Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Archivale im Bestand
10005 Hof- und Zentralverwaltung (Wittenberger Archiv), Loc. 4318/09, Bl. 017
Datierung: | 14. Dezember 1477 |
---|
Generalia, die Herrschaften Storkow, Beeskow und Sorau, die Hoheit darüber, ihre Erwerbung / Bericht des Abts Martin zu Sagan an Kurfürst Ernst und Herzog Albrecht, dass keine andere als die abschriftlich eingereichte Verschreibung des Vaters Hansens von Bieberstein gegen Markgraf Friedrich von Brandenburg vorhanden, sondern bloß Verhandlung deshalb gepflogen worden, und dass Hans von Bieberstein nur wegen eines Dorfes in der Mark, nicht wegen Storkow (Storkau) und Beeskow (Beßkau) brandenburgischer Vasall sei, desgleichen die Wegnahme von Pferden und Geld betreffend, welche Leute des Herzogs Johann (von Schlesien) durch Markgraf Johanns Dienstknecht, Hans Kopperwolf, bei Rulkinsdorf (bisher nicht identifiziert) erlitten. Sagan, Sonntag nach Luciae (Fehlt: Kriegsfolge.)
Archivale im Bestand
10005 Hof- und Zentralverwaltung (Wittenberger Archiv), Loc. 4318/09, Bl. 015
Datierung: | [nach dem 25. November 1477] |
---|
Generalia, die Herrschaften Storkow, Beeskow und Sorau, die Hoheit darüber, ihre Erwerbung / Reskript an (Abt Martinus? [in Sagan]) mit Beziehung auf des Schreiben Markgraf Johanns von Brandenburg an Kurfürst Ernst und Herzog Albrecht, bei Hans von Bieberstein (der unser Rat und lieber Getreuer genannt wird) über die von ihm oder seinen Vorfahren gegen das Haus Brandenburg eingegangenen Verbindlichkeiten Erkundigung einzuziehen, desgleichen Räubereien im Fürstentum Sagan betreffend. Sine dato (Fehlt: Kriegsfolge.)
Archivale im Bestand
10005 Hof- und Zentralverwaltung (Wittenberger Archiv), Loc. 4318/09, Bl. 009
Datierung: | [10. Oktober 1477] |
---|
Generalia, die Herrschaften Storkow, Beeskow und Sorau, die Hoheit darüber, ihre Erwerbung / Bericht des Abts Martinus und Heinrichs von Miltitz, Verwesers zu Sagan, über Friedrichs und Wenzeslaus von Bieberstein mit Unrecht auf ein kaiserliches oder königliches Privileg gegründeten Anspruch auf die Nachfolge in den Herrschaften Beeskow (Beßkau) und Storkow (Storkau), und einen Familienvertrag derer von Bieberstein hierüber betreffend. Sagan, Freitag nach Dionysii (Fehlt: Kriegsfolge.)
Archivale im Bestand
10005 Hof- und Zentralverwaltung (Wittenberger Archiv), Loc. 4318/09, Bl. 008
Datierung: | [1477?] |
---|
Generalia, die Herrschaften Storkow, Beeskow und Sorau, die Hoheit darüber, ihre Erwerbung / Bericht des Abts Martinus und Heinrichs von Miltitz, Verwesers zu Sagan, an Kurfürst Ernst und Herzog Albrecht zu Sachsen, die von Hans von Bieberstein getanen Vorschläge wegen wiederkäuflicher Veräußerung oder anderer Verfügung in Betreff der Herrschaften Sorau, Beeskow (Beßkau) und Storkow (Storkau) sowie der Lande, welche die sächsischen Fürsten von Herzog Johann gekauft haben, betreffend, wobei des Markgrafen Hans von Brandenburg und Jaroslaws von Sternberg Absicht auf Erwerbung der Biebersteinischen Herrschaften erwähnt wird. Sagan, Donnerstag nach Michaelis (Fehlt: Kriegsfolge.)
