Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Archivale im Bestand
20226 Kreisbauernschaft Döbeln, 0363
Datierung: | 1935 |
---|
Erbhof des Max Haferkorn in Altenhof
Enthält: Übergabe an seine Tochter Dora Paula Merzdorf.
Archivale im Bestand
20226 Kreisbauernschaft Döbeln, 1015
Datierung: | 1934 - 1935 |
---|
Gerichtliches Verzeichnis der Erbhöfe für Altenhof
Enthält: Naumann, Bruno Alfred.- Haferkorn, Hugo Max.- Seifert, Horst Richard.- Freiberg, Friedrich Emil.- Richter, Carl Herbert.- Brabant, Bruno Max.- Arnold, Alfred Erich.- Kitzing, Max.- Brabant, Linna Martha.- Verzeichnis des Max Haferkorn auf genehmigte Übergabe an Dora Paula Merzdorf vom 03.05.1935.
Archivale im Bestand
10711 Ministerium des Königlichen Hauses, Loc. 32 Nr. 10
Datierung: | 1872 |
---|
Gratulationen zur Feier der Goldenen Hochzeit von König Johann und Königin Amalie Auguste am 10.11.1872
Enthält: Gratulationsschreiben von Moritz Friedheim, Bankier aus Berlin (grüner Seideneinband mit goldener Krone), mit Verweis auf beiliegende spanische Übersetzung von Dantes "Göttlicher Komödie" (fehlt).- Inhaltsverzeichnis.- Weitere Gratulanten: Allgemeiner Dresdner Handwerkerverein (Granzow, Wilhelm; Böhmer, Theodor; Wolfframm, Gustav).- Amtslandschaft von Tharandt.- Apostolisches Vikariat in Sachsen (Vorwerk, Ludwig).- Appellationsgericht Dresden (Weber, Anton von; Loßnitzer, August u. a.).- Appellationsgericht zu Zwickau.- Arnold, Schuhmachermeister aus Plauen.- Bachmann, Elise, Musiklehrerin aus Leipzig.- Baeumcher, Gummiwarenfabrikant aus Dresden.- Banchet, August von aus Ringenberg/Wesel.- Barison, Nikolaus, Ingenieur und Hofzeichner aus Österreich.- Bath, Carl, Musikdirektor aus Dresden.- Bauer, Carl Gustav, Staatsbahndiätist aus Görlitz.- Bausek, Peter, Galanteriewarenfabrikant aus Pest.- Bayer, Gymnasiallehrer aus Königgräz.- Behr, Alfred von aus Hubertusburg.- Behr, Heinrich Gottlieb, Pfarrer aus Heynitz/Meißen.- Behrens, Adolf, Hoflieferant aus Berlin.- Bellmann, Amalie, Witwe aus Dresden.- Bendemann, Professor aus Düsseldorf.- Benzing, Christian, Kunst- und Uhrenfabrikant aus Leipzig.- Berge, Bertha von aus Jauer/Kamenz.- Bergs, Otto, Musiklehrer aus Berlin.- Berndt, C. Paul, Buchbinderlehrling aus Freiberg.- Bertram, Heinrich, Klempnermeister aus Dresden.- Beute, Oberlehrer aus Dorf Genum/Friesland.- Bliße, Richard, Gasthofbesitzer und Kaufmann aus Forst.- Bödeker, Marie und Coppel, Clara aus Hannover.- Boden, Carl Gottlieb und Schöne, Johann Gottfried aus Großröhrsdorf.- Börsenbank für Maklergeschäfte Berlin, Cahn, Manfred.- Böttger, Hermann; Tschaikert, Ernst; Zimmer, Eduard aus Borna.- Braun, Eduard, Musikdirektor aus Berlin.- Brückner, Eduard aus Kirchberg.- Bürgerschützengesellschaft zu Sebnitz (Stadtrat Endler, Moritz).- Cappilleri, Schriftsteller und Redakteur aus Wien.- Carlsbader Anzeiger (Redaktion Gebrüder Taschler).- Chatelain, Chevalier de aus London.