Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Archivale im Bestand
10747 Kreishauptmannschaft Dresden, 2386
Datierung: | 1837 - 1838 |
---|
Verschiedene Kirchen- und Schulangelegenheiten
Enthält u. a.: Differenz zwischen Friedrich August Haase, verabschiedeter Soldat und dem Stadtrat wegen der Besetzung der Totengräberstelle Dresden-Friedrichstadt mit einem nicht Ortsansässigen (Bl. 2-6).- Genehmigung zur Trauung von Carl Heinrich Eduard Hegewald, Likörfabrikant, Körbitz (bei Teplitz), Sohn von Johann George Hegewald, Braumeister und Braupächter auf dem Kammergut Pillnitz, Stief- und Pflegesohn von Heinrich Gottlob Hänsel, Braumeister und Braupächter zu Pillnitz und Johanne Eleonore Eichler, Tochter von Johann Gottlob Eichler, Zier- und Lustgärtner, Zittau in der Kirche zu Geising als der dem Wohnort nächstgelegenen protestantischen Kirche (Bl. 7-9).- Beschwerde wegen neuerdings vom Steueraufseher Carl Heinrich August Rügler, Lohmen geforderter Kirchen- und Schulabgaben (Bl. 10-14, 98-99).- Taufzeugnis für Andreas August Mühlhausen, Untersteuereinnehmer, Döbeln (Bl. 15-18).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Hubert Alexander Liquet, herrschaftlicher Koch, Dresden, unehelicher Sohn von Christiane Henriette Müller, Gärtnerstochter, Dresden, Sohn von Hubert Alexander Liquet, französischer Hauptmann, angenommen durch Frau Kammerherrin von Mutius in Bertelsdorf und Leuben und Franziska Elisabeth Lichtenstadt, Dresden (Bl. 19-20).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Johann Benjamin Kreutz, Pachtgärtner, Dresden und Maria Elisabeth Fabian, Dienerin, Dresden, Müllerstochter, aus Sagan (Schlesien) (Bl. 21-22).- Anmaßung der Jungfrauen- bzw. Junggeselleneigenschaft trotz vorehelichen Geschlechtsverkehrs von Johann Gottfried Mehner, Rad- und Stellmacher, Parenz und Christiana Friedericka Brückner, aus Neumutzschwitz (bei Rüßeina) (Bl. 23-24).- Ehescheidung von Johanne Christiane Nizel, geb. Schönberg und Johann Gottfried Nizel, Grund wegen Zerrüttung (Bl. 25-30).- Hilfsweise Beeidung der Ehefähigkeit und Verlobung von Zeline Vaagneux, Französischlehrerin, Pirna, aus Locle (Neuchatel) und Friedrich August Wendler, Wollsortierer, Pirna, aus Dresden (Bl. 31-32).- Anmaßung der Jungfrauen- bzw. Junggeselleneigenschaft trotz vorehelichen Geschlechtsverkehrs von Karl Gottlieb Roch, Brauergeselle in Tharandt, Ruppendorf und Christiane Caroline geb. Richter, Ruppendorf (Bl. 33-34).- Korrektur des Taufbucheintrags für falsch Johann Gottlieb, richtig Johann Gustav Klette, Oberleutnant, Rittergutsbesitzer Oberlichtenau (Bl. 35-35a).- Berichtigung von Kirchenbüchern wegen Erbfall nach Carl Gottlieb (Gottfried, Gottlob) Richter hinsichtlich des außerehelichen Sohns Carl Alexander Benno Richter, aus Dresden von Johanne Christiane verw. Herzum, geb. Gülde (nicht Gilde oder Gielde), Dresden, Tochter von Christian Gottfried Gülde (nicht Johann Gottfried Günther), Silberkämmerer beim Fürsten Esterhazy, damals Witwe des königlich-sächsischen Kammermusikers Johann Anton Herzum, mit Carl Richter, königlich-preußischer Kammermusiker, den sie später ehelichte (Bl. 36-47).- Anmaßung der Jungfrauen- bzw. Junggeselleneigenschaft trotz vorehelichen Geschlechtsverkehrs von Carl Gottlieb Richter, Postillion, Klappendorf und Johanna Friederika Schwarze, Klappendorf (Bl. 50-50b).- Gesuch um Erlass der Strafe für ungebührliches Verhalten gegenüber der Familie eines Lehrers, der seinen Sohn Friedrich Moritz Ullrich wegen unregelmäßigen Schulbesuchs bestraft hatte, für ihren Ehemann, den Handarbeiter Ullrich, Dresden von Anna Sophie Ullrich (Bl. 51-54).