Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 06394b
Datierung: | 13. März 1436 |
---|
Friedrich II., Kurfürst von Sachsen, und Sigismund, Herzog von Sachsen fällen folgenden Schiedsspruch in den Streitigkeiten zwischen den Brüdern, Johann, Herzog von Sagan und Heinrich, Herzog von Glogau (Großglogau): 1) Alle früheren Anlassbriefe und Teidigungsbriefe sollen ungültig werden. 2) Alle Sprüche des heimlichen Gerichts sollen ungültig werden. 3) Herzog Johann soll Herzog Heinrich die Briefe über Oppeln [heute Opole, Polen], halb Oberglogau (Wenigen Glogau) [heute Glogówek, Polen] und ganz Namslau [heute Namyslów, Polen], Schloss und Stadt, restituieren. 4) Desgleichen soll Herzog Johann auf Grünberg [heute Zielona Góra, Polen], Freystadt [heute Kozuchów, Polen], Crossen [heute Krosno Odrzanskie, Polen] und Schwiebus [heute Swiebodzin, Polen] verzichten. 5) Dagegen zahlt Herzog Heinrich 5000 Schock Böhmische Groschen. 6) Die Brüder sollen gemeinschaftlich das Schloss Serichen [vielleicht Särichen, sö. Niesky] brechen. Ferner entscheiden die Aussteller Steitigkeiten Herzog Johanns von Sagan mit Ulrich von Bieberstein (Biberstein) und Bartusch von Wesenburg.
Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 13598
Datierung: | 20. Dezember 1668 |
---|
Die kaiserlichen und kursächsischen Bevollmächtigten Wenzel Eusebius von Lobkowitz, Herzog von Sagan, und Johann Adolph von Schleswig-Holstein schließen einen Kompromiss wegen Ratifikation des Allianzvertrags auf Pergament.
Eusebius von Lobkowitz, Herzog von Sagan.
Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 05702
Datierung: | 13. Oktober 1416 |
---|
Johann, Herzog und Herr zu Sagan [heute Zagan, Polen], quittiert Friedrich [IV.] dem Älteren, Landgrafen zu Thüringen, über von ihm wegen Herzog Rudolf [III.] zu Sachsen[-Wittenberg] erhaltener 350 Schock Böhmischer Groschen.
Ausstellungsort: Sagan
Archivale im Bestand
10707 Sächsisches Hauptstaatsarchiv, 4603
Datierung: | 1805 - 1833 |
---|
Archivarische Ausarbeitungen und Expeditiones des Geheimen Archivars, Geheimen Legationsrat Günther aus den Jahren 1794-1832
Enthält u.a.: Holzgrenzgerechtigkeitsurkunde von Herzog Moritz v. Sachsen als Inhaber des Herzogtums Sagan, 1542.- Nachrichten über die Porzellanerfinder Böttger und Tschirnhaus.
Archivale im Bestand
11371 Genealogische Sammlung, 01179
Datierung: | 1788 |
---|
Braetzsch
Enthält: Braetzsch, Hans Heinrich, Gemeiner im Dragoner-Regiment v. Langenau, Sagan, Verpflichtung zum Militärdienst, 1788.
Archivale im Bestand
11345 Ingenieurkorps, 1049
Datierung: | 1819 |
---|
"Oro-Hydro-Graphische General-Charte vom Königreiche Sachsen und den angrenzenden Ländern"
Dargestellter Raum: Frankfurt/O.- Sagan - Lauban - Prag -
Archivale im Bestand
11254 Gouvernement Dresden, 0088
Datierung: | 1773 - 1814 |
---|
Formular eines vom sächsischen Ministerium der Auswärtigen Angelegenheiten 1810 ausgestellten Passierscheins in französischer Sprache und anderer beglaubigter Scheine
Enthält auch: Formular über den Abschied des Schweizers Johann Carl August Sickritz aus Dresden, 1814.- Von der Stadt Görlitz ausgestellter Pass für den Gesellen Johann Gottlob Priebst, 1773.- Passierschein der Stadt Sagan für Johann Christian Golle, 1777.- Führungszeugnis für Anna Rosina Schultze aus Nicolschmiede, 1793.
Archivale im Bestand
11237 Geheimes Kriegsratskollegium, Loc. 10795/07
Datierung: | 1632 |
---|
Untersuchung gegen den Hauptmann Hans Hartmann von Erffa wegen Übergabe der Stadt Sagan in Schlesien an kaiserliche Truppen
Enthält v. a.: Zeugenverhöre.
Archivale im Bestand
11130 Sächsische Kommission für Geschichte, 051
Datierung: | [1898 - 1917] |
---|
Forschungen von Richard Becker: Exzerpte zu den Klöstern und Stiftern des Bistums Meißen - Sagan, Schilda, Schlieben, Seidenberg, Seußlitz, Sitzenroda, Sorau, Sornzig, Staucha, Stolpen, Strehla, Torgau, (Heft Nr. 30)
Archivale im Bestand
50043 Pflegeheim Bautzen, 321
Datierung: | 1935 - 1939 |
---|
Patientenakte Olga Bertha Hedwig Dreßler geb. Seidel
Sagan