Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Archivale im Bestand
10006 Oberhofmarschallamt, G, Nr. 17
Datierung: | 1717 - 1718 |
---|
Ritterspiele und andere Zerstreuungen in Dresden und Moritzburg
Enthält u. a.: Sachsens freudiges Willkommen, verfasst von Balthasar Gottfried von Medern, gedruckt (Bl. 2).- Diarium, 12. April 1717 - 30. August 1718 (Bl. 6).- Ankunft des Königs aus Polen über Danzig (Bl. 7b).- Reise von Dresden über Torgau und Lichtenburg nach Leipzig, 17. April und 8. Oktober 1717 (Bl. 7, 23).- Starker Mann oder der andere Simson [Samson] zeigt in Leipzig seine Stärke (Bl. 10).- Geburtstag des Königs von Polen, 12. Mai 1717 (Bl. 10) und 1718 (Bl. 34).- Vogelschießen im Apothekergarten in Leipzig (Bl. 11).- Kampfjagd im Löwenhaus in Dresden, 20. Mai 1717 (Bl. 11).- Traktament mittags auf der Jungfer und Abends im Zwingergarten, 23. Mai 1717, Reise der Prinzen von Hessen-Kassel und Sachsen-Weißenfels nach Freiberg, Musterung der Chevaliergarde und Reise des Königs von Polen von Dresden nach Karlsbad [Karlovy Vary] und Teplitz [Teplice] (Bl. 11, 12).- Komödien in Karlsbad (Bl. 14).- Traktament in Karlsbad, 1. Juli 1717, und Nachricht über den Tod der Mutter König Augusts II., Anna Sophia von Dänemark (Bl. 15).- Reise von Dresden nach Lichtenburg (Bl. 16).- Vogelschießen des Stadtrats in Dresden und Feier des Namenstags Augustus (Bl. 17).- Einweihung des Holländischen Palais in Altdresden (Bl. 19).- Dankfest wegen des Sieges über die Türken in Ungarn und der Eroberung Belgrads (Bl. 20).- Parforcejagd in Lichteneichen bei Dresden und Reise einiger polnischer Damen und Kavaliere nach Freiberg (Bl. 21).- Klopfjagd bei Pennrich (Bl. 22).- Audienz einiger fürstlicher Personen und anderer in Leipzig, Oktober 1717, und Ankunft des Königs August II. von Polen aus Wiesbaden [?] in Leipzig (Bl. 23).- Evangelisches 100jähriges Jubelfest (Bl. 24).- Publikation des Mandats über den Übertritt des Kurprinzen Friedrich August zum Katholizismus (Bl. 25).- Feier des Andreasordensfests (Bl. 26).- Reise nach Fraustadt, 1. Dezember 1717 (Bl. 27).- Landtag in Dresden, 23. Juli 1718 (Bl. 28).- Ankunft des Herzogs von Sachsen-Spremberg in Dresden, 4. Februar 1718 und Tafel auf dem Stall (Bl. 29).- Tafel in polnischer Kleidung in Dresden, 20. Februar 1718, und Maskerade von den 4 Jahreszeiten, Schäfern, Boten, Knechten und anderen, 27. Februar 1718 (Bl. 30).- Kampfjagen im Löwenhaus und Tafel auf dem Stall, 28. Februar 1718 (Bl. 32).- Fuchsprellen und Traktament im Jägerhof, 10. März 1718 (Bl. 31).- Tafel im Türkischen Palaisgarten und Komödie mit kleinen Marionetten, 13. März 1718 (Bl. 32).- Reise und Tafel in Moritzburg, 18. März 1718 (Bl. 32).- Traktament in ihro Hoheiten Garten, 23. April 1718 (Bl. 33).- Traktament am Geburtstag des Königs August II. im Garten der Gräfin von Dannhoff in Fischersdorf, 12. Mai 1718 (Bl. 34b).- Reise nach Reissen [Rydzyna] in Großpolen (Bl. 36).