- Anmaßung der Jungfrauen- bzw. Junggeselleneigenschaft trotz vorehelichen Geschlechtsverkehrs von Johann Carl Gottlieb Gahmig, Sattler, Ruppersdorf und seiner jetzigen Frau Caroline Friedericke (Bl. 55-56).- Berichtigung des Taufbucheintrags für den verabschiedeten Leibgardist falsch Johann Carl, richtig Carl Gottfried Höpfner, Dresden des Vaters falsch Gottlob Christoph Hebner, richtig Johann Georg Höpfner, des Vatersvaters Johann Georg Höpfner, des Muttersvaters falsch Johann Joseph, richtig Johann Jacob Flachs (Bl. 57-58).- Beschwerde gegen die Entscheidung über die Beschwerde von Karl Gotthelf Kretzschmar, Schullehrer, Mochau gegen Karl Wilhelm Roßberg, Gutsbesitzer, Schweinitz wegen schlechten Zechbrots (Bl. 59-59c).- Gesuch um Erlass der wegen unregelmäßigem Schulbesuchs des Gottlob Winkler gegen dessen Vater Johann Gottfried Winkler, Kohlebergarbeiter, Weißig verhängten Haftstrafe durch diesen (Bl. 60-66).- Berichtigung des Taufbucheintrags für den unehelichen Heinrich Otto Schuster, des Vaters falsch Leitner, Schlossergeselle, richtig August Gottlieb Friedrich, der Mutter Juliane Charlotte geb. Schuster, jetzt Friedrich, Dresden (Bl. 67-68).- Auflösung der Verlobung des geschiedenen Johann Christian Deutrich, Ratswächter, Dresden und Juliana Henriette Fähre, Wilsdruff (Bl. 69-70).- Beantragte Ehescheidung von Carl August Schmidt, Dresden-Friedrichstadt und Johanne Schmidt wegen lieblosem und hinterlistigem Verhalten (Bl. 74-81).- Berichtigung des Taufbucheintrags für falsch Auguste Caroline, richtig Auguste Friederike Heinze der Mutter Eva Rosina Heinze, Dresden (Bl. 90-91).
Archivale im Bestand
11681 Großenhainer Webstuhl- und Maschinenfabrik AG, 629
Datierung: | 1914 - 1927 |
---|
Bestellung einer U-Eisenlattenwalze und einer Leimmaschinenwalze durch die Firma A. Gerber & Sohn, Tuchfabrik, Sagan
Enthält u.a.: Druckschrift zu Leim-,Trocken- und Aufbäummaschinen.
Archivale im Bestand
31030 Wanderer-Werke AG, Siegmar-Schönau, 3337
Datierung: | 1938 |
---|
Angebot für Continental-Addiermaschinen an die Firma Erich Stamm, Sagan (Zagan), zum Weiterverkauf im Kreis Freystadt (Kozuchów) sowie in Teilen des Kreises Sprottau (Szprotawa)
Archivale im Bestand
11660 Hille-Werke AG, Dresden, 354
Datierung: | 1932 |
---|
H. Friedrich & Co, Sagan/Schlesien, Kühlturm- und Hordenwerk
Enthält: Prospekt.
Archivale im Bestand
40111 Gewerkschaft Morgenstern, Zwickau, 2-I261
Datierung: | ohne Datum |
---|
Zentraloberflächenkondensation mit Wasserrückkühlung
Provenienz: H. Friederichs & Co., Sagan
Archivale im Bestand
40111 Gewerkschaft Morgenstern, Zwickau, 2-I263
Datierung: | ohne Datum |
---|
Hochstehende Zentralmischkondensation mit barometrischem Abfallrohr und Wasserrückkühlung
Provenienz: H. Friederichs & Co., Sagan
Archivale im Bestand
39074 NS-Archiv des MfS, Bezirksverwaltung Karl-Marx-Stadt (Objekt 14), Obj. 14 ZA 55/1128
Datierung: | 1945 - 1946 |
---|
Ermittlungsverfahren (nach SMAD-Befehl 201; Kontrollrats-Gesetz Nr. 10; Kontrollrats-Direktiven Nr. 24 und Nr. 38) gegen den Drogisten, ehemaligen SA-Sturmführer und Leutnant der Wehrmacht Helmut Köpping (Offizier im Kriegsgefangenenlager Sagan) wegen des Verdachts der Misshandlungen von Kriegsgefangenen (Russen) und wegen politischer Tätigkeiten
Archivale im Bestand
40048 Bergrevier Görlitz, 2-K22383
Datierung: | 1903 |
---|
Kreis Rothenburg in der Oberlausitz, amtliche Entfernungskarte
Enthält nicht: Enklave im Kreis Sagan [Zagan].
