Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Bestand
13624 Gaswerk Reick

Geschichte
Die Gasanstalt in Dresden-Reick war nach der Gasanstalt amVorwort
Einleitung 1.01 Geschichte des Gaswerkes Dresden blickt auf eine lange Geschichte

Bestand
13622 Gaswerk Kötzschenbroda

Vorwort
die erste deutsche Gasanstalt in Dresden in der Nähe des Zwingers

Bestand
20578 Rittergut Wolkenburg mit Kaufungen

Vorwort
Wolkenburg, jetzt ein Ortsteil der Stadt Limbach-Oberfrohna, liegt im heutigen Kreis

Bestand
10560 Grundherrschaft Schönfeld bei Dresden

Geschichte
Für Schönfeld, südöstlich von Dresden gelegen und heute zur StadtVorwort
Verzeichnung Die Grundherrschaft Schönfeld bei Dresden existierte im Hauptstaatsarchiv Dresden als

Bestand
10161 Grundherrschaft Braunsdorf bei Tharandt

Geschichte
Wilsdorf sowie anteilig zum Hospitalamt Dresden. Ferner wurde Braunsdorf 1411 alsVorwort
Grundherrschaft Braunsdorf existierte im Hauptstaatsarchiv Dresden als eigener Bestand bisher nur

Archivale im Bestand
10693 Volkskammer / Landtag des Freistaates Sachsen, 2554

Datierung:1930 - 1933
Beim Landtag eingegangene und an seine Mitglieder verteilte Druckschriften
Bd 1 Enthält: H. 1: Stadträte Berggießhübel, Gottleuba, Bärenstein und Glashütte: Talsperrenbau im Gottleuba- und Müglitztal.- H. 2: Reichsverband der praktischen Tierärzte, Dresden: Schlachtviehversicherungsgesetz.- H. 3: Stadtrat Zwickau: Vereinheitlichung des Berufsschulwesens.- H. 4: Strafverfahren gegen den Bürgermeister Höselbarth aus Reitzenhain i.Erzg..- H. 5: Deutsche Bergwacht, Dresden: Naturschutzgebiet Elbsandsteingebirge.- H. 6: Landesausschuß Sachsen der Jugendverbände: Jugendfreizeit.- H. 7: Einkaufsvereinigung der Brikettgrossisten Ostelbiens.- H. 8 und 32: H. Herr: Wiedereinstellung im Staatsdienst.- H. 9: Landesausschuß für Leibesübungen u.a.: Mittel für Leibesübungen und Jugendpflege,. H. 10: Gesellschaft Sächsischer Jugenderholungsheime: Jugenderholungsheim Ottendorf.- H. 11 und 19: Verband der Blindenvereine, Dresden: Blindenfürsorge.- H. 12: Stadtrat Freital: Neuregelung des Kraftfahrzeugwesens.- H. 13: Stadtrat Leipzig: Landesfinanzausgleich.- H. 14: Sächsische Landesbühne.- H. 15: Landesausschuß Sachsen der Jugendverbände, Dresden u.a.: Freizeiten für jugendliche Erwerbslose.- Hans v. Berlepsch-Valendas: Erwerbslosenfreizeiten. Dresden 1927.- Annemarie v. Wilucka: Freizeiten für jugendliche Erwerbslose. Dresden 1929.- H. 16: Talsperrenbau im Gottleuba- und Müglitztal.- H. 17: Straßenbau auf dem Weißen Hirsch in Dresden.- H. 18: Großberliner Rentner-Schutz-Verband: Not der Rentner.- H. 20: Dozenten des Pädagogischen Instituts Dresden: Probejahr für Volks- und Berufsschullehrer.