Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Archivale im Bestand
11045 Amtsgericht Dresden, 1316
Datierung: | 1909 - 1937 |
---|
Handelsregister (Bd. 74: Bl. 12050 - 12177)
Enthält: HR 12050: G. Walter Härtig, Dresden.- HR 12051: Hermann Heinemann und Co., Dresden, Blasewitz.- HR 12052: Franz Forth und Co., Dresden (umgeschrieben nach A 5240).- HR 12053: Alexander S. Neuer und Co., Dresden.- HR 12054: Ferdinand Hildebrandt, Dresden (umgeschrieben nach A 2414).- HR 12055: Lackgroßhandlung Harry Hoffmeister, Dresden.- HR 12056: Böhme und Franke Cementwarenfabrik in Radebeul [Böhme und Franke Zementwarenfabrik ...], Radebeul.- HR 12057: G. Oscar Liebler, Dresden.- HR 12058: F. Oswald Salzmann, Dresden (umgeschrieben nach A 1836).- HR 12059: Ad. Richard Schulze, Sandsteinwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden.- HR 12060: Leopold Lampe und Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden.- HR 12061: Prager Creditbank Kohlenverkaufsstelle, Dresden [Prager Kreditbank ...], Dresden.- HR 12062: Oskar Sommer, Dresden.- HR 12063: Paul Focke und Co., Dresden.- HR 12064: Deutsche Detektiv-Union, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden.- HR 12065: Sächsische Makkaroni- und Nudelfabrik Krebs und Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden.- HR 12066: Heinrich Wittig, Cartonnagen-Fabrik [Heinrich Wittig, Kartonagen-Fabrik], Dresden.- HR 12067: Walther Naundorf, Dresden.- HR 12068: Willy Kühne, Sanitäre Wasserleitungs-Artikel engros, Dresden.- HR 12069: Johannes Drogerie und Jodde Werk Paul Rüth, Dresden; Johannes Drogerie Hans Brunow, Dresden; Johannes Drogerie Hans Brunow Nachf., Dresden.- HR 12070: Dresdner Mercerisier-Anstalt Oscar Reichenbach und Co., Dresden; Dresdner Mercerisier-Anstalt August Schelp, Dresden.- HR 12071: Sächsische Eisen- und Metallwarenfabrik Bernhard Preusscher in Klotzschen.- HR 12072: Gebr. Hühnlein, Dresden.- HR 12073: Hermann Werner und Co., Dresden.- HR 12074: Werkstätten für Wohnungskunst Elisabeth Kisselstein, Dresden.- HR 12075: Kabelfabrik Landsberg a. W. Mechanische Draht und Hanfseilerei G. Schroeder, Dresden (umgeschrieben nach A 3366).- HR 12076: "Ossa" Viehnährmittel-Fabrik und Chem. Laboratorium für landwirtschaftliche Artikel Gottl. Köhler und Co., Dresden.- HR 12077: Wilhelm Lambert und Co., Dresden.- HR 12078: Fabrik photographischer Papiere vormals Carl Christensen Aktiengesellschaft, Dresden.- HR 12079: Reclame-Verlag Saxonia Rosa Hoffmann [Reklame-Verlag Saxonia ...], Dresden.- HR 12080: Export Handels-Zentrale Gustav Schubert, Dresden.- HR 12081: Richard Keil Radium-Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden.- HR 12082: Mitteldeutsche Privat-Bank, Aktiengesellschaft, Dresden.- HR 12083: Mockritzer Eiswerke Edgar Thornton in Mockritz, Dresden; Mockritzer Eiswerke Edgar Thornton Nachfolger Hermann Liebster, Dresden.- HR 12084: Vereinigte Hohenbockauer Glassandgruben von H. Weichelt und Co., Dresden (umgeschrieben nach A 976).- HR 12085: Adolf Hammig, Dresden.- HR 12086: Sächsische Luftgasapparatfabrik "Jupiter" Müller und Rentsch, Dresden; Sächsische Luftgasapparatefabrik "Jupiter" Christian Müller, Dresden (umgeschrieben nach A 2408).- HR 12087: Josef Sieche in Niedersedlitz.- HR 12088: Leistner und Müller, Dresden.- HR 12089: Koutzouglou und Telschow, Dresden.- HR 12090: Paul Große, Dresden.- HR 12091: Lieberwirth und Co., Dresden.- HR 12092: Deutsche Patent- und Reklame-Organisation Voigt und Leo, Dresden.- HR 12093: Weinhold´s Balsam-Fabrik Georg Weinhold, Dresden.- HR 12094: Stransky und Co., Naundorf.- HR 12095: Eugen Taurat, Dresden; Eugen Taurat und Co., Dresden (umgeschrieben nach A 5369).- HR 12096: Schnürmaschine, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden.- HR 12097: Chemische Industrie und Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden.- HR 12098: Max Sigler und Co., Dresden.- HR 12099: König-Automat Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden.- HR 12100: Jaen Arr Hee, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden.- HR 12101: Dr. Kalk und A. Richter, Dresden (umgeschrieben nach A 1855).- HR 12102: Café und Restaurant am Carolaseee, Kgl. Großer Garten Hermann Brennecke, Dresden.- HR 12103: Franz Storbeck Werk für Feuerungstechnik, Dresden.- HR 12104: Hans Friedrich Abshagen, Dresden (umgeschrieben nach A 1856).- HR 12105: Emil Pilz, Weinrestaurant Rebstock, Dresden.- HR 12106: Dresdner Woche Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden.- HR 12107: Carl Hörig, Dresden.- HR 12108: Kaufhaus für Monatsgarderoben Richard Michalk, Dresden.