reichenbach.- Rehabilitierungen der in Reichenbach wohneneden Bürger: Herbert Suhr, Karl Spranger, Johannes Spitzner, Robert Stölzel, Reinhard Steudel, Arno Stemmler, Franz Stelzner, Alfred Stark (in Fa. Stark & Kölbel), Rudolf Särchinger, Richard Sperling, Albert Singer, Walther Simon, Willy Simon, Paul Sievers, Dieter Seydewitz (wohnhaft in Plauen), Dr. Rudolf Seidel, Kurt Schneider, Ernst Schneider, Karl Schneider, Curt Schneider, Willy Schmidt, Paul Schmidt (in Fa. Kreissig & Schubert, Teplitz-Schönau), Gertrud Schinner, Paul Schwabe, Kurt Schwabe, Alfred Schwabe, Christian Schütz, Fritz Schürer, Otto Schröter, Max Schubert, Alfred Schröder, Otto Schreiterer, Fritz Schöber, Volkmar Schnorr, Arno Schewitzer, Albin Schewitzer, Erich Scheithauer, Dr. Karl Schams (Direktor der Gewerbeschule und der späteren Höheren Fachschule für Textilindustrie), Walter Schaller, Dr. Werner Schäfer, Otto Schade.

Archivale im Bestand
30403 Kreistag / Kreisrat Auerbach/V., 408

Datierung:1947 - 1950
Meldungen über Betriebskontrollen und Wirtschaftsvergehen
Betriebe N - S
Enthält: Bl. 1 Fa. Rudolf Neumann, Sachsenberg-Georgenthal.- Bl. 2 Fa. Theodor Normann, Auerbach.- Bl. 3 Fa. Max Otto, Auerbach.- Bl. 4 Fa. D. F. Paul, Lengenfeld.- Bl. 6 Fa. Hermann Petzold, Hammerbrücke.- Bl. 14 Fa. Pfaff & Schüler, Neustadt.- Bl. 15 Fa. C. Herm. Pilz, Auerbach.- Bl. 20 Fa. Willi Piering, Ellefeld.- Bl. 21 Fa. Arno Plathe, Rebesgrün.- Bl. 23 Fa. Johannes Plathe, Rebesgrün.- Bl. 25 Fa. M. Moritz Planitzer, Schreiersgrün.- Bl. 27 Fa. Liesbeth Pöhland, Klingenthal.- Bl. 28 Fa. F. A. Pöhnert, Falkenstein.- Bl. 29 Fa. Richard Pöhnisch, Falkenstein.- Bl. 31 Oswin Leistner, Falkenstein.- Bl. 32 Fa. Ernst Prusky, Klingentahl.- Bl. 34 Fa. Hugo Polter, Auerbach.- Bl. 37 Fa. Karl Puschmann, Auerbach.- Bl. 39 Fa. Kurt Putscher, Auerbach.- Bl. 40 Fa. Kurt Rannacher, Treuen.- Bl. 42 Fa. Otto Reinhardt, Rodewisch.- Bl. 43 Fa. Richard Reissmann, Treuen.- Bl. 44 Fa. Willi Renz, Grünbach.- Bl. 45 Fa. Otto Reuter, Ellefeld.- Bl. 46 Otto Richter, Rodewisch.- Bl. 50 Fa. Franz Riedl, Sachsenberg-Georgenthal.- Bl. 51 Fa. Emil Ring, Rebesgrün.- Bl. 52 Fa. Paul Ring, Auerbach.- Bl. 54 Fa. Max Röder, Auerbach.- Bl. 57 Fa. Paul Clemens Rössel, Zwota.- Bl. 58 Fa. Wilhelm Roth, Zwota.- Bl. 60 Fa. Paul Wilh. Rothe Nachfg., Auerbach.- Bl. 61 Fa. Albert Rothenberger, Ellefeld.- Bl. 62 Fa. Rothe & Uhlmann, Falkenstein.- Bl. 63 Fa. August Rudert Nachfg., Falkenstein.- Bl. 70 Fa. Kurt Rudert, Werda.- Bl. 71 Fa. Max Rudert, Grünbach.- Bl. 72 Fa. Reinhard Sandner, Grünbach.- Bl. 73 Fa. Arno & W. Seckel, Neustadt.- Bl. 76 Fa. Albert Seidel, Rebesgrün.- Bl. 77 Fa. Curt Seidel, Hohengrün.- Bl. 78 Fa. Friedrich Seidel, Schreiersgrün.- Bl. 81 Fa. Fritz Seidel, Falkenstein.- Bl. 82 Fa. Kurt Seidel, Falkenstein.- Bl. 84 Fa. Kurt Seidel, Rothenkirchen.- Bl. 85 Fa. Otto Seidel, Tannenbergsthal.- Bl. 87 Fa. Reinhold Seidel, Rebesgrün.- Bl. 88 Fa. Walter Seidel, Ellefeld.- Bl. 90 Fa. Alfred Seifert, Rothenkirchen.- Bl. 91 Fa. Erich Seifert, Treuen.- Bl. 92 Fa. Louis Seifert Söhne, Falkenstein.- Bl. 93 Fa. Johann Sörgel, Rebesgrün.- Bl. 95 Fa. Bernhard Soeldner, Lengenfeld.- Bl. 96 VEB Akkordeonfabrik "Soberano" Sachsenberg-Georgenthal.- Bl. 101 Fa. Walter Spitzner, Brunn.- Bl. 102 Fa. Gebr. Sporn, Neustadt.- Bl. 1036 Fa. W. Surmann, Klingenthal.