- H. 21: Landesausschuß Sachsen der Jugendverbände: Überlassung von Schulräumen zu außerschulischen Zwecken.- H. 22: Zentralausschuß für die obererzgebirgischen und vogtländischen Frauenvereine: Bitte um Unterstützung.- H. 23: Bund Sächsischer Staatsbeamten, Dresden: Not der Registraturbeamten im Verwaltungsdienst.- H. 24: Verein für Radfahrwege u.a.: Radfahrwege an der Elbe bei Dresden.- H. 25: Sächsischer Gemeindetag, Dresden: Kirchschullehen.- H. 26: Stadtrat Leipzig: Zuschuß für gemeinnützige Theater in Großstädten.- H. 27: Stadtrat Dresden: Ruhestandsbestimmungen für Gemeindepolizeibeamte.- H. 28: Stadtrat Annaberg: Unterstützung für die höhere Mädchenschule.- H. 28a: Reichsbund der höheren technischen Beamten: Verwendung höherer technischer Beamter im Staatsdienst.- H. 29-31: Verband der Faßbier-Großhändler Sachsens u.a.: Biersteuernotverordnung.- H. 32: Deutsche Liga für Menschenrechte: Behebung der Krise.- Kleinkünstlerverbände: Hygiene-Ausstellung.- Reichsverband Deutscher Lebensmittel-Filialbetriebe, Frankfurt/Main: Preisabbau im Lebensmitteleinzelhandel.- H. 33: Schreber- und Gartenvereine.- H. 34: Staatlicher Wirtschaftsstock.- Einheitliche Regelung der Ausnahmesonntage des Einzelhandels vor Weihnachten.- Ausbau des zweiten Gleises auf der Strecke Gößnitz-Gera.- H. 35: Stadtrat Bautzen: Errichtung einer Frauenklinik.- H. 36: Umzugskostengesetz.- Sächsischer Israelitischer Gemeindeverband: Rechtsgleichheit der Juden in Bezug auf den Religionsunterricht.- H. 37: Staatszuschuß für Turnhallen, Sportplätze, Bäder, Jugendherbergen, Jugend-, Kinder- und Erholungsheime sowie Schrebergärten.- H. 38: Förderung der Wirtschafts- und Betriebsräteschulen.- Dresdner Katzensteuer.- H. 39: Stadtrat Plauen: Frauenklinik im Vogtland.- Zeitschrift "Die Volks- Feuerbestattung":Feuerbestattungsfragen.- H. 40: Landesfinanzausgleich.- H. 41: Landesverein Sachsen der Lehrkräfte an beruflichen Schulen: Berufsschulbildung und Einrichtung eines 9. Volksschuljahres zur Arbeitsmarktentlastung.- Denkschrift: Die Berufsschule Sachsens unter dem Ministerium für Volksbildung, hrsg. v.: Sächsischen Berufsschulverein. Dresden 1927.- H. 42: Sächsischer Gemeindetag, Dresden: Verbessserung des Staatshaushaltsplanes 1930 zugunsten der Gemeinden und Bezirksverbände.- H. 43: Notmaßnahmen zur Unterstützung der Bezirksfürsorgeverbände.- Lager Zeithain.- Verein Erfurter Wirte: Vorschläge zur Finanzpolitik.- H. 44: Stadtrat Annaberg: Mittel für Kunstzwecke.- H. 45 und 46: Allgemeiner Deutscher Beamtenbund, Dresden: Gehaltskürzungsverordnung bei Beamten.- W. Stimpel, Chemnitz: Äußerungen zur politischen und wirtschaftlichen Lage.