- Daase, Rudolph, Musikdirektor aus Berlin.- Delling, Johanna Auguste Wilhelmine aus Chemnitz.- Deutsche Gesellschaft zur Erforschung vaterländischer Sprache und Altertümer zu [Leipzig].- Dittrich, Dr. Johann Emanuel Felix, Oberlegationsrat aus Breslau.- Döhler, Adolf und Albin aus Plauen.- Donat, Amalie Christiane aus Weimar.- Dreifus, Freiherr Theodor von, sächsischer Konsul aus Stuttgart.- Drese, Bertha Adolphine aus Leipzig.- Duncker, Alexander, Buchhändler aus Berlin.- Ehrhardt, Carl Heinrich, Zschauische Steingutfabrik Colditz.- Engel, Moritz , Eigentümer des Wiener Salonblattes; Radics, P. von, Chefredakteur.- Ernst, Emil, Barbier aus Smichow/Prag.- Eule, Emil, Tonkünstler aus Dresden.- Faccioli, Dario Napoleone aus Brescia/Italien.- Ferner, Optiker aus Dresden.- Ficker, Heinrich, Ratskontrolleur aus Radeburg.- Fischer, Literat aus München.- Flemming, Dr., Blindenanstalt Hannover.- Fortbildungsverein für unbemittelte Mädchen (Scheibe, Auguste).- Forwerk, Viktor, Bischof aus [Dresden].- Franken, Kaufmann aus Westzaan/Amsterdam.- Frankewitz, Gustav, Chordirektor aus Danzig.- Frauenverein zu Lößnitz (Finanzrat von Craushaar).- Friedrich, Wilhelm aus Chemnitz.- Frost, Student aus Leipzig.- Gargiulo, de, Direktor der Gesangsschule aus Görz/Österreich.- Geißler, Otto aus Meißen.- Gemeinde des Landbezirkes Riesa.- Gemeinderat der israelischen Religionsgemeinde Dresden (Landau, Oberrabbiner Dr.; Meyer, Joseph; Lehmann, Emil).- Generalkonsulat des Deutschen Reiches in Triest.- Georgi, Albin aus Pausa.- Gerichtsamtsbezirk Hartenstein (Neumann, Karl; Pozzi, Julius; Höppner, Adolf u. a.).- Gerichtsamtspersonal aus Lommatzsch.- Germanisches Nationalmuseum Nürnberg (Personal).- Gesell, Karl, Lehrer aus Leipzig.- Gewerbevereinsvorstand Sondershausen (Kanzleirat Heimbürger).- Geyer, Heinrich aus Zerbst.- Giordano, Giovanni, Generalkonsul aus Neapel.- Girod, Hans, Militärmusikdirektor aus Dresden.- Goedsche, Hugo aus Straßburg.- Göpfert, Maximilian, Rektor aus Zöblitz.- Gorman, Hilfsvikar aus Osterkappeln/Osnabrück.- Gottschalch, Victor, Buchdruckereibesitzer aus Annaberg.- Gottschall, Hofrat Dr. jur. aus Leipzig.- Gurckhaus, Carl, Musikalien-Verlagshändler aus Leipzig.- Haan, Superintendent Dr. aus Leisnig.- Günther, Regisseur a. D. aus Altenburg.- Hahn, Landtagsabgeordneter Dr. aus Dresden.- Hammer & Sehm aus Thiemendorf/Oederan.- Hännig, Johann Christian aus Eibau.- Hansgirg, Bezirkshauptmann aus Joachimsthal.- Hartenstein, Bertha Laura aus Werdau.- Hasse und Tillich aus Leipzig.- Haupt, Wilhelm aus Bräunsdorf/Freiberg.- Hausmann, Venzel, Kapellmeister aus Bystritz/Mähren.- Hecht, Madeleine aus Berlin.- Heerklotz, Zahnstocherfabrikant aus Dresden.- Heide, Wilhelm, Sekretär in Berlin.- Heidel aus Wettin.- Heinze, Zauberkünstler aus Freiberg.- Hempel, Gustav aus Kötzschenbroda.- Herold, Friedrich Wilhelm aus Beutha/Lößnitz.