Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Archivale im Bestand
40041 Fiskalische Risse zum Braunkohlenbergbau, K15931
Datierung: | Mai 1904 |
---|
Breunsdorf bei Borna; Braunkohlengewerkschaft Breunsdorf, Grabenanlage zwischen Kahnsdorf und Pürsten zur Abführung der Grubenwasser in den Elschgraben
Enthält u.a.: Elschgraben.- Ortslagen Pürsten und Kahnsdorf.
Archivale im Bestand
40041 Fiskalische Risse zum Braunkohlenbergbau, K15930
Datierung: | Mai 1904 |
---|
Breunsdorf bei Borna; Braunkohlengewerkschaft Breunsdorf, Grabenanlage zwischen Kahnsdorf und Pürsten zur Abführung der Grubenwasser in den Elschgraben
Enthält u.a.: Haidegraben.- Staatseisenbahn nach Leipzig.
Archivale im Bestand
40041 Fiskalische Risse zum Braunkohlenbergbau, K16282
Datierung: | (1924) 11. November 1925, nachgetragen bis 1934 |
---|
Kohleabbauberechtigungen links der Elbe; Fluren Kieritzsch, Kahnsdorf, Mark Zöllsdorf, Pürsten, Großzössen, Lobstädt, Bergisdorf und Deutzen
Enthält: Abbaurecht Aktiengesellschaft Sächsische Werke.- Ausnahmen [vom staatlichen Kohlenbergbaurecht] für die AG Duxer Kohlenverein, Dora & Helene (1922-1924), Gewerkschaft Viktoria in Lobstädt (1922), Braunkohlengewerkschaft Breunsdorfer Kohlenwerke bei Breunsdorf (1922) und AG Braunkohlenwerke Borna (1922).- Übertragung von Abbaurechten (durch Flächenaustausch) an Deutsche Erdöl AG bei Großzössen (1933), Braunkohlenwerke Borna AG und Gewerkschaft Wilhelmschacht.- Bergfiskalische Flurstücke.
Archivale im Bestand
40041 Fiskalische Risse zum Braunkohlenbergbau, B16010
Datierung: | 1912 - 1914 |
---|
Leipziger Braunkohlengebiet mit den Resultaten der staatlichen Bohrungen; Fluren Kieritzsch, Mark Zöllsdorf, Kahnsdorf, Pürsten, Großzössen, Breunsdorf, Bergisdorf, Lobstädt, Deutzen und Kleinzössen
Enthält u.a.: Braunkohlenwerk Breunsdorf.- Brikettwerke Dora und Helene.- Viktoria-Schacht.
Archivale im Bestand
40041 Fiskalische Risse zum Braunkohlenbergbau, B16011
Datierung: | 1912 - 1914 |
---|
Leipziger Braunkohlengebiet mit dem staatlichen Erwerb zum Abbau der Kohle; Fluren Kieritzsch, Mark Zöllsdorf, Kahnsdorf, Pürsten, Großzössen, Breunsdorf, Bergisdorf, Lobstädt, Deutzen und Kleinzössen
Enthält u.a.: Braunkohlenwerk Breunsdorf.- Brikettwerke Dora und Helene.- Viktoria-Schacht.- Aufgekaufte Grundstücke.- Erworbene Abbaurechte.
Archivale im Bestand
40038 Deponierte Risse zum Braunkohlenbergbau, 2-206
Datierung: | 1904 - 1908, 1922 |
---|
Breunsdorf bei Borna; Gewerkschaft Breunsdorf; Winkelbuch über Theodolitzüge
Enthält auch: Erklärung des Markscheiders Walter Friedemann, 1922.
Archivale im Bestand
40038 Deponierte Risse zum Braunkohlenbergbau, 2-211
Datierung: | 1908 - 1910, 1922 |
---|
Breunsdorf bei Borna; Gewerkschaft Breunsdorf; Winkelbuch über Tageaufnahmen
Enthält auch: Erklärung des Markscheiders Walter Friedemann, 1922.
Archivale im Bestand
40038 Deponierte Risse zum Braunkohlenbergbau, 2-212
Datierung: | 1908 - 1918, 1922 |
---|
Breunsdorf bei Borna; Gewerkschaft Breunsdorf; Winkelbuch über Tageaufnahmen
Enthält auch: Erklärung des Markscheiders Walter Friedemann, 1922.
Archivale im Bestand
40038 Deponierte Risse zum Braunkohlenbergbau, 2-210
Datierung: | 1915 - 1920, 1922 |
---|
Breunsdorf bei Borna; Gewerkschaft Breunsdorf; Winkelbuch über Grubenaufnahmen
Enthält auch: Erklärung des Markscheiders Walter Friedemann, 1922.
Archivale im Bestand
40038 Deponierte Risse zum Braunkohlenbergbau, 2-209
Datierung: | 1915 - 1921, 1922 |
---|
Breunsdorf bei Borna; Gewerkschaft Breunsdorf; Winkelbuch über Grubenaufnahmen
Enthält auch: Erklärung des Markscheiders Walter Friedemann, 1922.