- Namenstag des Königs mit Schnepperschießen, 3. August 1718 (Bl. 38).- Traktament im Zwingergarten, 11. August 1718 (Bl. 39).- Ankunft der verwitweten Herzogin von Sachsen-Weißenfels (Bl. 39, 255).- Reise des Königs nach Polen über Brünn [Brno] (Bl. 41).- Audienz Herzog Moritz Wilhelms von Sachsen-Zeitz in Leipzig (Bl. 47).- Audienz Herzog Christians von Sachsen-Weißenfels in Leipzig (Bl. 51).- Ankunft, Dienstwartung und Defrairung Herzog Wilhelms von Hessen-Kassel, 19. Mai 1717 (Bl. 55).- Audienz des Grafen von Sternberg in Karlsbad [Karlovy Vary], 7. Juni 1717 (Bl. 59).- Jagen auf der Annaburgischen Heide, 10. August 1717 (Bl. 65).- Büchsenschießen im neuen Schießhaus, 23. August 1717 (Bl. 69).- Jagen auf den Feldern von Weinböhla und Brockwitz (Bl. 90).- Klopfjagen in der Zschone [Zschonergrund] bei Pennrich (Bl. 92).- Reise nach Moritzburg, Oktober 1717 (Bl. 94).- Journal, 28. Oktober - 4. November 1717 (Bl. 95).- Oper Giove in Argo [Jupiter in Argos] im sogenannten Redoutensaal (Bl. 101).- Schlittenfahrt mit Tieren in Dresden, 12. Februar 1718 (Bl. 102).- Jagen auf der Torgauer Heide, 19. Februar 1718 (Bl. 106).- Wirtschaft mit unterschiedlichem Hausgesinde und 4 Banden norwegischen, schwarzwäldischen, französischen und holländischen Bauern in Dresden, 1. März 1718 (Bl. 111).- Bauerngesellschaft, was solche zu observieren (Bl. 124).- Wirtschaftsschild, Abhaltung der Wirtschaft und wie die Bande nach dem Hof kommen (Bl. 129).- Aufstellung der Tafeln im Riesen- und 3. dänischen Gemach (Bl. 137b, 140).- Lustjagen im Jägerhof mit Traktament (Bl. 144).- Schnepperschießen auf dem Redoutensaal, 22. März 1718 (Bl. 150).- Ringrennen nachmittags auf der kleinen Stallbahn, 30. April 1718 (Bl. 160).- Büchsenschießen in Dresden, 25. Mai, 29. Juni, 2., 6., 9., 13., 18., 20., 23. und 29. Juli 1718 mit Tabellen und Gewinnverteilung (Bl. 166-240).- Jagen auf dem Lauff bei Taubenheim, 30. Juli 1718 (Bl. 248).- Schnepperschießen am Namenstag des Königs, 3. August 1718, im ehemaligen Birckholzischen Garten (Bl. 250).- Tabelle und Gewinne (Bl. 252, 254).- Tafelsitze bei den vorstehenden Divertissements 1717 und 1718 (Bl. 258-292).- Reise nach Moritzburg, August 1718 (Bl. 299).- Fourierzettel (Bl. 308).- Journal, 12. - 17. August 1718 (Bl. 315).- Memorial für die an der Schifffahrt Beteiligten (Bl. 316).- Grundriss vom Schloss Moritzburg (Bl. 325).- Über dem Torweg des Schlosses aufgehängte Verse (Bl. 328).- Lusthaus am Wald (Bl. 333).- Von Diar und Hermann gesungene Arie (Bl. 333).- Gezeichnete Ordnung der Schifffahrt zum Entenschießen (Bl. 326, 337).- Feuerwerk (Bl. 340).- Wasserjagen im Friedewald, am Langenberg und Niederalten Teich (Bl. 345).- Gedruckte Jagdarie (Bl. 346).- Oper La Cleonice (Bl. 355).- Nachtschießen mit der Büchse (Bl. 358).- Tabelle und Gewinne (Bl. 361, 363).- Parforcejagd (Bl. 322).- Unterbringung der Damen (Bl. 366).