Archivale im Bestand
10005 Hof- und Zentralverwaltung (Wittenberger Archiv), Loc. 4319/05, Bl. 109
Datierung: | ohne Datum |
---|
Fehde- und Gefangenenbuch und was für Zugriffe geschehen sind / Nachrichten über die von Herzog Johann (Hanns) [von Sagan] unternommene Anwerbung von 500 Mann zur Wiedereroberung Sagans oder zu einem Zug gegen Polen, desgleichen über verübte Räubereien nebst vielen Namen von Teilnehmern, Valentin Koschmann, Glaubitz usw. Sine dato
Archivale im Bestand
10005 Hof- und Zentralverwaltung (Wittenberger Archiv), Loc. 4317/07, Bl. 132
Datierung: | 15. April 1466 |
---|
Fürst Bernhard zu Anhalt (Bernburg) mit Hedwig, geborene Herzogin zu Sagan, 1466 (Eheschließung 1439) / Lehnbrief des Erzbischofs Johann zu Magdeburg, Pfalzgrafen bei Rhein und Herzog zu Bayern für Hedwig, Gemahlin des Fürsten Bernhard zu Anhalt, geborene Prinzessin von Sagan, über: Bernburg, Schloss und alte und neue Stadt, Schandisleben (Sandersleben?), Schloss und Stadt, Nienburg (Monkenyenborgk), Schloss, Gröbzig (Gropzk), Schloss, Flecken und Zehnt daselbst, Warmsdorf, Schloss, zum Phule (vielleicht Poley bei Bernburg, Zuordnung sehr unsicher), Haus, Güsten (Gusten), Flecken zum Leibgedinge, in Abschrift. Zeugen: Stephan, Pfalzgraf von Rhein, Herzog zu Bayern; Mathäus von Plöthe, A. Haßelmann, DIC(?), beides Domherren zu Magdeburg; E. von Lützelburg, DIC(?), E. Vicker, Kanzler, Cz. Vullenspieß, H. von Trotha (Trothe), Heinrich von Krosigk (Crosigk), Friedrich von Beidersee (Budersehe). Bernburg, Dienstag nach Quasimodogeniti 1466
Archivale im Bestand
10005 Hof- und Zentralverwaltung (Wittenberger Archiv), Loc. 4317/06, Bl. 111
Datierung: | 25. März 1477 |
---|
Irrungen und Verträge / Stadt Köthen und Hans Voit, 1476 - 1477 / Rechtsspruch Kurfürst Ernsts zu Sachsen in Sachen des Rats und der Gemeinde der Stadt Köthen gegen Hans Voit. Gerichtsbeisitzer: Johann, Bischof zu Meißen; Albrecht, Herzog zu Sachsen; Martinus Abt, Domherr zu Sagan; Hugold von Schleinitz, Obermarschall; Dietrich von Schönberg, Oberhofmeister; Heinrich von Miltitz, Verweser zu Sagan; Heinrich von Einsiedel, Ritter; Apel von Tettau, Amtmann zu Plauen. Dresden, Montag nach Judica 1477
Archivale im Bestand
10005 Hof- und Zentralverwaltung (Wittenberger Archiv), Loc. 4317/06, Bl. 098
Datierung: | 24. März 1477 |
---|
Irrungen und Verträge / Anhaltischer Fürsten mit Anderen. Die Fürsten Waldemar und Georg und die Fürstin Hedwig zu Anhalt, die Grafen von Mansfeld und die Stadt Aschersleben über die zum Schloss Warmsdorf, der Fürstin Leibgedinge, gehörigen, der Stadt Aschersleben verpfändeten Ortschaften, 1476 - 1477 / Rechtsspruch Kurfürst Ernsts zu Sachsen als kaiserlicher Kommisar in dieser Sache. Gerichtsbeisitzer: Johann, Bischof zu Meißen, Albrecht, Herzog zu Sachsen, Martinus, Abt, Domherr zu Sagan, Hugold von Schleinitz, Obermarschall, Dietrich von Schönberg, Hofmeister, Heinrich von Maltitz, Verweser zu Sagan, Heinrich von Einsiedel, Ritter, Apel von Tettau, Amtmann zu Plauen. Dresden, Montag nach Judica 77
Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 07512b
Datierung: | 13. Dezember 1456 |
---|
Balthasar, Herzog von Schlesien, Herr zu Sagan [heute Zagan, Polen] verkauft eine Rente von 5 Mark böhmischer Groschen auf dem Zoll und der Stadt Sagan für 50 Mark an den Präzeptor und die Mansionarien das Stift zum Heiligen Kreuz in Glogau (Groß Glogau) [heute Glogów, Polen].
Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 07087aa
Datierung: | 9. Mai 1449 |
---|
Protokoll über die Wahl des Augustin Scultetus zum Abt des Augustinerchorherrenstift Sagan [heute Zagan, Polen].
Provenienz: Früher Einband eines Saganer Rechnungsbuches in 10005 Hof-und Zentralverwaltung