- Herrmann, Marie Ernestine, Witwe aus Dresden.- Herrnhuter Brüdergemeine.- Herschel, Josef, Teplitzer Eisenwarenfabrik.- Heyde, Carl, Gerichtsamts-Protokollant aus Chemnitz.- Heydenreich, Eduard Heinrich, Advokat aus Dresden.- Heydrich, Moritz aus Loschwitz.- Hirsch, Dr. Franz, Redakteur aus Leipzig.- Hoch, Maria aus Dresden.- Hochgemuth, Herausgeber der Deutschen Dichterhalle zu Lausigk.- Hochstift zu Meißen (Gehmen, Hanns von, Dompropst; Nostitz-Wallwitz, Hermann von; Watzdorf, Carl Gustav von).- Hoffmann, Gotthelf aus Dresden.- Hoffmann-Lincke, Max aus Leipzig.- Hörmann, Christian Gottlieb, Lehrer aus Dölzschen.- Horn, Moritz aus Zittau.- Horny, Eduard, Kapellmeister aus Brünn.- Illgen, Wilhelm aus Zittau.- Innere Mission Sachsen zu Dresden (Hickmann, W.).- Jacobi, Johanne, Strickerin aus Hartenstein.- Jährig, Carl, Veteran aus Meißen.- Jankewitz, Gustav, Organist aus Danzig.- Johannisstift zu Leipzig (Bachmann, Eduard).- Joissant, Jules aus Paris.- Jungnickel, Gustav aus Dresden.- Kanig, Adolph von aus London.- Katholische Gemeinde zu Meißen.- Katholisch-geistliches Konsistorium (Stolle, Franz; Bernert, Franz u. a.).- Keil, Clara; Jay, Alice; Wendler, Marie; Schletter, Louise von; Weber, Rosalie von; Tauchnitz, Henriette Freifrau von u. a. aus Leipzig.- Keinert, Auguste, Wollarbeiterin aus Freiberg.- Keßler, Brüder aus Heinersdorf/Berlin.- Keßler, Richard aus Freiberg.- Kewitsch, Theodor aus Berent.- Kindler, Ernestine aus Reudnitz.- Kirchenvorstand aus Johanngeorgenstadt (Pretzsch, Robert, Pfarrer).- Knoll, Gustav Adolph Ehregott, Pfarrer aus Sebnitz.- Koch, Amalie aus Hamburg.- Kohl, Hofrat aus Chemnitz.- Köhler, Seminardirektor aus Grimma.- Kolbenheyer, Oberpfarrer aus Oedenburg.- Königlich Sächsischer Altertumsverein Dresden (Dr. Hermann Hettner).- Korn, Pfarrer aus Taucha.- Kotzsch, Marktmeister aus Löbau.- Kräblin, Friedrich, Hoflieferant aus Chemnitz.- Kräger, Leopold und Heinrich, Hoflieferanten aus Benshausen.- Kühne, Friedrich Robert, Kaufmann aus Leipzig.- Lehrerkollegien der Realschulen aus Sachsen.- Lehrerschaft und Geistlichkeit aus Lommatzsch.- Leidhold, Otto Alexander, Maler und Zeichenlehrer aus Borna.- Lenke, Ida aus Dresden.- Linck, Lehrer und Geometer aus Eich/Worms.- Lipffert, Pfarrer aus Lommatzsch.- Lippmann, Friedrich Moritz aus Eulendorf/Döbeln.- Literarischer Verein zu Dresden.- Lobsdorf, Heinrich von aus Prag.- Löhr, Bürgermeister aus [Dresden].- Lommatzsch, Prof. theol. Dr. aus Wittenberg.- Löschke, Direktor aus Leipzig.- Löser, Clara aus Coburg.- Lüdicke, Hermann, Kunstgärtner aus Dresden.- Männergesangsverein Rochlitz.- Männergesangsverein zu Meißen (Hofmann, A.).- Martini, Concordia, Clotilde; Radke, Anna von; Metzsch, Tecla von u. a. aus Freiberg.- Meinhardt, Karl aus Dresden für den Pianisten Dietrich, Maurice aus Warschau.- Meinholdsche Hofbuchdruckerei [Dresden].- Melzer, Johann Carl Wilhelm, Postverwalter aus Scharfenstein.