Archivale im Bestand
13859 Reichsstatthalter (Staatskanzlei), Personalamt, 7606

Datierung:1937 - 1941
Spitzner, Kurt FRITZ; Regierungssekretär, Landratsamt Oelsnitz/V.

Archivale im Bestand
13859 Reichsstatthalter (Staatskanzlei), Personalamt, 7607

Datierung:1935 - 1944
Spitzner, HORST Eugen; Regierungssekretär, Landratsamt Döbeln

Archivale im Bestand
13859 Reichsstatthalter (Staatskanzlei), Personalamt, 7608

Datierung:1938 - 1944
Spitzner, Ernst RICHARD; Straßenwart, Straßen- und Wasserbauamt Plauen

Archivale im Bestand
13859 Reichsstatthalter (Staatskanzlei), Personalamt, 7605

Datierung:1936 - 1943
Spitzner, Ernst ARTHUR; Eichmeister, Haupteichamt Zwickau

Archivale im Bestand
10019 Stände des Meißner Kreises, 1404

Datierung:1823 - 1824
Der Anspruch des Herrn Oberrechnungs-Inspektors Spitzner, als ehemaliger Etappen-Kommissar zu Stolpen, auf Restitution des geleisteten Vorschusses und auf Verzugszinsen

Archivale im Bestand
10002 Urkunden aus der Finanzverwaltung, 25392

Datierung:9. Dezember 1929
Kaufvertrag mit dem Wirtschaftsbesitzer Oskar Clemens Spitzner zu Obertriebel im Vogtland über die Flurstücke 705, 708b und 709 des Flurbuchs für Posseck; hierzu ein Berainungsprotokoll und eine Eintragsabschrift.

Archivale im Bestand
10002 Urkunden aus der Finanzverwaltung, 19481

Datierung:3. März - 27. Aug. 1897
Urkunde über den Ankauf von Areal in der Flur Posseck, Folium 49 des Grund- und Hypothekenbuchs für Haselrain, von dem Wirtschaftsbesitzer Christian August Spitzner in Haselrain und Hinzuschlagung dieser Parzellen zum Staatsforstrevier Brotenfeld, Folium 142 des Grund- und Hypothekenbuchs für Voigtsberg; 3. März 1897, hierzu eine Berainungsprotokollabschrift vom 18. Juni 1897 und zwei Folieneintragsabschriften vom 13. August 1897 und 27. August 1897.

Archivale im Bestand
10002 Urkunden aus der Finanzverwaltung, 19535

Datierung:19. Mai - 31. Aug. 1896
Urkunde über den Ankauf zweier Parzellen in der Flur Hauptbrunn von dem Ökonomen Friedrich Oskar Spitzner daselbst und Hinzuschlagung dieser Parzellen zum Staatsforstrevier Georgengrün, Folium 205 des Grund- und Hypothekenbuchs für Grünheide; 19. Mai 1896, hierzu eine Berainungsprotokollabschrift vom 31. August 1896.
zurück zum Seitenanfang