- HR 12109: Curt Feldmann, Dresden.- HR 12110: Max Härtig, Dresden (umgeschrieben nach A 1857).- HR 12111: Richard Stöckel, Dresden.- HR 12112: Hermann Thalheim Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden.- HR 12113: Färberei Richard Voigt, Dresden.- HR 12114: Café Bretschneider Gustav Bretschneider, Dresden; Palais-Café im Großen Garten Alfred Bernhardt, Dresden.- HR 12115: Friedrich Drüps, Dresden.- HR 12116: Clemens Meier, Dresden.- HR 12117: Louis Schrimmer Fabrik chemisch-technischer Produkte, Dresden (umgeschrieben nach A 1858).- HR 12118: Otto Beger in Dölzschen (umgeschrieben nach A 1859).- HR 12119: Robert Hilbert, Dresden (umgeschrieben nach A 1860).- HR 12120: Jacob Reinhold, Dresden (umgeschrieben nach A 1861).- HR 12121: Samuel Weiger, Dresden.- HR 12122: Film-Fabrik "Mundator" Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden.- HR 12123: Bruno Mörbitz, Dresden (umgeschrieben nach A 2147).- HR 12124: Johann H. Pohl, Dresden.- HR 12125: Karl Schlechtinger, Dresden.- HR 12126: Weinrestaurant Malepartus Max Gottsmann, Dresden.- HR 12127: Arno Martin, Dresden.- HR 12128: Arthur Weißfloh, Dresden (umgeschrieben nach A 1862).- HR 12129: Weger und Warmuth, Dresden.- HR 12130: Hugo Gruhle, Dresden; Hugo Gruhle, Inh. Elisabeth Gruhle, Dresden; Hugo Gruhle, Dresden (umgeschrieben nach A 2090).- HR 12131: Otto Abel, Dresden.- HR 12132: Gustav Starke, Dresden.- HR 12133: Dresdner Kunstsalon Friedrich Kühns, Dresden.- HR 12134: Emil Pollock, Dresden.- HR 12135: Anna Ebeling, Dresden.- HR 12136: Vorzeichnen-Atelier kunstgewerbl. Handarbeiten Ad. und A.; Zschernig, Dresden.- HR 12137: Tonbild Theater, Dresden Walther Hähle, Dresden.- HR 12138: Georg Welz, Dresden.- HR 12139: Richard Hofmann, Dresden (umgeschrieben nach A 1863).- HR 12140: Emil Kämpfe, Dresden; Emil Kämpfe Kartonagenfabrik, Dresden.- HR 12141: Dürerhaus Adolf Köhler, Dresden; Dürerhaus Adolf Köhler Inhaberin Thea Köhler, Dresden; Dürerhaus Thea Ahlgren geb. Köhler, Dresden (umgeschrieben nach A 1864).- HR 12142: Emil Lauffer, Dresden (umgeschrieben nach A 1865).- HR 12143: Drache´s Verlagsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden (umgeschrieben nach B 149).- HR 12144: Schedlich und Gregor Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden.- HR 12145: Ernst Bollmann, Dresden (umgeschrieben nach A 1866).- HR 12146: Ludwig Bruck Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden.- HR 12147: Benkendorff und Senf Pharm. Kosmet. Laboratorium, Dresden; Benkendorff und Senf, Dresden.- HR 12148: Deutsche Motorstraßenwalzen- und Patentstraßenaufreißer-Fabrik Reinhold Bobe, Dresden.- HR 12149: Friedrich Bruno Fischer, Dresden.- HR 12150: Hugo Freyboth, Dresden.- HR 12151: Oskar Dittmar´s Verlagsanstalt, Filiale Dresden, Dresden; Oskar Dittmar´s Verlagsanstalt, Dresden.- HR 12152: Otto Goricke, Dresden.- HR 12153: Alfred Lindner, Dresden.- HR 12154: Frieda Oestreich, Dresden; Oestreichs Schuhhäuser Heino Oestreich, Dresden; Oestreichs Schuhhäuser Hans Oestreich und Rudolf Schmidt, Dresden (umgeschrieben nach A 1837).- HR 12155: Gustav Wolf Verlagsbuchhandlung, Dresden.- HR 12156: Wilhelm Berger, Dresden.- HR 12157: Theodor Graupner, Dresden (umgeschrieben nach A 1867).- HR 12158: Curt Theo Toepelmann, Dresden; Curt Theo Toepelmann Nachf., Dresden.- HR 12159: Bernhard Gäbler, Dresden (umgeschrieben nach A 1868).- HR 12160: Richard Kreyßig, Dresden (umgeschrieben nach A 1892).- HR 12161: Corset Imperial Hedwig Böhme, Dresden [Korsett] (umgeschrieben nach A 2065).- HR 12162: Curt Gläser, Dresden (umgeschrieben nach A 1893).- HR 12163: Wilhelm Hellwig, Dresden; Wilhelm Hellwig Inh. Max E. Tröger´s Erben, Dresden (umgeschrieben nach A 51).- HR 12164: Eduard Ritschel und Sohn, Dresden.- HR 12165: Metallwarenfabrik Schiemann und Co., Dresden.- HR 12166: Deutscher Hüttenprodukten-Vertrieb Arno Maneck, Dresden.- HR 12167: Max Steglich, Dresden.- HR 12168: Adolph Bardach, Dresden.- HR 12169: Alfred Schwab, Dresden.- HR 12170: Max Berndt, Biergroßhandlung, Dresden.- HR 12171: Schäferei Nomtsas Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden.- HR 12172: Hermann Hentschel, Dresden (umgeschrieben nach A 1894).- HR 12173: Mecklenburger Butter-Versand Oskar Degen, Dresden; Mecklenburger Butter-Versand Friedrich Siggelow, Dresden (umgeschrieben nach A 1094).- HR 12174: Gebrüder Kotik, Dresden (umgeschrieben nach A 1790).- HR 12175: "Bavaria" Bier- und Weinstuben Moritz Schaye, Dresden.- HR 12176: Sächsische Bogenlampen-Industrie Böhme u. Tzschirner, Dresden.- HR 12177: Tonbild-Theater, Gesellschaft; "Majo" Baumgarten und Co., Dresden.