Bestand
10693 Volkskammer / Landtag des Freistaates Sachsen

Vorwort
(vgl. Nr. 3852; vgl. Hauptstaatsarchiv Dresden, Dienstregistratur, Kap. VIII, Nr. 2,

Bestand
10690 Reichskammergericht

Vorwort
Verzeichnung der Reichskammergerichtsakten des Hauptstaatsarchivs Dresden erfolgte – gemeinsam mit den

Archivale im Bestand
50001 Landstände der sächsischen Oberlausitz, 2833

Datierung:1920 - 1927
Gesuche um finanzielle Unterstützung aus der Landkreiskasse
Enthält: Unterstützungsgesuch des Ministeriums des Kultus und öffentlichen Unterrichts bei der Weiterführung der Freistellen in der ehemaligen Kadettenanstalt.- Unterstützungsgesuche der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Görlitz für die Herausgabe von Publikationen.- Unterstützungsgesuch des Sächsischen Militairvereinsbundes [Militärvereinsbund], Bezirk Bautzen.- Unterstützungsgesuch des Moritz Heinrich, Bederwitz.- Unterstützungsgesuche für den Ausbau des elektrischen Netzes in den Gemeinden Wendischcunnersdorf und Wendischpaulsdorf.- Unterstützungsgesuche für Gotthold Gnauck, Waldarbeiter, Großhänchen sowie die Eheleute Ernst Steglich und Amalie Auguste geb. Schwer, Uhyst a. T.- Unterstützungsgesuche des Blindenasyls Königswartha.- Unterstützungsgesuche des Gemeinnützigen Bauvereins Demitz-Thumitz eGmbH.- Unterstützungsgesuch des Ausschusses zur Errichtung eines Kriegerdenkmals in Elstra.- Unterstützungsgesuche der Gesellschaft für Anthropologie und Urgeschichte der Oberlausitz, Bautzen.- Unterstützungsgesuch des Direktoriums der Grenzspende für Oberschlesien (Druck).- Unterstützungsgesuche des Ausschusses wendischer [sorbischer] Lehrer für die Beschaffung und Herausgabe von Lehrmitteln.- Unterstützungsgesuch für Selma Anna (?) Diebel geb. Lentschke, Schwepnitz.- Unterstützungsgesuche des Stadtrates Bautzen für eine Beihilfe zum Betrieb des Museums mit Satzung des Kunstvereins zu Bautzen, Bestimmungen für die Ausstellungen des Kunstvereins zu Bautzen e. V., Jahresbericht 1919/20 des Kunstvereins zu Bautzen e. V., Satzung der Gesellschaft der Freunde des Stadtmuseums zu Bautzen (Druck), Plakat "Volksbildungsabende der Stadt Bautzen - Winterhalbjahr 1920/21" und Haushaltsplänen für das Museum.- Unterstützungsgesuche des Bühnenvolksbundes, Dresden.- Dankschreiben für die Spende zur Errichtung des Ehrenmales [Denkmales] für das Infanterie-Regiment Nr. 103.- Unterstützungsgesuch der Görlitzer Nachrichten.- Unterstützungsgesuche des Vereins für das Herrnhuter Museum.- Unterstützungsgesuche des Vereins Krüppelhilfe Dresden mit Jahresbericht (Druck).- Unterstützungsgesuche der Evangelisch-lutherischen Auswanderungsmission e. V.- Unterstützungsgesuch des Landesvereins für Innere Mission mit Monatsblatt Jan./Feb. 1921 (Druck).- Unterstützungsgesuch für die Errichtung des Erinnerungsmales der Discipuli quondam Budissini.- Unterstützungsgesuch für die Missionsnothilfe.- Unterstützungsgesuche des Vereins für Volkswohl Bautzen.- Unterstützung des ehemaligen 2. Feld-Artillerie-Regiments Nr. 28 bei der Ausrichtung des Regimentstages.- Unterstützungsgesuche des Österreichischen Karitasverbandes [Caritas] mit Informationsblatt (Druck).- Unterstützungsgesuch der Vereinigten Verbände Heimattreuer Oberschlesier, Bezirksgruppe Bautzen.- Unterstützungsgesuch des Franz Fritsche, Stellmachermeister, Lautitz.- Unterstützungsgesuch der Amtshauptmannschaft Dresden-Altstadt für einen Beitrag zur Neuorganisation der Schulzahnpflege.- Unterstützungsgesuch des Deutschen Landwirtschaftsrates.- Unterstützung der Leontine von Nostitz, Dresden, der Emmanuele von Nostitz und der Eugenie von Nostitz, beide Graz.- Unterstützungsgesuch des Komitees zur Herausgabe des wendischen [sorbischen] Homers.- Unterstützungsgesuch des Vereins Deutschtum im Ausland.- Unterstützungsgesuch des Ausschusses zur Erhalten des Deutschen Kriegerkurhauses in Davos mit Informationsblatt (Druck).- Unterstützungsgesuch für den blinden Arthur Rothe, Dittersbach a. d. Eigen.- Unterstützungsgesuche des Landesverbandes des Blauen Kreuzes [Bekämpfung des Alkoholmissbrauchs] mit Informationsmaterial (Druck).- Unterstützungsgesuch der Deutschnationalen Volkspartei, Ortsgruppe Dresden.- Unterstützungsgesuch des Vereins Reichsarbeitsnachweis für Offiziere e. V., Zweigstelle Sachsen-Thüringen.- Unterstützungsgesuche der Kinderheilanstalt Dresden.- Spendengesuch für die Glocken der Maria-Martha-Kirche Bautzen.- Unterstützungsgesuch der Frau Gertrud von Hindenburg-Stiftung zur sittlichen Stärkung der deutschen Jugend mit Aufruf (Druck).