Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Bestand
10054 Amt Hain (Großenhain)
Vorwort
Liega, Löbsal, Lötzschen, Lüttichau, Merschwitz, Merzdorf, Mückenberg, Mülbitz, Naundorf bei Großenhain,
Liega, Löbsal, Lötzschen, Lüttichau, Merschwitz, Merzdorf, Mückenberg, Mülbitz, Naundorf bei Großenhain,
Archivale im Bestand
10079 Landesregierung, Loc. 13610/23
Datierung: | 1809 - 1810 |
---|
Erben von Johann George Merzdorf, Dorothee Sophie Merzdorf, verehel. Damm, und andere, insbesondere Wiederaufbau der bei einem Sturm eingestürzten Scheune des hinterlassenen Guts in Löbschütz [ö. Lommatzsch] (Kanzleiakte)
Archivale im Bestand
12884 Karten, Risse, Bilder, Schr 006, F 071, Nr 024
Datierung: | [16. Jh.] |
---|
Grundriss des Dorfes Merzdorf und des Merzdorfer Geheges
Archivale im Bestand
11820 Deutsche Investitionsbank, Bezirksdirektion Dresden, 1923
Datierung: | 1960 - 1961 |
---|
VEB Wasserwirtschaftsdirektion "Obere Elbe Mulde"
Enthält u.a.: Vorplanungen.- Projektierungen.- Erweiterung der Grundmittel.- Erhaltung der Grundmittel.- Volkswirtschaftspläne.- Investitionsberichterstattung.- Gewässerunterhaltung.- Meliorationen.- Fortführung.- Wasserversorgung Borthen, Falkenhain, Johnsbach, Stadt Riesa für AWG Merzdorf, Erschließung Merzdorfer Straße Riesa.- Erschließung Pirna-Zentrum.- Kläranlage Heidenau.- Vorplanung Projekte, 1961.
Archivale im Bestand
50119 Gutsherrschaft Bärwalde, 36
Datierung: | 1817 |
---|
Verkauf der auf der Schenke zu Merzdorf ruhenden Gerechtigkeiten von Johann Schwiels an Ludwig August Graf von der Schulenburg auf Merzdorf
Archivale im Bestand
20473 Rittergut Merzdorf bei Riesa (Patrimonialgericht), 01
Datierung: | 1769 |
---|
Steuerregister des Ritterguts Merzdorf, 1621 - 1732 (Abschrift)
Enthält v. a.: Land- und Quatembersteuern.
Bestand
20347 Rittergut Borna bei Oschatz
Vorwort
Rittergut Borna auch das Rittergut Merzdorf bei Riesa im Besitz der
Rittergut Borna auch das Rittergut Merzdorf bei Riesa im Besitz der
Archivale im Bestand
30405 Kreistag / Kreisrat Flöha, 881
Datierung: | 1948 - 1949 |
---|
Aufstellungen über aufgeteilte und enteignete Güter und Gebäude - Verwertung des Vermögens (Bodenreform, SMAD-Befehl Nr. 124 und 64)
Enthält u. a.: Beschreibung der enteigneten landwirtschaftlichen Betriebe/Rittergüter mit Angaben zum baulichen Zustand der Gebäude, Einheitswert, Gesamtgröße und dem neuen Verwendungszweck: Bl. 75 Fritz Herrmann, Altenhain; Beyers Erben, Breitenau; Walter Krasselt, Breitenau.- Bl. 76 Paul Gefe, Breitenau; Rudolf Kotte, Borstendorf; C. G. Schönherr, Borstendorf.- Bl. 77 Otto Wirth, Braunsdorf; Rittergut Dr. Reuter, Dittersbach; Eduard Winckler (Winkler), Dittmannsdorf.- Bl. 78 Lehngericht Gerlind Vormanek, Dittmannsdorf; Berthold Huhn, Dittersdorf; Rittergut Alfred Dippmann, Erdmannsdorf.- Bl. 79 G. A. Teichmann, Falkenau; E. I. Claus (Sachergut), Flöha; E. I. Claus (Sattelgut), Plaue.- Bl. 80 Alfred Häckel, Gahlenz; Schloßgut Walter Kästner, Gornau; Hugo Paul Rösch, Gornau.