Archivale im Bestand
11045 Amtsgericht Dresden, 1293
Datierung: | 1899 - 1937 |
---|
Handelsregister (Bd. 51: Bl. 8941 - 9140)
Enthält: HR 8941: Richard Lindner, Radebeul; Richard Lindner Nachf., Radebeul.- HR 8942: Wilhelm Petermann, Dresden.- HR 8943: J. Handrack, Dresden (umgeschrieben nach A 1383).- HR 8944: Wanderer-Fahrradwerke vorm. Winkelhofer und Jaenicke, Zweigniederlassung Dresden; Wanderer-Fahrradwerke vorm. Winkelhofer und Jaenicke, Aktiengesellschaft, Dresden.- HR 8945: Patent- und technisches Bureau Ingenieur Winter, Dresden.- HR 8946: Flössel und Gaeßner in Plauen; Hermann Gaeßner, Dresden; Plauensche Eisenwaarenhandlung Max Findewirth [Plauensche Eisenwarenhandlung ...], Dresden.- HR 8947: Haupt-Möbel-Magazin J. Naether, Dresden.- HR 8948: Julius Schönberg in Plauen, Dresden.- HR 8949: Max Hänsel, Drogerie zum Löwen in Loschwitz, Dresden.- HR 8950: M. J. Heinzmann, Kötzschenbroda, Naundorf.- HR 8951: Wilhelm Hielscher in Blasewitz, Dresden (umgeschrieben nach A 1384).- HR 8952: Ernst Rothenburg in Kötzschenbroda, Dresden.- HR 8953: Aug. Weide in Klotzsche, [August Weide], Dresden (umgeschrieben nach A 1385).- HR 8954: Curt Winter in Cossebaude.- HR 8955: Gebrüder Keilpart in Plauen, Dresden (umgeschrieben nach A 1326 HR 8956: Eugenie Landau, Dresden.- HR 8957: Kreutze und Köhler in Klotzsche.- HR 8958: Mohren-Drogerie Hedwig Otto-Walster in Plauen, Dresden.- HR 8959: Liebig und Co., Dresden.- HR 8960: Lück und Gründler, Dresden; Hermann Gründler, Dresden; Gründler und Meier, Dresden.- HR 8961: Josef Dießner in Löbtau, Dresden.- HR 8962: D. Gerson, Dresden.- HR 8963: Chem. Fabrik "Saljo" Th. Felix Großmann, Oberlößnitz.- HR 8964: G. M. Schneider in Blasewitz, Kleinzschachwitz.- HR 8965: Hans Martin, Dresden (umgeschrieben nach A 1286).- HR 8966: Max Schreiber, Dresden (umgeschrieben nach A 1468).- HR 8967: Carola Zacher, Dresden.- HR 8968: Pohlan´s Buchhandlung, Dresden.- HR 8969: A. V. Fischer, Dresden.- HR 8970: H. V. Adam, Dresden.- HR 8971: P. Madjaroglou, Dresden.- HR 8972: Ernst Bobe, Molkerei-Plauen in Plauen, Dresden; Ernst Bobe Nachf., Molkerei-Plauen, Dresden.- HR 8973: Gustav Grunewald und Stolle, Dresden.- HR 8974: Cigarettenfabrik "Arkadia" Schukalla und Ullmann [Zigarettenfabrik "Arkadia" ...], Dresden.- HR 8975: Adler-Drogerie Arthur Schmidt in Löbtau, Dresden.- HR 8976: Georg Boitz jr., Dresden.- HR 8977: Justus Madelung, Dresden.- HR 8978: Joh. P. Wojtan, Dresden.- HR 8979: Traugott Hecht, Dresden.- HR 8980: Müller und Beck in Löbtau, Dresden; Levin und Heinicke, Dresden.- HR 8981: A. G. Masaltzi und Co., Dresden.- HR 8982: E. J. Bauer, Radebeul; Radebeuler Oelhaus Alfred Demmrich vorm.; E. J. Bauer, Radebeul.- HR 8983: Dresdner Central-Hut-Depot Carl Kirchgeßner [Dresdner Zentral-Hut-Depot ...], Dresden.- HR 8984: P. Lommatzsch, Dresden.- HR 8985: Max Seff, Dresden.- HR 8986: Josef Girschik, Dresden (umgeschrieben nach A 1291).- HR 8987: Richard Hentschel, Dresden.- HR 8988: Dresdner Patentsteinfabrik Paul Meyfarth, Dresden.- HR 8989: Senf- und Essigfabrik Wilh. Thomas, Dresden.- HR 8990: Mauksch und Steckchius, Dresden.- HR 8991: Ernst Lesser, Dresden (umgeschrieben nach A 1942).- HR 8992: R. Leinbrock Nachf., Niedersedlitz (umgeschrieben nach A 61).- HR 8993: Shannon-Registrator-Compagnie August Zeiß und Co., Dresden.- HR 8994: Dresdener Schulbankfabrik A. Lickroth und Cie., Niedersedlitz (umgeschrieben nach A 729).- HR 8995: Friedrich Hermann Haselbach, Dresden.- HR 8996: H. Lohse und Co., Dresden; H. Lohse und Co.; Nachflg., Dresden.- HR 8997: Edmund Weigel, Dresden (umgeschrieben nach A 1288).- HR 8998: Cigarettenfabrik "Concordia" S. K. Malski [Zigarettenfabrik "Concordia" ...], Dresden.- HR 8999: Max Braune in Klotzsche, Dresden.- HR 9000: Ernst Much, Adler-Drogerie in Weißer Hirsch, Dresden (umgeschrieben nach A 1408).- HR 9001: Arno Engelhaupt, Dresden.- HR 9002: T. Georg Weber, Dresden.- HR 9003: Hugo Grohnert, Dresden.- HR 9004: Victor Rößler´s Wwe., Dresden.- HR 9005: L. und H. Weber in Plauen, Dresden.- HR 9006: Voth und Co., Dresden.- HR 9007: Woldemar Görner, Dresden.- HR 9008: Dampf-Wasch-und Plätt-Anstalt Alfred Glitzner, Dresden.- HR 9009: Dresdener Filiale der Cölln-Meißner Lampen- und Metallwaarenfabrik Franz Verworner, Dresden; Fanz Verworner, Dresden.- HR 9010: Julius Eckelmann in Laubegast, Dresden.- HR 9011: Sächs. Ofen- und Chamottewaaren-Fabrik Heinrich Witte und Co., Leuben [Sächs. Ofen- und Chamottewaren-Fabrik ...].- HR 9012: L. Schulz, Dresden.- HR 9013: Arno Lenke, Dresden.- HR 9014: Gustav Gärtner, Dresden.- HR 9015: Ch. Pusinelli und Co., Dresden.- HR 9016: H. Krah, Dresden; Clara Suida, Dresden.- HR 9017: Emil Seidel, Dresden; Emil Seidel Nachf. Gustav Felix, Dresden.- HR 9018: Kesselboth und Comp., Dresden.- HR 9019: Richard Ginzel, Fahrradwerk "Echo", Dresden.- HR 9020: Gebr. Ginzel, Dresden.- HR 9021: Wilhelm Nestler, Dresden (umgeschrieben nach A 1409).