- Unterstützungsgesuche des Sächsischen Krüppelheims, Dresden.- Unterstützungsgesuch des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz u. a. bei der Errichtung einer Oskar-Seyffert-Stiftung für deas Landesmuseum für Sächsische Volkskunst mit Informationsmaterial (Druck).- Unterstützungsgesuche der Reichsorganisation für persönliche Berufsvermittlung (RANO), Berlin mit Informationsmaterial (Druck).- Unterstützung der Meltzerstiftung an der Landesanstalt Großhennersdorf.- Unterstützungsgesuch des Dr. Werner Schmidt, Heidelberg bei der Forschung zum Maler Johann Eleazar Zeissig gen. Schenau aus Großschönau.- Unterstützung bei der Errichtung einer Ehrentafel im Ritterschaftlichen Internat.- Unterstützungsgesuch der von Kyaw'schen Hospitalstiftung, Hainewalde.- Unterstützung bei der Errichtung eines Ehrenmales für die im Weltkrieg gefallenen Seminaristen (des Landständischen Lehrerseminars Bautzen).- Unterstützungsgesuch des Stadtrates Bautzen bei der Anschaffung einer Automobilspritze für die Freiwillige Feuerwehr Bautzen.- Unterstützungsgesuch des Deutschen Buchmuseums Leipzig.- Aufruf zugunsten der Jugendhilfe des Schulsanatoriums Fridericianum Davos (Druck).- Mitgliederverzeichnis der Spender von mehr als 500 Mark des Reichsbundes der Kriegsteilnehmerverbände der deutschen Hochschulen (Druck).- Unterstützungsgesuch der Freiwilligen Sanitätskolonne von Roten Kreuz Bautzen mit Informationsblatt (Druck).- Unterstützungsgesuch des Volkskirchlichen Laienbundes für Sachsen mit Informationsblatt (Druck).- Unterstützungsgesuch des Oskar Kaubisch, Lehrer am Landständischen Seminar Bautzen für Studienreisen.- Unterstützungsgesuch des Deutschen Hygienemuseums Dresden.- Unterstützungsgesuch für die Errichtung eines Reichs-Wirtschaftsmuseums in Leipzig.- Unterstützungsgesuch des Oberschlesischen Hilfsbundes.- Unterstützungsgesuch der Zentralstelle für Kleingartenwesen, Dresden.- Unterstützungsgesuch des Hilfswerkes zur Linderung der Not.- Unterstützungsgesuch des Reichsverbandes zur Unterstützung deutscher Veteranen e. V.- Unterstützungsgesuch für die Witwe des Professors Heiden, Pommritz.- Unterstützungsgesuch des Touristenvereins "Die Naturfreunde" Bautzen.- Unterstützungsgesuch für Johanne Hedwig Hauswald geb. Jäckel, Bautzen.- Unterstützungsgesuch der Deutschen Bauernhochschule Hellerau (bei Dresden) mit Satzung (Druck).- Unterstützung der Kirchgemeinde St. Petri Bautzen für die Erhaltung der Landständeloge im Dom zu Bautzen.- Unterstützungsgesuch des Landesvereins Sachsen für ländliche Wohlfahrts- und Heimatpflege, Dresden.- Unterstützungsgesuch der Reichssammlung des Volksbundes "Deutsche Kriegsgräber-Fürsorge" e. V.- Unterstützungsgesuch des Bezirks-Obstbauvereins Bautzen.- Unterstützungsgesuche des Oberlausitzer Reit- und Fahrvereins Bautzen mit Abbildung des Rittergutes Schmochtitz im Briefkopf (Bl. 245) und Ausschreibungen der Reit- und Fahrturniere in Görlitz-Moys (Druck).- Unterstützungsgesuch des Bundes der Kinderreichen.- Unterstützungsgesuch des Vereinigung Freie Vereinigte Kriegsopfer Bautzen und Umgebung.- Unterstützungsgesuch des Fechtvereins "Gut Heil" Bautzen mit Zeitungsartikel über den Fechtsport.- Werbeunterstützung des Stahlhelms im Verband der Bankleitungen Ostsachsens e. V.- Unterstützungsgesuch des August Peukert, Rusdorf (heute Posada, Polen).- Volksbildungsveranstaltungen der Stadt Bautzen, Arbeitsplan Winter 1924/25 (Druck).- Unterstützungsgesuch des Lausitzer Künstlerbundes, Sitz Bautzen.- Unterstützungsgesuch der Clara Conradi, Zockau.- Unterstützungsgesuch des Vereins Vereinigte Fürsorge für Obdachlose, Arme und Kranke, Wien.- Unterstützungsgesuch der Deutschen Kriegsblindenstiftung Landheer und Flotte.- Unterstützungsgesuch ds Vereins Marienheim Speyer e. V.- Unterstützungsgesuch des Vereins Der "Stahlhelm" Bund der Frontsoldaten, Ortsgruppe Bautzen.- Unterstützungsgesuch des Richard Hiller, Lehrer am Landständischen Lehrerseminar Bautzen für eine Studienfahrt nach England.- Unterstützungsgesuch des Künstlerdanks Clauss-Rochs-Stiftung, Dresden.- Unterstützungsgesuch des Reichsblocks.- Unterstützungsgesuch der Alice Lamprecht, Herrnhut.- Spendengesuch der Gemeinde Weißbach (bei Pulsnitz) für das Schuljubiläum.- Unterstützungsgesuch für das Blindenkurheim "Lindenhof" Bad Oppelsdorf (heute Opolno Zdrój, Polen) des Reichsdeutschen Blindenverbandes e. V.- Unterstützungsgesuch für Heinz Reichenbach, Schüler der Landständischen Oberschule Bautzen.- Unterstützngsgesuch des evangelischen Kinderheims Bautzen.

