Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
33362 VEB Bürstenwerke Schönheide, 432

Datierung:November 1992
Abfallinventar der Betriebe der Bürstenwerke Schönheide GmbH in Schönheide, Stützengrün, Rothenkirchen und Bärenwalde, angefertigt von der ARTEC-Umweltpraxis GmbH in Lößnitz (2. Ausfertigung)
Provenienz: Bürstenwerke Schönheide GmbH

Archivale im Bestand
33362 VEB Bürstenwerke Schönheide, 424

Datierung:1954 - 1969
Eintragungen in das Register der volkseigenen Wirtschaft, Kreis Aue, HRC 54
Provenienz: VEB Bürstenwerke SchönheideEnthält: VEB (K) Vereinigte Bürsten- und Pinselfabriken, Schönheide, 1954.- Änderung des Firmennamens ab 1.1.1961 in VEB Bürstenwerke, Schönheide (Erzgebirge), Fabrikmarke und Warenzeichen: Schriftzug "Flamingo".- Abschrift der Ernennungsurkunde vom 30.5.1962 für den Werkleiter, Siegfried Männel (geb. 30.8.1929).

Archivale im Bestand
10002 Urkunden aus der Finanzverwaltung, 25111

Datierung:18. Mai 1926
Tauschvertrag und Kaufvertrag mit dem Wirtschaftsbesitzer Franz Arthur Reinhardt in Schönheide und der Gemeinde Schönheide über 1) die mit lit. g2 bezeichnete Fläche des Staatsforstreviers Schönheide, und zwar des Revierteils A, das Hauptrevier, und 2) das Trennstück, genannt Alte Schnarrtanner Straße, desselben Reviers, dagegen überlässt F. A. Reinhardt das Flurstück Nr. 2323 des Flurbuchs für Schönheide.

Archivale im Bestand
10002 Urkunden aus der Finanzverwaltung, 16463

Datierung:8. März - 19. Mai 1876
Urkunde über eine von dem Fleischermeister Friedrich Härtel in Schönheide eingetauschte Parzelle in der Flur Eibenstock, welche zum Staatsforstrevier Schönheide hinzugeschlagen und wogegen demselben andere Parzellenteile des Forstreviers Schönheide abgetreten wurden; 8. März 1876, nebst Abschrift des Berainungsprotokolls vom 19. Mai 1876.
Ausstellungsort: Eibenstock und Schönheide

Bestand
30107 Amtsgericht Eibenstock

Geschichte
Werk), Neuheide, Oberstützengrün (mit Neulehn), Schönheide (mit Ascherwinkel, Baumannsberg, Fuchswinkel, Heinzwinkel,

Archivale im Bestand
33256 Gerichtsamt Eibenstock, 23

Datierung:(1856) 1863 - 1866
Ankauf der dem Gasthofbesitzer Franz Eduard Tuchscheerer und Gen., Schönheide, gehörenden Holzboden- und Wiesengrundstücke zum Forstrevier Schönheide
Enthält u. a.: Tabellarische Anzeigen über Steuereinheitenveränderungen in den Fluren Oberstützengrün, Schönheide, Wernesgrün und Schnarrtanne.

Archivale im Bestand
30464 Bezirksvertragsgericht Karl-Marx-Stadt, 7935

Datierung:1972 - 1976
VEB Hölzerwerk Schwarzwinkel, Sitz: Schönheide
Hinweis auf Rechtsnachfolger: VEB Schönheider Bürstenhölzerfabrik, Schönheide ab 1976.

Archivale im Bestand
30464 Bezirksvertragsgericht Karl-Marx-Stadt, 8318

Datierung:1972 - 1974
VEB Bearbeitungswerk für Bürstenhölzer, Sitz: Schönheide
Hinweis auf Rechtsnachfolger: VEB Schönheider Bürstenhölzerfabrik, Schönheide ab 1974.