- HR 9022: Friedrich Kindler, Dresden (umgeschrieben nach A 1386).- HR 9023: August Weinhold, Dresden.- HR 9024: W. Müller, Dresden.- HR 9025: Saxonia-Drogerie Max Richard Wallerstein in Serkowitz; Saxonia-Drogerie Arthur Kusch, Sekowitz.- HR 9026: Krefelder Seiden-Haus L. Cohen, Dresden.- HR 9027: Oscar Richter, Dresden; Oscar Richter Nachf., Dresden.- HR 9028: Kießling und Hohl, Dresden.- HR 9029: F. A. Katzschke, Dresden (umgeschrieben nach A 1410).- HR 9030: Marie Oeser in Niedersedlitz.- HR 9031: Gustav Silberstern, Dresden.- HR 9032: Adolph Hoffmann und Co., Dresden.- HR 9033: Carl Dittrich, Dresden (umgeschrieben nach A 1411).- HR 9034: Deutsch-Amerikanische Drogenhandlung zum roten Kreuz Franz Wulkow, Dresden.- HR 9035: Richard Morgenstern, Dresden; Richard Morgenstern Nachf., Dresden.- HR 9036: J. Th. Kleim, Dresden.- HR 9037: Paul Wenzel, Dresden (umgeschrieben nach A 1412).- HR 9038: Max Bruhn, Dresden; Max Bruhn Nachf., Dresden; Carl Rich. Liebernickel, Dresden.- HR 9039: O. Mühlinghaus, Dresden; Carstensen und Mühlinghaus, Dresden; Otto Mühlinghaus, Dresden.- HR 9040: Glashütten-Niederlage H. L. Zimmermann, Kötzschenbroda; Glashütten-Niederlage H. L. Zimmermann Nachfolger Inhaber Hermann Pautsch, Kötzschenbroda.- HR 9041: H. Schwarze Nachf. Inh. Albert Holzerland in Radebeul, Dresden.- HR 9042: Scharfe und Köhler, Dresden.- HR 9043: Oswald Frey, Dresden.- HR 9044: Rudolph´s Gummiwaarenhaus in Löbtau [Rudolph´s Gummiwarenhaus ...], Dresden.- HR 9045: Flammger, Zudze und Co., Dresden.- HR 9046: Mohren-Drogerie Richard Herrlich in Plauen, Dresden; Mohren-Drogerie Richard Herrlich Nachf., Dresden (umgeschrieben nach A 1413).- HR 9047: R. Pruggmayer, Dresden.- HR 9048: Ernst Kaps, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden.- HR 9049: A. Herzog und Co., Dresden.- HR 9050: Weinhandlung und Weinstuben "zum Niederwald" Gottfried Stürze, Dresden.- HR 9051: Edm. Patzig [Edmund Patzig], Dresden.- HR 9052: Carl Burkhardt, Dresden.- HR 9053: Paul Heinicke, Dresden.- HR 9054: Edm. Schubert [Edmund Schubert], Dresden.- HR 9055: E. Pabst, Dresden.- HR 9056: P. Lachmann, Johannes-Drogerie, Dresden; Oscar Jänke, Johannes-Drogerie, Dresden.- HR 9057: Alfred Nossack, Dresden.- HR 9058: Anton Michalkiewiz, Dresden.- HR 9059: Cigarettenfabrik "Armida" Tieste und Heller [Zigarettenfabrik "Armida" ...], Dresden.- HR 9060: Adler Fahrradwerke vorm. Heinrich Kleyer, Filiale Dresden.- HR 9061: Z. A. Zachos, Dresden.- HR 9062: Johannes Ludewig, Dresden.- HR 9063: Dresdner Tiegeldruckpressen-Fabrik Robert Rustani, Dresden.- HR 9064: Flügel und Lange, Dresden.- HR 9065: Albert Köhler, Dresden.- HR 9066: Laubegaster Wäschemangel-Fabrik Richard Keller in Laubegast, Dresden; Wäschemangel-Fabrik Richard Keller, Dresden; Dresdner Spezialwäschemangelfabrik Nebenzweig Wäscherei- und Plättereimaschinen Richard Keller, Dresden.- HR 9067: M. Dietrich in Trachau, Dresden.- HR 9068: F. W. Körner, Dresden; Ulema Cigarettenfabrik F. W. Körner und Co. [Ulema Zigarettenfabrik ...], Dresden.- HR 9069: Reichelt und Schlippe, Dresden.- HR 9070: Otto Köhler Civil-Ingenieur, Technisches Büreau und Werkstätten [Otto Köhler Zivil-Ingenieur ...], Dresden.- HR 9071: A. L. Mohr, Actiengesellschaft, Filiale Dresden.- HR 9072: Bank für Bauten, Dresden; Aktiengesellschaft für Bauten, Dresden (umgeschrieben nach B 281).- HR 9073: Brandt und Bronswyk van der Leeuw, Dresden.- HR 9074: Bergmann-Drogerie Georg Grebe, Dresden.- HR 9075: Paul König, Herausgeber des Dienstbotenwohls, Dresden.- HR 9076: Max Lange, Katz und Strobach, Dresden.- HR 9077: Deutsche Verwertungs-Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden.- HR 9078: Rudolf Gseller, Dresden; Dresdner Verkehrs-Centrale Rudolf Gseller [Dresdner Verkehrs-Zentrale ...], Dresden.- HR 9079: Robert Bode, Dresden (umgeschrieben nach A 1414).- HR 9080: E. M. Pallas, Dresden.- HR 9081: Deutsch-Englische Conservenfabrik "Lucullus" Paul M. Bramigk [Deutsch-Englische Konservenfabrik "Lucullus" ...], Dresden.- HR 9082: W. S. Feuerstein, Dresden.- HR 9083: Acetylen-Werk "Meteor" Robert Kürbiß und Co. in Gruna, Dresden; Acetylen-Werk "Meteor" Robert Kürbiß, Dresden; Acetylen-Werk "Meteor" Kürbiß und Cie., Dresden.- HR 9084: Petzold und Aulhorn Aktiengesellschaft, Dresden (umgeschrieben nach B 319).- HR 9085: Gebr. Hofmann, Dresden.- HR 9086: Mittasch und Korthauer, Dresden; Heinrich Mittasch, Dresden.- HR 9087: Warenhaus M. Hirschfeld, Dresden; Louis Gabriel, Dresden.- HR 9088: Ackermann und Vick, Dresden.- HR 9089: Wilhelm Wagenknecht, Dresden.- HR 9090: Wein- und Spirituosenhandlung engros Camillo Grüger, Dresden.- HR 9091: Schreibers Amerik. Dampf-Wäscherei und Kunstplätt-Anstalt in Löbtau, Dresden.- HR 9092: Baumheier und Illemann, Dresden; Georg Illemann, Dresden, Niederlößnitz.- HR 9093: Adressenhaus Adolf Arft in Cossebaude, Dresden.- HR 9094: Dr. Meißner und Belke, Dresden.