Archivale im Bestand
10006 Oberhofmarschallamt, F, Nr. 26
Datierung: | 1699 - 1718 |
---|
Ankünfte des Kurfürsten Friedrich August I. von Sachsen in Dresden
Enthält u. a.: Ankunft aus Polen in Dresden, 3. August 1699 (Bl. 1).- Befehl, Warschau, den 3. August 1699, über die Möblierung der Zimmer, Montur für die Trabanten und Servierung der Tafel (Bl. 3).- Schreiben des Hofmarschalls von Bomsdorf mit Fourierzettel (Bl. 7).- Schreiben des Hofmarschalls von Bomsdorf mit Aufstellung der Deutschen Kavaliere, die mit nach Teplitz [Teplice] gehen sollen (Bl. 13, 14).- In Zittau bestelltes Tafelgerät (Bl. 27).- Bestellung bei vermuteter Ankunft in Dresden, 18. Februar 1702 (Bl. 81).- Ankunft in Dresden, 31. Dezember 1703, Weiterreise nach Leipzig, 1. Januar 1704, Weiterreise nach Krakau, 18. Januar 1704 (Bl. 104).- Anfragen bei vermuteter Ankunft (Bl. 107).- Schreiben an den Stadtrat von Leipzig wegen Bestellung der Quartiere (Bl. 114).- Schreiben des Hoffouriers Michel Mattheus wegen Bestellung einiger Quartiere in Dresden für Fremde (Bl. 117, 118).- Ankunft in Dresden, 30. November 1704 (Bl. 162).- Auszug aus dem Kalender 1704, darin auch Danksagung und Singen des Te Deums in der Schlosskirche in Dresden (Bl. 163).- Notabler Tafelsitz bei Anwesenheit des Herzogs von Sachsen-Weißenfels, 29. Dezember 1704 (Bl. 173).- Anfragen zum Ausstechen auf dem Saugarten (Bl. 180).- Speiseverzeichnis (Bl. 190).- Kontrakt mit dem Hofkonditor Koltzer, 1698, 1700 (Bl. 193).- Vorspann nach dem Reisewitzischen Garten, wo der König Tafel gehalten (Bl. 204).- Vorspann und Stückpferde zum Jagen bei Langebrück und nach Moritzburg (Bl. 208, 212, 217).- Vorspannpferde zum Klopfjagen bei Pennrich (Bl. 218).- Vorspann zum Klopfjagen bei Coswig (Bl. 22).- Vorspann nach Moritzburg und zurück (Bl. 223, 225, 229, 233).- Ankunft in Dresden, Dezember 1706 (Bl. 236).- Notifikation zum Vorspann wegen Herunterbringung der königlichen Garderobe von der Festung Königstein (Bl. 242).- Vorspann zur Abholung von Kisten aus Altenburg (Bl. 246).- Bestellung bei Ankunft und Anwesenheit in Dresden, November 1709 (Bl. 251), Dezember 1710 (Bl. 265).- Ankunft und Versorgung des Kanzlers Jan Sebastian Szembeck (Bl. 261).- Ankunft vom Feldzug vor Stahlsund in Dresden, Januar 1712 (Bl. 270).- Auszug aus dem Kalender (Bl. 271).- Bestellung bei Ankunft aus Polen in Dresden, Dezember 1713 (Bl. 293), September 1715 (Bl. 310).- Auszug aus den Kalendern (Bl. 294, 311).- Für die Polen angemietete Quartiere (Bl. 304).- Tafelsitz bei dem Statthalter Anton Egon von Fürstenberg-Heiligenberg, 30. November 1715 (Bl. 319).- Tafelsitz im Türkischen Saal, 1. Dezember, abends (Bl. 320).- Pferd und Wagen zum Jagen auf dem Sauhaus (Bl. 321).- Bestellung bei Ankunft aus Polen in Dresden, April 1717 (Bl. 323), Januar 1719 (Bl. 346), 1723 (Bl. 351).- Auszüge aus den Kalendern 1717 (Bl. 324), 1723 (Bl. 352).- Damen bei der Kollation im Holländischen Palais, 15. August 1717 (Bl. 329).- Bestellung bei Ankunft aus Fraustadt in Dresden, 7. Januar 1718 (Bl. 331).- Auszug aus dem Kalender (Bl. 332).- Anwesende Kavaliere (Bl. 339).