Archivale im Bestand
40048 Bergrevier Görlitz, 1-929
Datierung: | 1881 - 1886, 1892 |
---|
Lebensmittelpreise
Enthält: Graphische Darstellung der Preisentwicklung für einige Lebensmittel in Gleiwitz [Gliwice] zwischen 1850-1880.- Monatliche Übersichten der Preise für Kartoffeln, Roggen, Weizen, Gerste, Schweine-, Rind- und Kalbfleisch sowie Butter und Eier in den Städten Grünberg [Zielona Góra], Beuthen an der Oder [Bytom Odrzanski], Freystadt [Kozuchow], Sagan [Zagan], Wohlau [Wolow], Steinau an der Oder [Scinawa], Trebnitz [Trzebnica], Birnbaum [Miedzychod], Zirke [Sierakow], Meseritz [Miedzyrzecz], Bromberg [Bydgoczsz], Crone an der Brahe [Koronowo] und Inowrazlaw [Inowroclaw] für die Jahre 1876-1885.- Zusammenstellung des monatlichen Lebensbedarfs oberschlesischer Bergarbeiter in den einzelnen Bergrevieren für 1881. Enthält auch: vorläufige Produktionsübersicht der Braunkohlenbergwerke des Reviers für das 1.-3. Quartal 1892.
Archivale im Bestand
40048 Bergrevier Görlitz, 1-666
Datierung: | 1936 - 1944 |
---|
Aufbau und Grenzen des Bergreviers
Enthält u.a.: Neuabgrenzung nach der Auflösung des Kreises Sagan [Zagan] und Grenzveränderung des Kreises Freystadt [Kozuchow].- Änderungen der sächsisch-preußischen Grenzen.- Ausübung der Auftragsaufsicht über die Clam Gallassche Braunkohlengrube (Christianenschacht) in Grottau [Hradek nad Nisou] im Sudetengau anstelle des zuständigen Bergreviers Waldenburg-Nord.- Revierveränderungen anderer schlesischer Bergreviere, Aufsicht über angrenzende sutendeutsche Gebiete, Eingliederung der besetzten Gebiete.- Ortsnamen in den eingegliederten Ostgebieten.- Zuständigkeit im Kreis Welun [Wielun].- Veränderung der Reviergrenzen nach der Verordnung v. 25.03.1943.- Abgabe von Akten und Risse zu den Kreisen Spremberg, Forst und Sorau an das Bergamt Cottbus sowie der Unterlagen der Bergwerke in den zu Provinzen Pommern und Mark Brandenburg gehörenden Teilen der ehemaligen Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen an das Bergamt Frankfurt (Oder).- Abgabe der Unterlagen zur Grube Christianenschacht in Grottau an das Bergamt Dresden und zum Erzbergwerk Praschkau [Praszka], Kreis Welun an das Bergamt Sosnowitz-Nord.- Geänderte Revierabgrenzung mit dem Bergamt Waldenburg-Nord.- Listen der von den Bergämtern Waldenburg-Nord und Süd übergebenen Risse und Akten.- Verzeichnis der vom OBA Breslau an das OBA Halle und das OBA Freiberg abgegebenen Akten und Risse.- Übersicht der aus der Zuständigkeit der Bergämter Waldenburg-Süd und Waldenburg-Nord übernommenen Bergwerke.- Übergang des preußischen Teiles des Braunkohlenwerkes Berzdorf bei Tauchritz in den Geschäftsbereich des OBA Freiberg und des Bergamtes Dresden am 16.10.1943.- Änderungen der Grenzen der Kreise Leslau [Wloclawek], Welun [Wielun], Schieratz [Sieradz] und Lask.- Zuständigkeit des Bergamtes Görlitz auch für die außerhalb der Reviergrenzen gelegenen Teile der Tschöpelner Werke bei Birkenstedt OL [Nowe Czaple] ab 01.09.1944.