- HR 9095: Eugen Kohlmann, Dresden.- HR 9096: Max Ziegenbalg in Leuben, Dresden (umgeschrieben nach A 1327).- HR 9097: Alfred Wünscher, Dresden.- HR 9098: Fr. Hartmann [Friedrich Hartmann], Dresden.- HR 9099: Georg Dietze, Dresden.- HR 9100: Gustav Dreßler jun., Dresden.- HR 9101: Dresdner Gummiwaarenhaus R. Rudolph [Dresdner Gummiwarenhaus ...], Dresden.- HR 9102: "Spiro spero" Robert Paul Weidhaas, Niederlößnitz.- HR 9103: M. Koschinsky, Dresden.- HR 9104: Theodor Tilly in Klotzsche (umgeschrieben nach A 1415).- HR 9105: Paul Hübner, Dresden.- HR 9106: H. F. Helbig in Laubegast.- HR 9107: Paul Rehnisch, Dresden.- HR 9108: Alemannia-Compagnie Johannes Schnitzler, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden.- HR 9109: Arthur Sachse und Co., Dresden (umgeschrieben nach A 1416).- HR 9110: Albert-Apotheke Dr. Otto Berg, Dresden (umgeschrieben nach A 1417).- HR 9111: Kaufhaus "zur Glocke" Lohde und Co., Dresden.- HR 9112: "Hansa" Kaufhaus Niedersedlitz Edm. Max Zimmermann in Niedersedlitz.- HR 9113: Emil Höhne, Dresden (umgeschrieben nach A 1418).- HR 9114: Carl H. Just, Dresden.- HR 9115: Louis Kahle, Dresden.- HR 9116: Dresdner Cartonnagen-Manufaktur Schwarz und Co. [Dresdner Kartonagen-Manufaktur ...], Dresden.- HR 9117: Kopier- Telegraph, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden; Telautograph, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden.- HR 9118: Soenderop und Co., Dresden.- HR 9119: Leopold Gutherz, Dresden.- HR 9120: Ferd. Ed. Hänel, Dresden (umgeschrieben nach A 46).- HR 9121: Emil Hering und Hönnicke, Dresden.- HR 9122: Friedrich Schütte, Dresden.- HR 9123: Emil Kirschner, Dresden.- HR 9124: Albin Winkler, Kötzschenbroda.- HR 9125: August Lemier, Dresden.- HR 9126: Rudolf Peßler [Rudolf Pessler], Dresden; Dresdener Blumenstiel-Fabrik Max Jochem, Dresden.- HR 9127: Apotheke der Königl. Thierärztlichen Hochschule Dr. Richard Seeliger [Apotheke der Königl. Tierärztlichen Hochschule ...], Dresden.- HR 9128: Angelo Wilhelmi, Dresden; Richard Scholze, Dresden.- HR 9129: Dresdner Maschinenfabrik und Schiffswerft, Aktiengesellschaft, Dresden; Dresdner Maschinenfabrik und Schiffswerft Uebigau, Aktiengesellschaft, Dresden.- HR 9130: Lehmann und Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden.- HR 9131: Cigarettenfabrik "Milos" Beckmann und Co. [Zigarettenfabrik "Milos" ...], Dresden.- HR 9132: Woldemar Heinitz Rechnenmaschinenfabrik, Dresden A. [Woldemar Heinitz Rechenmaschinenfabrik ...], Dresden.- HR 9133: Kranz und Kornblum, Dresden; Strohgeflecht Im- und Export Sally Kornblum, Dresden.- HR 9134: Friedländer und Schnelle, Dresden.- HR 9135: Dachfalzziegelfabrik und Kunstziegelei Briesnitz-Dresden Maximilian Noetzold in Briesnitz, Dresden.- HR 9136: Fabrik pharmaceutischer Specialitäten Gustav A. Sieber [Fabrik pharmazeutischer Spezialitäten ...], Dresden.- HR 9137: Türk. Tabak- und Cigarettenfabrik "Mora" Leutritz und Cie. [Türk. Tabak- und Zigarettenfabrik "Mora" ...], Dresden.- HR 9138: Cigarettenfabrik "Bagdad" Max Ruschpler und Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung [Zigarettenfabrik "Bagdad" ...], Dresden.- HR 9139: Bernard Grundkötter, Dresden.- HR 9140: Hellmann und Sohn, Dresden.
Archivale im Bestand
30874 Industrie- und Handelskammer Chemnitz, 359
Datierung: | 1943 - 1944 |
---|
Stilllegungen und Umsetzung von Industriebetrieben
Enthält: Fragebögen mit Angaben zum Produktionsprofil, zum Maschinenbestand und zur Zusammensetzung der Belegschaft.- Einsprüche mit Informationen zur Firmengeschichte.- Antrag zur begrenzten Wiedereröffnung eines Steinbruchs.- Enthaltene Firmen: C. F. Jäckel, Hohenstein-Ernstthal.- Jahnsdorfer Strumpffabriken GmbH, Jahnsdorf.- William Janssen AG, Chemnitz.- Otto Jaeger, Siegmar-Schönau.- Anton F. Junghans, Rabenstein.- Juvena Werke Kurt Polster KG, Chemnitz.- Erwin Kabis GmbH, Oederan.- Gustav Klotz, Oederan.- Fa. Kretzschmar & Krüger (Görbersdorfer Steinbruch).- Reinhold Kästner, Burgstädt.- Kamberg & Stärker KG, Chemnitz.- Kaufstätte Merkur, Chemnitz.- F. O. Keinert, Hartmannsdorf.- Albin Keller, Auerbach.- Richard Kellermann & Sohn, Chemnitz.- K. E. Kemter, Kemtau.- Max Kermes, Hainichen.- Eduard Klamt, Buchholz.- Max Knobloch GmbH., Döbeln.- O. B. Knorr, Chemnitz.- Emil Knoth, Neukirchen.- Julius Köhler, Limbach.- J. W. Köhler & Co., Jahnsdorf.- Karl Köhler, Chemnitz.- Max Köhler, Jahnsdorf.- Th. O. Köhler, Jahnsdorf.- Emil Köthe, Chemnitz.- Eduard Kornick, Chemnitz.- Kratos-Werke Walter Nacken, Grüna.- Oskar Krause, Chemnitz.- K. Fr. Kreissig, Jahnsdorf.- Max Kreissig, Werk Zschopau.- Krödel & Co., Chemnitz.- Otto Kron, Thalheim.- Kübler & Niethammer, Kriebstein.- E. A. Kühn jr., Oberfrohna.- Richard Kühn, Burgstädt.- M. F. Kühnert, Oberfrohna.- Kühnert & Sieler, Chemnitz.- Louis Kunig, Thalheim.- Kunstprägerei Preuß, Buchholz.- Carl Kunz, Johanngeorgenstadt.- Erhard Kunze, Oberfrohna.- Paul Kupfer, Niederfrohna.