- Meng, Bataillonsarzt aus Großenhain.- Merzdorf, Dr. Oberbibliothekar aus Oldenburg.- Meyer, Henriette aus Freiberg.- Michael, Adolph aus Schlettau.- Militärverein Dresden (Schöne, Carl August; Tanner, Anton).- Militärverein zu Tharandt und Umgebung.- Morelli, Guiseppe, ehemaliger Vizekonsul in Neapel.- Müller, Ferdinand, Schlachtermeister aus Stettin.- Müller, Heinrich Gottfried, Tischlermeister aus Ohrdruff/Gotha.- Nanitz, Marie aus Reudnitz.- Naumann, Buchhändler.- Naumann, Dr. phil. aus Dresden.- Naumann, Franz, Eisenbahndiätist aus Dresden.- Nesmüller, Joseph Ferdinand aus [Köln].- Neuhahn, Amalie aus Chemnitz.- Neuscheller, Theodor aus Dresden.- Nietzsch, Emil aus Dresden.- Nobbe, Prof. Karl Friedrich August aus Leipzig.- Nosky, Max, Gerichtsamtskopist aus Annaberg.- Nürnberger Hilfskomitee zum Bau der Kirche zu Froeschweiler/Elsass.- Oberappellationsgericht (Sickel, Dr. Konrad; Siebenhaar, Dr. Eduard; König, Gustav von u. a.).- Ökonomische Gesellschaft Sachsen (Reichenbach, Ludwig; Reinhardt, Friedrich Oscar von; Porsche, Carl Ernst August).- Osterloh, Hofrat Dr. aus Leipzig.- Overlack, Konsul des Großherzogtums Mecklenburg und Frau Catherina.- Pabst, Dr. Julius, Hofrat aus Dresden.- Paschke, Magdalena aus Schöna/Königswartha.- Paterka, Schneidermeister aus Bromberg.- Patrioten-Tafel aus Hoheneck-Stollberg (Liebschner, Carl Gottfried; Lekmüller, Carl Friedrich; Staahn, Johann Gottlob; Böttcher, Heinrich Julius u. a.).- Paul, Johann Friedrich, Gutsauszügler aus Nassau/Frauenstein.- Paul, Heinrich, Lehrer aus Oberschaar.- Pfefferkorn, Bernhard, Anna und Sophia, Buchhändler aus Leipzig.- Pippig, Friedericke aus Glauchau.- Plessetz, Johann, Händler aus Krain.- Pollmer, Friedrich Richard, Ökonomieverwalter aus Gruna/Eilenburg.- Polster, Franziska aus Leipzig.- Polytechnische Gesellschaft zu Leipzig.- Prechtler, Marie aus Linz.- Preißler, Pfarrer aus Gut Tischnowitz/Mähren.- Quaas, Moritz, Mühlenbauer aus Graz.- Rat zu Schneeberg (Förster).- Reuther, Julius aus Dresden.- Richter, Gustav Ferdinand, Pfarrer aus Auligk/Groitzsch.- Rieck, von aus Schweidnitz.- Riedel, Theodor, Pastor und die Lehrer Hoffmann, Carl Heinrich und Rohrlapper, F. Hermann aus Remse.- Riegler, Schneidermeister aus Chemnitz.- Rietz, Julius, Kapellmeister aus Dresden.- Rodenberg, Dr. Julius aus Eisenach.- Rohn, Gottlob Ludwig, Antiquar aus Leipzig.- Rudel, Alwin, Papierfabrikation Penig und Dresden.- Sachse, Ottomar, Schuhmacher aus Mittweida.- Salleneuve, Musiklehrer aus Berlin.- Schäfer, Ernst Benjamin aus Seitendorf/Zittau.- Schanz, Julius und Dr. Hirsch aus Leipzig.- Scheibe, Emil Conrad Hermann aus Annaberg.- Schellbach, Carl Robert, Schuhmacher aus Polenz/Meißen.- Schindler, Paul, Konditor aus Lübeck.- Schlag, Bertha aus Lippendorf.- Schlesinger, Komponist aus Berlin.- Schlick, Lehrer aus Rockenhausen/Rheinpfalz.- Schmalz, Hulda aus München.