Archivale im Bestand
10006 Oberhofmarschallamt, B, Nr. 21
Datierung: | 1620 - 1659 |
---|
Adelshochzeiten und Beilager von 1620 bis 1659
Enthält u. a.: Heiratsordnung für Adelshochzeiten.- Beilager Kammerjunker Hanns von Taubens mit Agnes von Minckwitz; Heinrich von Taubens mit Clara von Schüzen; Ludwig von Taubens mit Anna Marie von Lüzelburg in Dresden am 2. Januar 1620 (Bl. 1).- Beilager Kammerjunker Reinhard von Taubens mit Barbara von Carlowiz; Korporal Adam von Rodewiz mit Elisabeth von Baumbach in Dresden am 10. Februar 1624 (Bl. 16).- Schlittenfahrt (Bl. 37).- Beilager Jägermeister Siegmund Adolph von Ziegesar mit Maria von Einsiedel in Dresden am 20. Oktober 1630 (Bl. 39).- Beilager Oberforstmeister Christoph von Liebenau mit Catharina Sophia von Bomsdorff in Dresden am 14. September 1640 (Bl. 55).- Beilager Kammerjunker Günther von Bünau mit Sara, geborene von Bünau in Dresden am 31. August 1642 (Bl. 73).- Beilager Georg Haubold von Berbisdorff mit Anna Maria von Drandorff und Haubold von Miltiz mit Anna Margaretha Löser in Dresden am 16. Januar 1642 (Bl. 91).- Beilager Kammerjunker Albrecht von Güntherode mit Sophia Elisabeth von Volstädt in Dresden am 23. Mai 1643 (Bl. 105).- Beilager Johann Mannslaw, kurfürstlicher Trabantenhauptmann mit Anna Schmid, des Landschreibers hinterlassener Tochter am 11. Juni 1643 (Bl. 114).- Beilager Kammerjunker Heinrich von Tauben mit Magdalena Sophia Kannen und Georg Wilhelm von Herdegen mit Sabina Eleonora von Ziegesar in Dresden am 23. Februar 1646 (Bl. 122).- Beilager Kammerjunker Dam von Trotta genannt Treidten mit Barbara Bosin in Dresden am 12. November 1646 (Bl. 172).- Beilager Kammerjunker Georg Dietrich von Carlowitz mit Anna Elisabeth von Liebenau in Dresden am 6. März 1650 (Bl. 190).- Singspiele - Die Zeit, Kindheit, Jugend, Mannheit, Alter und Ewigheit (Bl. 207).- Beilager Kammerjunker Heinrich Siegmund Sahlisch mit Elisabeth aus dem Winckel; Georg Ernst von Döhlau mit Margarethe Pflüger; Curt Loser aus Sahlis mit Anna Sybilla von Körbitz in Dresden am 11. Juni 1648 (Bl. 213).- Beilager Hofstallmeister Rudolph von Miltiz mit Eva Dorothea von Streithorst in Dresden am 21. Dezember 1651 (Bl. 236).- Beilager Kammerjunker Heinrich Johann von Taube mit Anna Magdalena von Bork; Wolff Heinrich von Lüttich mit Margaretha von Dreschkau in Dresden am 8. Februar 1652 (Bl. 255).- Beilager Hanns Rudolph von Gersdorff mit Catharina Veronica von Rechenberg in Dresden am 15. Februar 1652 (Bl. 268).- Beilager Hanns Siegmund von der Pforta mit Anna Eleonora von Bünau; Sebastian Hildebrand von Mezzsch mit Sophia aus dem Winckel in Freiberg am 18. September 1653 (Bl. 285).- Beilager Kammerjunker Kaspar Haubold von Körbitz mit Ursula von Jüstadt in Freiberg am 20. September 1655 (Bl. 299).- Beilager Kammerjunker Günther von Bünau mit Hedwig von Holzendorff in Dresden am 24. April 1656 (Bl. 311).- Beilager Kammerjunker Bernhard von Könneritz mit Erna Ottilia von Holtzendorff in Rochlitz am 5. November 1657 (Bl. 323).- Beilager Kammerjunker Hanns Adolph von Haugwitz mit Catharina vom Ende; Caspar Siegmund von Berbisdorff mit Magdalena Sybilla von Roßkoth in Dresden am 24. Januar 1658 (Bl. 330).- Beilager Kammerjunker und Amtshauptmanns Wolff Siegmund von Hartitzsch mit Anna Elisabeth von Brödau in Dresden am 13.und 14.Oktober 1658 (Bl. 356).- Beilager Kammerjunker Gottfried von Wolffersdorff mit Anna Elisabeth Pflüger in Dresden am 8. Februar 1659 (Bl. 429).