- Anton Kurth, Chemnitz-Kappel.- Gotthilf Kurth, Auerbach.- Adolf Lamprecht, Penig.- Adolph Langer, Annaberg.- Laurenz & Wilde, Hohenstein-Ernstthal.- Karl Leistner GmbH, Chemnitz.- Leopold & Sonnenschein, Chemnitz.- Moritz Leupold, Neukirchen.- Ernst Liebers, Kändler.- C. Oswald Liebscher, Chemnitz.- Limbacher Maschinenfabrik Bach & Winter, Limbach.- Strumpffabrik Lindemuth, Lunzenau.- Gotthard Lindemuth, Hohenkirchen.- Friedrich Lindner, Chemnitz.- Löffler & Co., Zwönitz.- Alfred Lösche, Chemnitz.- C. F. Lohs, Einsiedel.- Friedrich Lohs, Siegmar-Schönau.- Arno Loose, Chemnitz.- Berhard Lorenz, Siegmar-Schönau.- Gebr. Lorenz, Siegmar-Schönau.- Herm. Johs. Schwalbe, Siegmar-Schönau.- Carl Paul, Gießerei (Chemnitz).- Albin Lucke, Stollberg.- Curt Becher & Co., Crottendorf.- Lugauer Kammgarnspinnerie vorm. F. Hey AG, Lugau.- Mafrasa Textilwerke AG, Chemnitz mit Zweigwerk Wilischthal/DKK Scharfenstein/Langbein-Pfannhauser-Werk.- Mano Manometerwerk Richard Matthes F. Heinrich Krütz, Wittgensdorf.- Marathon-Werke AG, Chemnitz.- Maschinenfabrik Kappel, Chemnitz.- Mechanische Plüschweberei GmbH., Hainichen.- Bernhard Mehner, Annaberg.
Archivale im Bestand
30874 Industrie- und Handelskammer Chemnitz, 6
Datierung: | 1934 - 1944 |
---|
Präsidium und Beirat der IHK Chemnitz
Enthält v. a.: Fragebogen und Lebensläufe der Mitglieder des Beirats der IHK.- Politische Beurteilungen durch die NSDAP. Enthält Personalangaben zu: Obermeister Kurt Joram, Plauen, Vizepräsident der Wirtschaftskammer Chemnitz.- Heinrich Stelgens, Vizepräsident der Wirtschaftskammer Chemnitz, Vorstandsmitglied der Fa. Sächs. Textilmaschinenfabrik vorm. Richard Hartmann AG, Chemnitz.- Robert Otto Götze, Vizepräsident der Wirtschaftskammer Chemnitz, Mitinhaber der Fa. Robert Götze, Oberlungwitz.- Karl Gustav Starke, Vizepräsident der Wirtschaftskammer Chemnitz, Inhaber der Fa. Carl Starke jr., Chemnitz.- Hans Schöne, Präsident der Wirtschaftskammer Chemnitz, Mitinhaber der Fa. C. & H. Schöne, Chemnitz.- Ernst Baldauf in Fa. Emil Baldauf, Annaberg.- Curt Domsch in Steinzeugwarenfabrik Bärensprung & Starke KG, Neufrankenau.- Arno Erfurth in Eknit-Werk Erfurth & Co., Rosswein.- Hans Ettig in Fa. H. Ettig & Söhne, Geringswalde.- Johannes Friedrich in Fa. Oswald Friedrich, Stollberg.- Johann Wilhelm Güllich in Fa. Wilhelm Güllich, Chemnitz.- Arthur Halbig in Fa. Arthur Halbig, Chemnitz.- Siegfried Hauschild in Fa. Siegfried Hauschild, Chemnitz.- Fritz Hofmann in Fa. Carl Hofmann, Siegmar-Schönau.- Hermann K. Klee, Wanderer-Werke vorm. Winkelhofer & Jaenicke AG, Siegmar-Schönau.- Fritz Klingner in Fa. Franz Klingner, Oberlichtenau.- Alfred Köhler in Fa. Pflüger, Köhler & Co., Glauchau (Kriegsmusterbetrieb 1943, 1944).- Franz Köhler in Fa. Alexander Wiede, Chemnitz.- Siegfried Köppler, Kolonialwaren-Handels-Verein für Kaufleute eGmbH, Chemnitz.- Alfred Krause, Direktor der Dresdner Bank Filiale Chemnitz i. R..- Arthur Ed. Müller in Fa. Arthur Ed. Müller, Chemnitz.- Dr. Max Niescher in Fa. Chemnitzer Margarinewerke Franz Niescher, Chemnitz.- Wilhelm Niethammer in Fa. Kübler & Niethammer, Kriebstein.- Martin Richter in Fa. H. Martin Richter, Chemnitz.- Hans Rother in Fa. Rother & Kuntze, Chemnitz.- Otto Rudert, Feldschlösschen-Brauerei AG, Chemnitz-Kappel.- Fritz Saupe in Fa. Eduard Saupe, Döbeln.- Hans Szalla in Fa. Georg Liebermann Nachf. AG, Falkenau.- Fritz Meyer in Fa. Carl Ahner, Pobershau.- Heinrich Max Scherf in Fa. H. Max Scherf, Ansprung.- Arthur Schleenhain in Fa. C. A. Uhlmann KG, Gornsdorf.- Herbert Stadt in Fa. Hösel & Co., Chemnitz.- Paul Stelzann in Fa. Paul Stelzmann Wirkwarenfabriken AG, Limbach.- Ernst Trommler in Fa. A. Trommler, Zwönitz.- Erhardt Tümmler in Fa. Rob. Tümmler, Metallwarenfabrik/Gebrüder Tümmler, Maschinenfabrik, Döbeln.- Willy Wagner in Fa. G. Krautheim AG, Chemnitz.- Hugo Weigand in Fa. Hauptbahnhofs-Gaststätten Hugo & Emma Weigand, Chemnitz.- Johannes Wendt in Fa. Wendt & Kühn, Grünhainichen.- Karl Wunderlich in Fa. Gebr. Schüller AG, Venusberg-Spinnerei/Erzgeb..5. Oktober 1938 „Spinnereibesitzer Alfred Köhler 50 Jahre alt“. – Sonderdruck
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 191
Datierung: | 1857 - 1868 |
---|
Köhlers Hoffnung Fundgrube am Hain bei Zwönitz
Enthält u.a.: Verleihung an Johann Friedrich Köhler aus Zwönitz.- Bildung einer Gesellenschaft.- Konstituierung einer Gewerkschaft.- Annahme von Johann Heinrich Hahn als Steiger.- Gewerkenversammlungen.- Vortrieb eines Untersuchungsstollns beim Gasthof "Zur Guten Hoffnung" an der Straße von Zwönitz nach Geyer.- Bildung eines Aktienvereins "Metallbergbau-Verein Köhlers Hoffnung zu Zwönitz".- Fristhaltung.- Pfändungsversuche der rückständigen Grubenfeldsteuer bei Köhler.- Verzeichnis der bei Köhler aufgefundenen Zubußzettel.- Zwangsversteigerung des Berggebäudes.- Übernahme und Lossagung durch die Hauptbergkasse.- Verzicht auf Verwahrungsarbeiten am Stolln.