Archivale im Bestand
10006 Oberhofmarschallamt, N 1, Nr. 14

Datierung:1739
Krönungs-, Geburts-, Namens-, Ordens- und andere Feste am königlich polnischen und kurfürstlich sächsischen Hof
Enthält: Register.- Krönungs-Gedächtnistag in Dresden und Warschau, 17. Januar (Bl. 1).- Geburtstag des Königs beider Sizilien Don Carlos, 20. Januar (Bl. 14).- Exequien für König August II. in Warschau, 3. Februar (Bl. 16) und Dresden, 30. Januar (Bl. 20).- Geburtstag der Kaiserin von Russland in Warschau mit Feuerwerk, 18. Februar (Bl. 22).- Geburtstag der Prinzessin Elisabeth in Dresden und Warschau (Bl. 48).- Geburtstag der Prinzessin Christina (Bl. 50).- Namenstag des Königs und des Kurprinzen Friedrich in Warschau (Bl. 52) und in Dresden (Bl. 68).- Namenstage der Königin und der Prinzessin Josepha in Warschau (Bl. 70) und Dresden (Bl. 80).-Dankfest wegen glücklich überstandener Blatternkrankheit der Königin Amalia beider Sizilien (Bl. 82).- Exequien für den Kaiser Joseph (Bl. 89).- Geburtstag der verwitweten Kaiserin Amalia (Bl. 91).- Krönungstag der russischen Kaiserin Anna (Bl. 93).- Namenstag der verwitweten Kaiserin und der Königin beider Sizilien Amalia in Töplitz [Teplice] und Dresden (Bl. 95).- Geburtstag der Prinzen Albrecht (Bl. 99) und Carl (Bl. 101) mit Kammergala.- Namenstag der Prinzessin Christina (Bl. 103).- Namenstag der russischen Kaiserin Anna und der Prinzessin Marianna [Maria Anna] in Töplitz [Teplice] (Bl. 105) und in Dresden (Bl. 109).- Namenstag des Königs Augustus in Dresden (Bl. 111) und in Töplitz [Teplice] mit Büchsenschießen (Bl. 117).- Geburtstag des Prinzen Xaver (Bl. 126).- Geburtstag der Kaiserin Elisabeth in Dresden und Fraustadt (Bl. 128).- Geburtstag der Prinzessin Maria Anna (Bl. 132).- Geburtstag des Kurprinzen Friedrich (Bl. 134).- Geburtstag des römischen Kaisers Carl VI. in Hubertusburg und Dresden (Bl. 142).- Geburtstag König August III. in Hubertusburg und Dresden (Bl. 148b).- Hubertusfest in Hubertusburg (Bl. 156).- Namenstag des römischen Kaisers Carl VI., des Königs Carl beider Sizilien und des Prinzen Carl sowie Geburtstag der Prinzessin Josepha in Hubertusburg und Dresden (Bl. 191).- Namenstag der regierenden Kaiserin sowie der Prinzessin Elisabeth in Hubertusburg und Dresden (Bl. 197).- Namenstag des Prinzen Albrecht in Hubertusburg (Bl. 203).- Geburtstag der Königin Amalia beider Sizilien in Dresden und Hubertusburg (Bl. 209).- Katharinen-Ordensfest in Hubertusburg (Bl. 215).- Namenstag des Prinzen Xaver (Bl. 227).- Geburtstag der Königin in Dresden (Bl. 231).
zurück zum Seitenanfang