- Schmid, Friedrich Ferdinand, Pfarrer aus Pomßen/Grimma.- Schmidt, Friedrich August aus Löbtau.- Schmidtgen, Albert, Lehrer und Kandidat der Theologie und Pasig, Julius aus Schneeberg.- Schmidtpeter und Brauer, Kunstblumenfabrikanten aus Neustadt/S.- Schmieder, Carl Friedrich, Kommerzienrat aus Meerane.- Schnitter, August aus Oberoderwitz.- Schröder, Dr. Wilhelm aus Hannover.- Schubert, Lehrer aus Meißen.- Schuffenhauer, Caroline, Wachtmeisterwitwe aus Pirna.- Schule zu Rat und Tat [Dresden].- Schulze, Lehrer aus Löbtau.- Schulze, Gustav Musikdirektor aus Dresden.- Schulze, Oberlehrer aus Bayreuth.- Seeger, Wilhelm Ferdinand aus Dresden.- Segnitz, Linna aus Leuben/Lommatzsch.- Seiler, Leinweber aus Großdittmannsdorf.- Seitz, Robert, Musikalienhändler aus Leipzig.- Sieboth, Carl, Gemeindevorstand aus Bad Elster.- Simon, Advokat aus Leipzig.- Smy, Richard und Richter, Paul vom Wendischen Seminar zu Prag.- Sommer, Johann Heinrich, Kirchschullehrer aus Machern.- Sonntag, Kapellmeister aus Glina.- Stadtrat und Stadtverordnete von Johanngeorgenstadt.- Stammer, Albert von, Dekan aus Wurzen.- Starost, Major a. D. aus Friedrichshagen.- Steglich, Musikdirektor aus Grimma.- Stein, Julius aus Lindenau bei Leipzig.- Steinbach, Josef, Architekt aus Idyllen Mühle/Bad Neuenahr.- Sternberg, Predigtamtskandidat aus Stargard.- Stoffregen, Carl Georg, Fabrikbesitzer aus Plauen.- Taubstummenanstalt Dresden (Jencke, Johann Friedrich).- Taterka, Julius, Schneidermeister aus Bromberg.- Teubner, August, Schuhmacher aus Tierfeld.- Theile, Marie aus Dresden.- Theunert, Stadtältester aus Chemnitz.- Thon, Guido, Literat aus Leipzig.- Toepfer, Eduard, Kunstgärtner aus Dresden.- Trautvetter, Emma aus Talsen/Russland.- Ullmayer, Schriftsteller zu Wien.- Ullrich, Sophie aus Dresden.- Universität Rostock (Fritzsche, Prof. aus Steinbach; Bechstein, Professorin Marie aus Leipzig u. a.).- Urban, Carl Kaufmann aus Frankfurt/O.- Verein für Kunst und Altertum Ulm.- Vogel, Johanna Marie aus Dresden.- Vogel, Lehrer Hohndorf/Lichtenstein.- Vorstände der Innungen (Teich, Carl, Drechslerinnung; Müller, Friedrich, Schlosserinnung; Hillman, Ferdinand, Glaserinnung; Böhme, Carl Vinzenz, Dachdeckerinnung u. a.).- Wachs, Eduard aus Storkow/Mark Brandenburg.- Wagner, Johann Friedrich Edelmann, Direktor des Waisenhauses zu Marienberg.- Walther aus Burkhardtswalde.- Walther, Rosa aus Bad Reichenhall.- Weber, Natalie aus Dresden.- Wegener, Johann Friedrich Wilhelm, Maler aus Dresden.- Wehrmann, Julius aus Lichtenstein/Callnberg.- Weispflug, Carl Ludwig aus Glauchau.- Weiß, Heinrich, Musiklehrer aus Breslau.- Werner, Carl, Professor aus Leipzig.- Wetzel, Witwe aus Dresden.- Wilmersdoerffer, Konsul in München.- Windisch, Carl August Lehrer aus Frankenberg.- Witzleben, von Regierungsrat.- Wülfinghoff, Professor aus Berlin.- Wunder, Eleonore Wilhelmine, Stadttürmerin aus Chemnitz.- Wustmann, Franz aus Dresden.