Archivale im Bestand
40109 Gewerkschaft Deutschland, Oelsnitz/E., 1-1912
Datierung: | 1936 - 1942 |
---|
Versorgung industrieller, landwirtschaftlicher und privater Verbraucher mit Kohle
Enthält u.a.: Einhaltung der Anweisungen des Sächsischen Steinkohlensyndikats Zwickau zur Belieferung nur der kriegsentscheidenden Industriebetriebe.- Festlegung von Rabatten und Preisen.- Einführung von Kohlenbezugskarten für Hausbrandbrennstoffe. Enthält auch: Stellungnahmen des Mitteldeutschen und des Ostelbischen Braunkohlensyndikats sowie des Rheinischen Braunkohlensyndikats zur Bereinigung des Kohlenmarktes.Anordnung 2 der Reichsstelle für Kohle über Meldepflicht gewerblicher Verbraucher von
Archivale im Bestand
40098 VVB Steinkohle Zwickau, 1-471
Datierung: | 1969 - 1973 |
---|
Einstellung des Steinkohlebergbaus
Enthält: Entwurf des Vorsitzenden der Staatlichen Plankommission und des Ministers für Kohle und Energie "Grundrichtung der weiteren Entwicklung der Steinkohleindustrie in Zwickau im Zeitraum nach 1975".- Vorschlag über den Einsatz der in der Steinkohleindustrie freiwerdenden Arbeitskräfte.- Situationsbericht über einen Grubenbrand im VEB Steinkohlenwerk Martin Hoop.- Argumentation zur sozialistischen Hilfe des VEB Steinkohlenwerk Martin Hoop für den VEB Gaskombinat Schwarze Pumpe.- Behandlung von Arbeitsjubilaren.- Neubau von Bergarbeitersiedlungen im Raum Cottbus.- Gewinnung von Arbeitskräften des VEB Steinkohlenwerk Martin Hoop für Betriebe der Braunkohlenindustrie.- Vorratssituation des VEB Steinkohlenwerk Martin Hoop.- Vorlage des Ministeriums für Kohle und Energie über die Entwicklung der Steinkohlenindustrie.- Konzeption zur Erarbeitung einer Vorlage des Ministeriums für Kohle und Energie über die Entwicklung der DDR-Steinkohlenindustrie.- Kosten zur Erhaltung des Albert-Jakob-Schachtes (vormals Hedwig-Schacht) als Technisches Denkmal.- Bildung und Entwicklung des VEB Wärmeanlagenbau "Deutsch-sowjetische-Freundschaft" in Zwickau.- Arbeitskräftebereitstellung durch das VEB Steinkohlenwerk Oelsnitz.- Schrittweise Einstellung der Steinkohlenförderung im VEB Steinkohlenwerk Martin Hoop.- Aufbau eines Ferienheimes für die Werktätigen der Kohle- und Energiewirtschaft.- Entwicklung der VVB Steinkohle.- Aufführung des Films "Kohle - Kumpel - Perspektive".- Information über die Sinteranlage.- Letzte Sitzung des Arbeitsstabes Steinkohle.- Information über den VEB Steinkohlenwerk "Martin Hoop".- Information über die Steinkohleförderung im Werk Oelsnitz.- Überführung von Betriebsteilen.- Stellungnahmen und Vorlagen zur Einstellung des Steinkohlenbergbaus.- Berichte über Versammlungen und Veranstaltungen mit Werksangehörigen.- Beratungen über Arbeitskräftetausch mit der SDAG Wismut.
Archivale im Bestand
13810 Nachlass Liebethal/Köhler, 60
Datierung: | 1942 - 1978 |
---|
Miet- und Pachtverträge, Eigentümerwechsel
Enthält u. a.: Wella Lydia Strohbach, Eigentümerwechsel, 1942.- Darlehn für Alexander Erwin Köhler.- Zergliederung des Flurstücks 556, 1952.- Hypothekenlöschung, 1953.- Abschrift vom Grundbuch Hohnstein, Bd. 11, Bl. 537, 1951/1952.- Darlehnsvertrag, 1955.- Inventar-Kaufvertrag zwischen Alexander Erwin Köhler und seiner Tochter Charlotte Liebethal, 1956.- Pachtvertrag für Charlotte Liebethal, 1956.- Mietvertrag zwischen Alexander Erwin Köhler und dem HO Gaststätten Kreisbetrieb Sebnitz.- Kaufvertrag zwischen Alexander Erwin Köhler und seiner Tochter Charlotte Liebethal, 1959.- Bescheinigung vom Rat des Kreises Sebnitz über Eintragung im Grundbuch.- Zustimmungserklärung zum Eigentümerwechsel 1978.
