Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Archivale im Bestand
40048 Bergrevier Görlitz, 1-929
Datierung: | 1881 - 1886, 1892 |
---|
Lebensmittelpreise
Enthält: Graphische Darstellung der Preisentwicklung für einige Lebensmittel in Gleiwitz [Gliwice] zwischen 1850-1880.- Monatliche Übersichten der Preise für Kartoffeln, Roggen, Weizen, Gerste, Schweine-, Rind- und Kalbfleisch sowie Butter und Eier in den Städten Grünberg [Zielona Góra], Beuthen an der Oder [Bytom Odrzanski], Freystadt [Kozuchow], Sagan [Zagan], Wohlau [Wolow], Steinau an der Oder [Scinawa], Trebnitz [Trzebnica], Birnbaum [Miedzychod], Zirke [Sierakow], Meseritz [Miedzyrzecz], Bromberg [Bydgoczsz], Crone an der Brahe [Koronowo] und Inowrazlaw [Inowroclaw] für die Jahre 1876-1885.- Zusammenstellung des monatlichen Lebensbedarfs oberschlesischer Bergarbeiter in den einzelnen Bergrevieren für 1881. Enthält auch: vorläufige Produktionsübersicht der Braunkohlenbergwerke des Reviers für das 1.-3. Quartal 1892.
Archivale im Bestand
40048 Bergrevier Görlitz, 1-666
Datierung: | 1936 - 1944 |
---|
Aufbau und Grenzen des Bergreviers
Enthält u.a.: Neuabgrenzung nach der Auflösung des Kreises Sagan [Zagan] und Grenzveränderung des Kreises Freystadt [Kozuchow].- Änderungen der sächsisch-preußischen Grenzen.- Ausübung der Auftragsaufsicht über die Clam Gallassche Braunkohlengrube (Christianenschacht) in Grottau [Hradek nad Nisou] im Sudetengau anstelle des zuständigen Bergreviers Waldenburg-Nord.- Revierveränderungen anderer schlesischer Bergreviere, Aufsicht über angrenzende sutendeutsche Gebiete, Eingliederung der besetzten Gebiete.- Ortsnamen in den eingegliederten Ostgebieten.- Zuständigkeit im Kreis Welun [Wielun].- Veränderung der Reviergrenzen nach der Verordnung v. 25.03.1943.- Abgabe von Akten und Risse zu den Kreisen Spremberg, Forst und Sorau an das Bergamt Cottbus sowie der Unterlagen der Bergwerke in den zu Provinzen Pommern und Mark Brandenburg gehörenden Teilen der ehemaligen Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen an das Bergamt Frankfurt (Oder).- Abgabe der Unterlagen zur Grube Christianenschacht in Grottau an das Bergamt Dresden und zum Erzbergwerk Praschkau [Praszka], Kreis Welun an das Bergamt Sosnowitz-Nord.- Geänderte Revierabgrenzung mit dem Bergamt Waldenburg-Nord.- Listen der von den Bergämtern Waldenburg-Nord und Süd übergebenen Risse und Akten.- Verzeichnis der vom OBA Breslau an das OBA Halle und das OBA Freiberg abgegebenen Akten und Risse.- Übersicht der aus der Zuständigkeit der Bergämter Waldenburg-Süd und Waldenburg-Nord übernommenen Bergwerke.- Übergang des preußischen Teiles des Braunkohlenwerkes Berzdorf bei Tauchritz in den Geschäftsbereich des OBA Freiberg und des Bergamtes Dresden am 16.10.1943.- Änderungen der Grenzen der Kreise Leslau [Wloclawek], Welun [Wielun], Schieratz [Sieradz] und Lask.- Zuständigkeit des Bergamtes Görlitz auch für die außerhalb der Reviergrenzen gelegenen Teile der Tschöpelner Werke bei Birkenstedt OL [Nowe Czaple] ab 01.09.1944.