Archivale im Bestand
10117 Stiftmeißnische Regierung Wurzen, Loc. 13118/45
Datierung: | 1801 - 1802 |
---|
Johann Andreas Oehmigen (Oemichen) und Johann Gottlieb Merzdorf, Pferdner zu Baderitz, gegen das Klostergut Sornzig und dessen Amtsverwalter Georg Anton Heym wegen zu viel erhobenen Triftgeldes
Archivale im Bestand
50009 Oberamt/Oberamtsregierung, 475
Datierung: | 1755 - 1758 |
---|
Oberamtsberichte
Enthält u. a.: Inspektionsbefugnis des Erzbistums Prag beim Kloster Marienstern, 1755 (Bl. 15-18).- Kloster St. Marienstern gegen die Lehnbauern in St. Marienstern wegen der Fuhrleistungen (Bl. 23-34).- Anwendung der Brauordnung und Schankordnung in Kamenz (Bl. 42-44).- Patronatsrecht des Rittergutsbesitzers auf Niesky an der Kirche Hähnichen (Bl. 51-54).- Differenzen wegen des Bierschanks auf dem Rittergut Pohla (Bl. 55-58).- Steuerfreies Bier zum Königsschießen in Bernstadt (Bl. 59-60).- Beschwerden wegen Vergabe von Arbeiten an unzünftige Landweber (Bl. 61-70).- Klage der Kramerinnung Zittau wegen Einfuhr und Verkauf von rotem türkischen Garn (Bl. 73-76).- Fischereibefugnis und Jagdbefugnis in der Pulsnitz bei Königsbrück (Bl. 88-94).- Kürzung der dienstfreien Kirchmesstage der Untertanen in Brießnitz und Rackel (Bl. 138-143).- von Huldenberg auf Neukirch gegen die Bauern in Neukirch wegen der Baufuhren (Bl. 155-159).- Lohgerber gegen die Corduanmacher in Bautzen wegen der Lederherstellung (Bl. 160-180).- Todesstrafe für Brandstiftung in Ebersdorf und Löbau (Bl. 208-209).- Einfuhr ausländischen Getreides und schlechter böhmischer Wolle (Bl. 213-222).- Vergleich der Bürgerschaft Kamenz mit dem Kloster Marienstern wegen des Brauurbars (Bl. 230-237).- Hutungsdifferenzen zwischen der Herrschaft und den Untertanen in Kodersdorf (Bl. 241-244).- Untersuchung gegen eine Diebesbande in Merzdorf (Bl. 245-250).- Gesuch um Gasthausgerichtsbarkeit für ein Nadelwitzer Grundstück (Bl. 255-258).- Leineweber gegen die Spitzkramer in Zittau wegen des Verkaufs von Leinwandwaren (Bl. 270-273).- Zulässigkeit des Empfangs von Wein aus Stettin (heute Szczecin, Polen) durch den Arzt Dr. Ehrlich in Zittau (Bl. 293-294).- Vakanz der Diakonatsstelle in Großhennersdorf wegen Differenzen des Diakons Rohde mit der Herrnhuter Brüdergemeinde (Bl. 322-323).- Intendierter Kirchenbau in Ostro (Bl. 392-393).- Abbrauen von Braunbier in Zittau (Bl. 401-406).- Gesuch wegen Genehmigung des Verkaufes des halben Lehngutes in Storcha (Bl. 416-422).- Besetzung des Sekretariats der Oberamtskanzlei (Bl. 423-424).- Subhastation [Versteigerung] des Gutes Jänkendorf (Bl. 437-440).- Gemeinde Milkel gegen von Ponickau auf Milkel wegen des Milizverpflegungsgeldes, 1755 (Bl. 445).- Bauern gegen die Gärtner in Ebersbach wegen der Vergütung von Kriegsfuhren, 1756 (Bl. 467-470).- von Nostitz auf Ullersdorf gegen die Bauern in Baarsdorf wegen des Ersatzes für unterlassene Mühlfuhren (Bl. 488-491).- Schramm, Nadelwitz gegen den Rat zu Bautzen wegen der Erbgerichtsbarkeit über Untertanen in Nadelwitz (Bl. 492-496).- Mättigsche Stipendiaten in Bautzen (Bl. 497-503).- Untertanen in Nochten gegen von Callenberg auf Muskau wegen des Rechts des Kohlebrennens, wegen Zinsrückständen und Hofediensten (Bl. 503-517).