- Bl. 81 Lehngericht Gerda Kirchhoff, Großwaltersdorf; Rittergut und Schloß, Graf Hohental-Püchau, Börnichen.- Bl. 82 Erbgericht Herbert Anke, Grünberg; Erbengemeinschaft Hauschild, Grünberg; Reinh. Arth. Hübler, Irbersdorf.- Bl. 83 Erbengemeinschaft Hauschild, Hohenfichte; Graf Vitzthum von Eckstädt, Gunnersdorf-Ortelsdorf; Erbgericht, Graf Vitzthum von Eckstädt, Niederwiesa.- Bl. 84 Erbgericht Grünberg, Herbert Anke.- Bl. 85 Pachtgut Graf Vitzthum von Eckstädt, Niederwiesa; Graf Vitzthum von Eckstädt, Niederlichtenau; Lehngut Hermann Weitze, Eppendorf.- Bl. 86 Walter Max Thiele, Eppendorf; Rittergut von Sandersleben, Frankenberg; Otto Bergt, Memmendorf.- Bl. 87 Lehngut Florus Ullmann, Marbach; Paul Zwintzscher, Merzdorf; Willy Naupert, Merzdorf.- Bl. 88 Erich Vogelsang, Mühlbach; Lothar w. Kuhn, Mühlbach; Landwirtschaft und Mühlenbetrieb Emil Weise, Mühlbach.- Bl. 89 Graf Vitzthum von Eckstädt, Rittergut und Schloß Lichtenwalde.- Bl. 90 Haases Erben, Niederlichtenau; Herbert Klotz, Oederan.- Bl. 91 Richard Baumann, Leubsdorf; Kammergut Staat, Sachsenburg; Rittergut Karl Phillip, Schlößchen.- Bl. 92 Rittergut Karl Reuther, Weißbach; Rittergut von Carlowitz, Wingendorf; Charlotte Lippe, Zschopau.- Bl. 119a Gasthaus mit Fleischerei Richard Baumann, Leubsdorf; Mühle, Bäckerei und Sägewerk Emil Weise, Mühlbach.- Bl. 119b Mühle und Holzschleiferei Graf Vitzthum von Eckstädt, Lichtenwalte (verpachtet an E. R. Weber, Braunsdorf).
Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 05561
Datierung: | 24. August 1411 |
---|
Dietrich (Dittherich), Propst, Beatrix von Bora (von dem Bor), Äbtissin, Anna von Merzdorf (Mertynsdorf), Priorin und der ganze Konvent zu Riesa (Rissow) bekennen, dass ihre geistliche Schwester Anna von Merzdorf, die Priorin, 16 Groschen Freiberger Münze im wüsten Dorf zu Luckow (Lug) [Wüstung sö. Belgern] für 3 schildige Schock Groschen und 40 Groschen guter Freiberger Münze dergestalt gekauft habe, dass sie ihr, so lange sie lebt, folgen, nach ihrem Tod aber teils zu dem ewigen Licht, der bei dem Heiligen Leichnam bei St.-Peters-Altar brennt, teils zu den Lampen, die beim Heiligen Grab[?] (zu Unsers Hern Bygrafft) und zu St.-Peter-Ketten, teils auch zum St.-Benedikts-Kreuz angewandt werden.
Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 04527
Datierung: | 2. November 1385 |
---|
Heyde Lüptitz (Lupticz) verzichtet zugunsten des Klosters auf dem Petersberg [Lauterberg] auf das Dorf Heczkindorf [vieleicht Etzdorf, w. Halle/Saale].- Gegeben 1385 am Aller Seelen Tag.- Teidingsleute:Ramfolt von Lüptitz (Lupticz); Hannes Hohendorf (Hondorf); Hannes Rywicz; Ulrich vom Ende; Nickel Pussenow; Stephan von Merzdorf (Mertinsdorf); Hannes Harnas (Harnasch).- Weitere genannte Personen: Johannes von Merzdorf (Mertinsdorf), Propst des Austinerchorherrenstifts Lauterberg; Hermann, Prior des Austinerchorherrenstifts Lauterberg; Nikolaus, Kämmerer des Austinerchorherrenstifts Lauterberg.