Archivale im Bestand
12729 Nachlass Friedrich Hermann Löscher, 006
Datierung: | 1944 - 1967 |
---|
Bergrechtliche Forschung
Enthält u.a.: Urkundenabschriften u. -bearbeitungen, Auszüge aus Drucken, das erzgebirgische Bergrecht des 15. und 16. Jh. und die Bergstädte betreffend (Arbeiten zur Publikation) : 1.: Böhmische Städte, Auszüge aus: Adolf Zycha (1914) ; Wilhelm Weizsäcker (1929), 2.: Kuttenberg / Böhmen Husa (Prag) 1958, Auszüge aus: Organisation des Kuttenberger Bergvolks im 14.-16.Jh., 3.: Bergpredigten, Auszüge aus : F. A. Schmid (1828), 4.: Bogner, Simon (Bergvogt zu Freiberg), Urkundenbearbeitung (1556 und 1565), (Vorarbeiten zu: Erzgebirgisches Bergrecht 15. u. 16. Jh., I. Bd.), 5.: Erzgebirgische Bergstädte, Urkundenabschriften und -bearbeitungen, 15. - 17. Jh. Bergstädte (1624), Privilegien, Annaberg (1497-1582, 1545), Dippoldiswalde (1421, nach 1490), Gottleuba (1463, 1502), Marienberg (1523, 1533, 1541), Schmiedeberg (1669),Schneeberg (1561, 2.6. und 20.2.), Wolkenstein (1552), 6.: Bergstädte, Bergorte, Bergfreiheiten, Auszüge aus: Zycha (1914) ( Freiberg, Pernau, Tabernen); Urkunden 1493 - Geising, Urkunden 1490 - Altenberg Bergstädte (1712), Extrakt von G.G. Töpfer- Bergstädte, Bergfreiheiten, A.W. Köhler (1824) Auszüge über Freiheiten d. Bergorte, K. Brüning (1926) Auszüge über Bergfreiheit u. Bergstädte im Harz I - VI, Auszüge aus: A. Beyer (1748); Maehler-Wagner (1787); Fried. Freiersleben (1852), über Bergfreiheiten, Urk. von 1692, 7.: Altenberg, Urk. 1448, 1507, 1489-1595, 8.: Annaberg, Urk. u. Druck 1497, 1553, 9.: Berggießhübel, Urk. 1516, 1545, 10.: Brand/ Freiberg Urk. 1503, 1517, 1542, 1697, 11.: Marienberg, Silberbergbau Auszüge Ad. Beyer (1748) u. 1521, 12.: Oederan, Urk. 1583, 1456, 1457, 13.: Planitz/ Zwickau, Steinkohlenbergbau Coll. Schmid, 1573, 1585, 1618, 1623, 1611- Urk. 1662, 14.: Scharfenberg, Kr. Meißen (Bergwerk bei Scharfenb.; 1656 Urk.), 15.: Schneeberg, Auszüge aus A. Beyer Otia M. Bd. III, 1758 Frei- und Kirchenkux, 8 Blätter. Anf. 16. Jh - 2. Drittel 17. Jh, 8 Blätter, 16.: Bergbau im Vogtland, Auszüge Erich Wild (1936), Geschichte... des Vogtlandes, Quellen aus 700 Jahren, Anf. 14. Jh. bis 19. Jh., I und II, 17.: Bergarbeiter, Erzgeb., Auszüge aus: 1) A.W. Köhler (1824), 2) Maehler - Wagner d. J. 1787, 3) Maehler - Wagner, 1787, 18.: Knappschaften und Privilegien d. Bergleute, Urk. v. 1703, Leges (Seiffen) ; Abschr.: A.W. Köhler (1824), 3 Seiten, und Maehler - Wagner d.J. (1787), 4 Seiten, und A.W. Köhler (1824), 2 Seiten (Ergänzung zu oben) 19.: Die Anfänge der erzgeb. Knappschaft, Masch. -Manuskript und Korrekturen zu Veröffentlichungen im ZRG, Bd. 71, 1954, 20.: Treppenhauer (1563 und früher) Extrakt aus Urkunde 1563 (mit Bem. über 1296-1315 und 1671), Arbeiten zum Bergrecht d. 15. u. 16. Jh., 21.: Arbeitsaufstellungen Bearbeitungen von Urkunden des LHA Weimar u. LA Glauchau (und Literatur), LHA Dresden; Stichwortregister 1-142, A- G; Notizen über Bogner, Bergmeister, Notizen/ Appendix: 4 S.; Ausarbeitungen Bergstädte: Arbeiten zu Sachsen, Handbücher der Histor. Stätten Deutschlands (1965) 25 Beiträge, 22.: Bergbau Oberlausitz, Urkunden1424, 1534, 1575, 1606, 1635, 1654, 1665, 1667 (2x), 1672, 1689 (2x), 1694 (2x), 1752 und Literatur, u.a. Bestellzettel LHA, 23.: Fichtelgebirge, Bergfreiheit von 1550, Auszüge Labi, H. Sax. M 154, 24.: Harz, Bergfreiheiten v. 1561, Urkunde LHA (2 S.), 25.: Freikuxe (Kirchen, -Stadt- usw.) Aus H. Veith (1871) " A.W. Köhler (1824) bei G.E. Beer (1787) " S. Spann (1698) " F. Freiersleben (1852) A +B " H. Brassert (1865/1888) " C. Vollkel (1924) " W. Osthaus (1880) " H. Brassert (1882) " W. Bogsch (1933) " Der Mansfelder geistreiche Fünfzigste" (S. 1- 0) Urkunde "Kuckes" aus dem 15. und 16. Jahrhundert, aus F.A. Schmid (1828) Kirchenkuxe, Bl. I - VII, Kirchenkux, Zeittafel, 26.: Eisenbergbau Gottleuba, Urkunden 1418, 1456, 1463; Berggießhübel, Urk. 1483 - 1578, 27.: Pirna, Landvogtei Hammerordnung, Urkunde 1524 28.: Hammerwerke Zusammenstellung Hochöfen, Staböfen usw. (1704) und (1720) Seite 1 - 10 Hammer- und Hüttenwerke in Sachsen aus: Maehler- Wagner d. J. (1787) 4 Seiten 29.: Kohlenbergbau in der Herrschaft Lichtenwalde, 16. Jh. Urkunden 1558, 1562, 1571 (2x), 1577, 30.: Glashütten 15. - 18. Jh. Urkundenauszüge u. -bearbeitungen, Flurnamen "glas-" Bl. I - IV, Vorarbeiten zu: "Die Bedeutung Glashüttes....(1956) u. "Alte Glashütten im sächs. Erzgebirge" (1957) und Erzgeb. Glashütten vor 1600 (1957).
Bestand
30909 VVB (Z) der Metallwarenindustrie (MEWA), Zwickau
Vorwort
oder: Görlitzer Blechwarenfabrik, vorm. Wilhelm Köhler KG); Görlitzer Metallwarenfabrik, aufgelöst zum
oder: Görlitzer Blechwarenfabrik, vorm. Wilhelm Köhler KG); Görlitzer Metallwarenfabrik, aufgelöst zum