Archivale im Bestand
50059 Amtsgericht Niesky, 3
Datierung: | 1917 - 1946 |
---|
Pflegschaft über die geistesschwache Frieda Hartmann, Pflegling in der Diakonissenanstalt "Emmaus" Niesky
geb.: 5. Oktober 1896 in Sagan (heute Zagan, Polen)
gest.: 30. Mai 1946 in Ebersdorf (Kreis Schleiz)
geb.: 5. Oktober 1896 in Sagan (heute Zagan, Polen)
gest.: 30. Mai 1946 in Ebersdorf (Kreis Schleiz)
Enthält u. a.: Berichte des Pflegers über die Unterbringung und Entwicklung.- Verlegung mit der Anstalt nach Ebersdorf (Kreis Schleiz).- Sterbeurkunde.
Archivale im Bestand
50018 Landratsamt Hoyerswerda, 496
Datierung: | 1913 - 1936 |
---|
Übersichten über Fabrikanlagen im Landratsamtbezirk Hoyerswerda
Enthält u. a.: Bericht über die wirtschaftliche Entwicklung von Industrie, Handel und Schiffahrt der Provinz Niederschlesien.- Jahresbericht des Verbandes der niederschlesischen Industrie- und Handelskammern Breslau, Görlitz, Hirschberg, Liegnitz, Sagan, Schweidnitz 1. Teil.
Archivale im Bestand
50018 Landratsamt Hoyerswerda, 495
Datierung: | 1909 - 1913 |
---|
Übersichten über Fabrikanlagen im Landratsamtbezirk Hoyerswerda
Enthält u. a.: Bericht über die wirtschaftliche Entwicklung von Industrie, Handel und Schiffahrt der Provinz Niederschlesien.- Jahresbericht des Verbandes der niederschlesischen Industrie- und Handelskammern Breslau, Görlitz, Hirschberg, Liegnitz, Sagan, Schweidnitz 1. Teil.
Archivale im Bestand
50018 Landratsamt Hoyerswerda, 500
Datierung: | 1900 - 1919 |
---|
Lage der Industrie
Enthält u. a.: Bericht 1934 über die wirtschaftliche Entwicklung von Industrie, Handel und Schiffahrt der Provinz Niederschlesien.- Jahresbericht des Verbandes der niederschlesischen Industrie- und Handelskammern Breslau, Görlitz, Hirschberg, Liegnitz, Sagan, Schweidnitz. 2. Teil.- Lageplan der Grundstücke und Gebäude der Glashüttenwerke Hirsch, Janke und Co. A.G. in Weißwasser.- Lageplan Gemarkung Bernsdorf.
Archivale im Bestand
50018 Landratsamt Hoyerswerda, 499
Datierung: | 1896 - 1900 |
---|
Lage der Industrie
Enthält u. a.: Bericht 1934 über die wirtschaftliche Entwicklung von Industrie, Handel und Schiffahrt der Provinz Niederschlesien.- Jahresbericht des Verbandes der niederschlesischen Industrie- und Handelskammern Breslau, Görlitz, Hirschberg, Liegnitz, Sagan, Schweidnitz. 2. Teil.- Lageplan der Grundstücke und Gebäude der Glashüttenwerke Hirsch, Janke und Co. A.G. in Weißwasser.- Lageplan Gemarkung Bernsdorf.
Archivale im Bestand
10118 Sekundogeniturfürstentum Sachsen-Merseburg, Rep. 139 l, Nr. 0197
Datierung: | 1733 |
---|
Beschwerde der Stände des Fürstentums Sagan über einige Zollbediensteten in Christianstadt und Sorau wegen zu Unkosten geforderten Zolls
Archivale im Bestand
50010 Lehnhof Bautzen, 972
Datierung: | 1682 - 1792 |
---|
Lehnsakte des Gutes Niedersohland II (a. Rotstein) Fletscherischen später von Königschen Anteils
Enthält u. a.: Konzept einer genealogischen Tafel zu den Nachfahren des Hans von Loeben auf Döbernitz im Fürstentum Sagan (Bl. 44).- Auszug aus dem Landtagsschluss Bartholomäi 1778, 1779 (Bl. 275, 284).- Erhebung der Brüder König in den Adelstand, 1790 (Bl.335).- Zeichnung (col.) des Wappens der in den Adelsstand erhobenen Brüder von König (Bl. 341).
Archivale im Bestand
50009 Oberamt/Oberamtsregierung, 6824
Datierung: | 1817 - 1818 |
---|
Verweigerung der Instandhaltung der Straße Bautzen - Sagan (heute Zagan, Polen) durch die Gemeinde Malschwitz