- Eintreibung der Gelder von den Eingepfarrten in Hirschfelde zur Kirchen- und Schulhausreparatur (Bl. 524-529).- Erbdifferenzen über das Gut Milkwitz (Bl. 540-546).- Verpfändung des Gutes Räckelwitz (Bl. 562-572).- Annullierung eines Kaufvertrages über das Gut Guttau (Bl. 585-586).- Kautionslegung durch den wegen Tötung eines Schneidergesellen angeklagten Major von Rohr (Bl. 607-608).- Schafhutungsdifferenzen in Burkersdorf (Bl. 609-613).- Adjudikation des Rohatsch’schen landvogteilichen halben Lehngutes in Kolpen (Bl. 616-618).- C. Kuppey, Radibor gegen von Schack auf Radibor wegen der Dienstfreiheit (Bl. 622-626).- Plan des Domstiftes St. Petri zum Bau einer Kirche in Ostro und Bildung eines eigenen Kirchspieles (Bl. 627-646).- Nikolaus Richter, Erbkretschmar in Naußlitz gegen das Kloster St. Marienstern wegen der Turbierung des Bierverlags (Bl. 647-649).- Vergütung von preußischen Kontributionsgeldern durch den Rat zu Kamenz an Zittau und Löbau (Bl. 661-671).- Gerichtsbarkeit erster Instanz in Ehesachen und geistlichen Sachen (Bl. 679-682).- Gesuchte Erbverwandlung des landvogteilichen Lehngutes in Cosul (Bl. 683-684).- Differenzen mit dem Rat zu Bautzen wegen der Hutung des zur Dr. Platzschen Mühle gehörenden Viehes am Kupferhammer (Bl. 694-696).- Justizadministration über ausgeschiedene Offiziere (Bl. 709-712).- Präsentation von Personen als Deputierte der Handlungssozietät in Zittau (Bl. 729-736).- Ausstellung von Losbriefen für Oberlausitzer und Stellung der Stände zu Befreiungen in Schlesien und Glatz nach Besitzergreifung durch Preußen (Bl. 744-749).- von Gersdorff auf Kodersdorf gegen die Untertanen in Kodersdorf wegen der Auskaufung von drei Bauern wegen Aufwiegelung gegen die Herrschaft (Bl. 754-763).- von Carlowitz auf Niederrennersdorf gegen die Gärtner in Niederrennersdorf wegen der Edition eines Urbars, der Nutzung der Gemeindeaue, des Holzkaufgeldes und des Streuleserechts (Bl. 798-801).- von Gersdorff auf Milkwitz gegen von Schack auf Radibor wegen der Musik in der Gersdorffschen Schenke in Radibor, 1757 (Bl. 802-803).- Reparatur des grünen Brunnens in Zittau, 1757 (Bl. 817-822).- Bauern gegen die Häusler in Ebersbach wegen der Kavallerieverpflegungsgelder (Bl. 823-828).- von Ponickau auf Pohla gegen die Untertanen in Pohla, Schönborn, Stacha und Taschendorf wegen der Wachdienste (Bl. 836-841).- Untertanen in Pielitz und Kunitz gegen von Luttitz auf Pielitz wegen des Stöckerodens und des Reisigsammelns im herrschaftlichen Wald (Bl. 883-836).- Tuchmacher in Sorau gegen die Gerichte Altliebel wegen der Entrichtung von Zöllen, 1757 (Bl. 890-893).- Appellationen gegen die Ablehnungen von Aufnahmeanträgen für die Kaufmannssozietät in Zittau, 1758 (Bl. 977-982).- Errichtung einer Pließkowitzer Schenke in der sogenannten kleinen Heide bei Baruth (Bl. 991-1002).- Ursula Schulze in Luppa gegen von Ponickau auf Milkel wegen der Dienstforderung und Auspfändung eines Freigrundstücks (Bl. 1052-1058).- Chr. Steglich in Obergersdorf gegen Dr. Schüßler auf Obergersdorf wegen des Gesindeschaustellens von Klägers Tochter bei Dienstfreiheit (Bl. 1059-1062).- Subhastation [Versteigerung] des Gutes Jänkendorf (Bl. 1063-1068).- Lehnsdifferenzen bei der Verreichung des Erbgutes Niederholtendorf (Bl. 1099-1100).
