Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Bestand
10572 Grundherrschaft Skassa

Geschichte
Für Skassa, westlich von Großenhain gelegen, wurde bereits vor 1190

Bestand
10569 Grundherrschaft Seußlitz

Geschichte
Für Seußlitz, südwestlich von Großenhain gelegen, wurde erstmals 1205 ein

Bestand
10539 Grundherrschaft Sacka

Geschichte
zählte Sacka 1406 zur Pflege Großenhain und seit 1696 zum Amt

Bestand
10518 Grundherrschaft Rödern

Geschichte
zählte Rödern 1406 zur Pflege Großenhain und seit 1696 zum AmtVorwort
meines Heimatdorfes Rödern im Kreis Riesa-Großenhain in Sachsen, Potsdam 2008 [NZ

Bestand
10494 Grundherrschaft Radeburg

Geschichte
gehörte Radeburg 1378 zum castrum Großenhain und ab 1547 zum Amt

Bestand
10369 Grundherrschaft Linz

Geschichte
zählte Linz 1378 zum castrum Großenhain. Im Jahr 1696 wurde es

Bestand
10151 Grundherrschaft Böhla bei Ortrand

Geschichte
dass Böhla 1378 zum castrum Großenhain gehörte. Die Zuständigkeit ging 1590

Bestand
11417 Kreistag / Kreisrat Großenhain

Geschichte
Der Landkreis Großenhain geht zurück auf das Territorium

Archivale im Bestand
10005 Hof- und Zentralverwaltung (Wittenberger Archiv), Loc. 4360/06, Bl. Hayn 003

Datierung:[1471?]
Großenhain (Hayn) / Schreiben J. Hartmanns, Bürgers zu Großenhain (Hain), an den Hofmeister D. von Schönberg, den an den Geleitsmann zu Großenhain erlassenen Befehl, das Schloss zu Großenhain (Hain) dem Herzog Johann auszuantworten betreffend. Sine dato

Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 05983

Datierung:28. Januar 1425
Das Handwerk der Wollenweber zu Großenhain (Hain) kauft vom dortigen Nonnenkloster die Mühle im Dorf Folbern (Wolber) für 120 Rheinische Gulden unter der Bedingung, dass die Käufer die Dämme bessern und dazu vom Kloster ein Stück Land gegen jährlichen Zins von 4 Groschen zu Lehen empfangen sollen.- Weitere genannte Personen: Peter Langheinrich (Petir Langheynrich), Nikolaus (Nigkel) Bogcher, Peter Siegfried (Petir Sifrid) und Peter Haselwitz (Haselwitcz) Handwerksmeister und Verweser der Wollenweber in Großenhain; Friedrich der Jüngere, Landgraf in Thüringen; Anna von Lautitz [Luttitz] (Luticz), Priorin des Nonnenklosters Großenhain; Johannes Graber (Johans Grabir) , Oberster [Propst] des Nonnenklosters Großenhain.
zurück zum Seitenanfang