Archivale im Bestand
20206 Oberfinanzpräsident Leipzig, 1691

Datierung:1934 - 1935
Nachprüfungen der Devisengeschäfte einzelner Firmen
Enthält: Berger & Wirth, Farbenfabriken, Leipzig.- B. I. Z., Bekleidungs-Industrie-Zubehörartikel GmbH, Leipzig.- Franz Bley & Sohn, Reichenbach.- Gebrüder Brehmer, Maschinenfabrik, Leipzig.- Richard Dick, Markneukirchen.- Erzgebirgische Pinselfabrik GmbH, Schönheide.- Fischer & Co., Plauen.- Ferdinand Foll, Nerchau.- Paul Frackmann GmbH, Plauen.- Max Grimm, Brunndöbra.- C. A. Götz jr., Wernitzgrün.- H. A. Hammig, Markneukirchen.- Rudolf Heinig, Markneukirchen.- F. Walter Herrmann, Leipzig.- Hertel & Gerisch, Plauen.- Hess & Martin, Plauen.- O. Holzapfel & Cie, Leipzig.- C. Paul Jahn, Plauen.- Joseph & Sachs, Plauen.- August Kämpffe, Markneukirchen.- Klingenthaler Saitenspinnerei und Musikhaus GmbH.- C. Eduard Körner, Klingenthal.- F. A. Lange, Metallwerke AG, Aue-Auerhammer.- Gebrüder Lay, Plauen.- Leipziger Spitzenfabrik AG, Barth & Co., Leipzig.- Otto Lorenz, Markneukirchen.- Meinel & Herold, Klingenthal.- C. W. Meisel (Schwarzmeisel), Klingenthal.- Ernst Paulus, Markneukirchen.- A. Gustav Pfarre, Plauen.- C. A. Pfretzschner, Markneukirchen.- Otto H. Reichelt, Klingenthal.- Ernst Heinrich Roth, Markneukirchen.- Sächsische Filztuchfabrik GmbH, Rodewisch.- Otto Schaaf, Böhlitz-Ehrenberg.- Schelter & Giesecke AG, Leipzig.- Arthur Schlott, Klingenthal.- Schönheider Spezial-Maschinenfabrik, Friedrich Schlesinger, Schönheide.- Schönwalter & Co., Engelsdorf.- C. E. Schwalbe, Werdau.- Arthur Seifert & Co., Leipzig.- Wenzel Seypka, Klingenthal.- Springer & Möller AG, Leipzig.- Sternwollspinnerei AG, Leipzig.- W. Surmann, Spitzenfabrik, Plauen.- Fritz Thörner, Leipzig.- Gustav Tietze AG, Leipzig.- Tittel & Krüger, Wollgarnfabrik und Sternwollspinnerei AG, Leipzig.- Otto Tittmann, Markneukirchen.- Paul Trützschler & Gey, Crimmitschau.- Vulkan, Gummiwarenfabrik, Weiss & Baessler AG, Leipzig.- Franz Wagner & Co. GmbH, Crimmitschau.- August Wellner Söhne AG, Aue.- Wiede & Söhne, Trebsen/Mulde.- Gebrüder Wilisch KG, Radiumbad Oberschlema.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1442

Datierung:1672 - 1675, 1779 - 1783
Riesenberg tiefer Erbstolln am Neudecker Grund bei Sosa
Enthält u.a.: Forderung von Susanna verw. Siegel auf Schönheide zur Ablegung des Steigers Andreas Röhlig wegen Respektlosigkeit.- Oberbergamtliche Verordnung wegen Wiederbelegung des Stollns, Beendigung der Streitigkeiten unter den Gewerken und Verweisung der Siegelin wegen ihrer Widerspenstigkeit.- Gesuch der Hammerwerksbesitzer Henning und Rauh aus Unterblauenthal bzw. Schönheide um den Verbau ihrer Tranksteuer nach der Einstellung des Sosaer Kommunstollns am Riesenberg auf dem Tannenbaum tiefen Stolln.- Vergleich mit den Eigenlöhnern von Friedrich Fundgrube über die Abtretung von Grubenfeld an den Erbstolln, die Zusicherung der Bebauung von Lehnen durch Friedrich Fundgrube mit Bedingung der Versorgung mit Bergarbeit auf dem Stolln im Einstellungsfall, der Befreiung der Fundgrübner von allen Stollngerechtigkeiten sowie die Benutzung der Schächte durch die Stöllner.- Angedachte Lösung des Eisensteinzuges am Riesenberg mit dem Tiefen Osterlamm Stolln anstelle des Tannenbaum Stolln.- Vergleich mit der Gewerkschaft von Friedefürst samt Osterlamm Erbstolln über Kauf von deren Grubenfeld.- Abtretung des Eisensteinvorkaufrechts der Hammerwerke Wildenthal und Neidhardtsthal bei Friedrich Fundgrube an die Stollngewerkschaft.- Rezess der Besitzer der Hammerwerke Schönheide, Oberblauenthal, Muldenhammer, Unterblauenthal und Wildenthal über Betrieb des tiefen Riesenberger Erbstolln samt Friedrich Fundgrube, Friedefürst und Osterlamm Fundgrube und Zubehör, den Tranksteuerverbau und die Kuxverteilung.- Extrakte aus dem Verleihbuch über die dem Stolln gehörigen Lehne, 1744-1781.- Gewerkentag wegen Reduzierung des Kuxanteils von Johann Friedrich Hennig auf Unterblauenthal.- Beschwerde der Bergarbeiter von Friedefürst samt Osterlamm Fundgrube wegen der Entlohnung mit Eisen und Brot.- Verhandlungen mit den früheren Eigenlöhnern von Friedrich Fundgrube wegen Bezahlung der Kuxkaufgelder.- Überlassung des Kuxe des Hammerwerksbesitzers Rauh bei Friedrich Fundgrube an die früheren Eigenlöhner.- Ablehnung einer besonderen Zubuße durch die Hammerwerksbesitzer.
zurück zum Seitenanfang