Archivale im Bestand
10088 Oberkonsistorium, Rep. 139e, Nr. 03
Datierung: | 1704 - 1716 |
---|
Besetzung der Pfarrstellen in Petkus [ö. Jüterbog] und Merzdorf [s. Baruth] sowie Kirchenvisitation in den Magdeburger Filialen Wahlsdorf [ö. Jüterbog] und Liepe [ö. Jüterbog]
Archivale im Bestand
10088 Oberkonsistorium, 1869
Datierung: | 1812 - 1817 |
---|
Vorbeschiedstermine in Ehestreitigkeiten
Enthält: Amalie Charlotte Wild gegen Christian Gotthelf Wild, Posamentierer in Döbeln.- Widerspruch von Johanna Rosina Weber aus Strehla gegen die Heirat von Johann Gottlieb Prate mit Anna Regina Andrig aus Gröba wegen eines gemeinsamen unehelichen Kindes.- Johann Gottlob Müller aus Zissen bei Dahlen gegen Johanna Rosina Müller, verw. Voigtländer.- Johanna Regina Mann aus Merzdorf gegen Johann August Mann.- Johann Gottlob Schulze aus Oschatz gegen Johanna Sophia Schulze.- Johanna Rosina Seydler aus Oschatz gegen Friedrich Benjamin Seydler.- Johanna Rosina Risse aus Klötitz gegen Johann Gottfried Risse.- Johann Gottfried Thürmer aus Oschatz gegen Amalie Henriette Thürmer.- Verhältnis von Johanna Christiane Clauß aus Lützschnitz mit ihrem Schwager Christian Gotthelf Clauß.
Archivale im Bestand
40010 Bergamt Freiberg, 3845
Datierung: | (1814 - 1818) Jan. 1819 - Feb. 1827 |
---|
Bestätigte Mutungen [über Grubenfeld und Erbstölln, auch Poch- und Wäschplätze, Wasser]
Enthält auch: Extrakte über die Lehne des Berggebäudes Hilfe des Herrn samt Bald Glück Stolln bei Merzdorf sowie über die in dem 1821 vom Bergrevier Marienberg abgetretenen Revierteil (nördlich von Chemnitz) ab 1717 gangbar gewesenen Lehne.
Archivale im Bestand
40010 Bergamt Freiberg, 3349
Datierung: | 1822 - 1829 |
---|
Von höchster Stelle anbefohlene jährliche Besichtigung der Steinkohlenwerke im Bergamtsbezirk einschließlich der fiskalischen Werke im Plauenschen Grund (wurde jedoch nur auf Anforderung durchgeführt) sowie die Aufsicht über den Kohlebergbau
Enthält u.a.: Gutachten über das Gräfl. Vitzthumsche Steinkohlenwerk in Ebersdorf.- Untersuchung der Steinkohlenlager im Pfarrwald bei Flöha, im Höllengrund bei Falkenau, auf der Weistropper Wiese an der Wiederitz bei Zauckerode.- Versuche auf Steinkohle bei Altenhain, Gunnersdorf, Merzdorf.- Kaufvertrag zwischen dem österreichischen Generalkonsul Jacob von Krause auf Weistropp und dem Nahrungsbesitzer Starke aus Niederhermsdorf über die Steinkohlenflöze unter dessen Grund.- Überlassung der Steinkohle unter dem Grund des Pfarrlehns Döhlen an den Kaufmann Meisel aus Dresden.- Anlegung eines unterirdischen Braunkohlenwerks bei Skoplau.- Raubbau des Oederaner Stadtrichters Kieber unter dem Grund des Erblehngerichts Flöha.- Klage der Grundbesitzer Bellmann und Kons. aus Kleinburgk gegen Johann Gustav Klette auf Potschappel wegen des Vortriebs des Potschappler Stollns und der Lösung ihrer Kohlenlager mit diesem Stolln.
Archivale im Bestand
10077 Kollektion Schmid, Schulamt Meißen, Bd. 1, Nr. 6f
Datierung: | 1580 - 1763 |
---|
Amtskapitale beim Schulamt Meißen
Enthält: Auf dem Gut Merzdorf stehendes Kapital, 1645 - 1691.