Bestand
10005 Hof- und Zentralverwaltung (Wittenberger Archiv)
Geschichte
II. Abteilung des Hauptstaatsarchivs. Der Dresdener Bestand wurde im Dezember 1942Staatsarchiv verfügbar (Benutzung im: Hauptstaatsarchiv Dresden): Absterben 1433, 1472.- Anhalt umVorwort
selbst entstanden?" (Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden, 10707 Sächsisches Hauptstaatsarchiv, Nr. 208,
II. Abteilung des Hauptstaatsarchivs. Der Dresdener Bestand wurde im Dezember 1942Staatsarchiv verfügbar (Benutzung im: Hauptstaatsarchiv Dresden): Absterben 1433, 1472.- Anhalt umVorwort
selbst entstanden?" (Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden, 10707 Sächsisches Hauptstaatsarchiv, Nr. 208,
Bestand
10001 Ältere Urkunden
Oberhof- und Hofgerichte.- Orte und Städte (u. a. Altenburg, Brüx, Chemnitz,Vorwort
der Urkunden des Sächsischen Landeshauptarchivs Dresden, Bd. 1, 948 - 1300,
der Urkunden des Sächsischen Landeshauptarchivs Dresden, Bd. 1, 948 - 1300,
Bestand
12856 Domkapitel Meißen
Vorwort
der Urkunden des Sächsischen Landeshauptarchivs Dresden, Bd. 1, 948 - 1300,
der Urkunden des Sächsischen Landeshauptarchivs Dresden, Bd. 1, 948 - 1300,
Bestand
13829 Stadt Dresden, Religionsamt
Geschichte
dem 15. Jahrhundert hatte die Stadt Dresden die obere und niedereVorwort
Das Religionsamt existierte im Hauptstaatsarchiv Dresden als eigener Bestand bisher nur
dem 15. Jahrhundert hatte die Stadt Dresden die obere und niedereVorwort
Das Religionsamt existierte im Hauptstaatsarchiv Dresden als eigener Bestand bisher nur
Bestand
13828 Stadt Dresden, Leubnitzer Amt
Geschichte
dem 15. Jahrhundert hatte die Stadt Dresden die obere und niedereVorwort
Leubnitzer Amt existierte im Hauptstaatsarchiv Dresden als eigener Bestand bisher nur
dem 15. Jahrhundert hatte die Stadt Dresden die obere und niedereVorwort
Leubnitzer Amt existierte im Hauptstaatsarchiv Dresden als eigener Bestand bisher nur
Bestand
13827 Stadt Dresden, Brückenamt
Geschichte
dem 15. Jahrhundert hatte die Stadt Dresden die obere und niedereVorwort
Das Brückenamt existierte im Hauptstaatsarchiv Dresden als eigener Bestand bisher nur
dem 15. Jahrhundert hatte die Stadt Dresden die obere und niedereVorwort
Das Brückenamt existierte im Hauptstaatsarchiv Dresden als eigener Bestand bisher nur
Bestand
10685 Stadt Dresden, Hospitalamt
Geschichte
dem 15. Jahrhundert hatte die Stadt Dresden die obere und niedereVorwort
Das Hospitalamt existierte im Hauptstaatsarchiv Dresden als eigener Bestand bisher nur
dem 15. Jahrhundert hatte die Stadt Dresden die obere und niedereVorwort
Das Hospitalamt existierte im Hauptstaatsarchiv Dresden als eigener Bestand bisher nur