Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 07090aa
Datierung: | 25. Mai 1449 |
---|
Balthasar, Herzog von Schlesien und Herr zu Sagan [heute Zagan, Polen] leiht Jorge Wolf zu Hansdorf [heute Jankowa Zaganska, Polen] in Vollmacht seiner ungesonderten Brüder 7 Vierdung (firdinge) und 1 1/2 Groschen mit 11 Scheffel Hafer, zusammen an Geld 2 Mark 8 1/2 Groschen jährlicher Zinse im Dorf Wolfsdorf [heute Wilkowisko, Polen] im Weichbild von Priebus [heute Przewóz, Polen] gelegen, die er demselben für 20 Mark verkauft hat.
Provenienz: Früher Einband eines Saganer Rechnungsbuches in 10005 Hof-und ZentralverwaltungAusstellungsort: Sagan
Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 08461
Datierung: | 11. April 1482 |
---|
Caspar Schulze (Schulcze) leistet dem Ritter Heinrich von Miltitz, Verweser des Fürstentums Sagan [heute Zagan, Polen], sowie Kurfürst Ernst und Herzog Albrecht von Sachsen Urfehde.
Ausstellungsort: Sagan [heute Zagan, Polen]Beglaubigungsmittel: Aufgedrücktes Siegel der Stadt Sagan.
Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 08459
Datierung: | 31. März 1482 |
---|
Hans Steinborner leistet dem Ritter Heinrich von Miltitz, Verweser des Fürstentums Sagan [heute Zagan, Polen], sowie Kurfürst Ernst und Herzog Albrecht von Sachsen Urfehde.
Ausstellungsort: Sagan [heute Zagan, Polen]Carlowitz (Christoff Karlewitz), Hauptmann zu Sagan; Hans Landeskron (Hannß Landißkron); Hans
Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 08258
Datierung: | 31. Januar 1476 |
---|
Siegmund (Sigmund ) von Rothenburg (Rotemberg), Vogt zu Cottbus, entscheidet unter Berufung auf den Cottbuser Rezess [vom 3. Juli 1774] verschiedene finanzielle Streitpunkte zwischen Kurfürst Ernst und Herzog Albrecht von Sachsen einerseits und Herzog Johanns II. von Schlesien und Sagan andererseits.
von Miltitz, Ritter, Verweser zu Sagan [heute Zagan, Polen], und Dr.
Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 08257
Datierung: | 31. Dezember 1475 |
---|
Balthasar Unwürde (Unworde), Hauptmann zu Sorau [heute Zary, Polen] stellt eine Rezess in den Steitigkeiten zwischen Kurfürst Ernst und Herzog Albrecht von Sachsen einerseits und Herzog Johann II. von Schlesien zu Sagan [heute Zagan, Polen] andererseits um den Kauf des Fürstentums Sagan mit Priebus (Prebus) [heute Przewóz, Polen] und Naumburg am Bober [heute Nowogród Bobrzanski, Polen] aus.- Weitere genannte Personen: Siegmund von Rothenburg (Rottinburgk), Hauptmann zu Cottbus; Heinrich, Herzog von Schlesien zu Crossen [heute Krosno Odrzanskie, Polen], Freystadt [heute Kozuchów, Polen] und Groß-Glogau [heute Glogów, Polen].
von Miltitz, Ritter, Verweser zu Sagan, und Hans von Mergenthal, Landrentmeister,
Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 08214
Datierung: | 6. Oktober 1474 |
---|
Matthias, König von Ungarn und Böhmen, Ernst, belehnt Herzog Albrecht von Sachsen und für den Fall von dessen erbenlosem Tod einen anderen Fürst aus dem Hause Sachsen mit dem Fürstentum Sagan [heute Zagan, Polen] mit den Schlössern und Städten Sagan, Priebus [heute Przewóz, Polen] und Naumburg am Bober [heute Nowogród Bobrzanski, Polen], wie es Johann II., Herzog von Schlesien zu Sagan, abgekauft worden ist.
Archivale im Bestand
30068 Gefangenenanstalt Hoheneck, 5584
Datierung: | 1941 |
---|
Werner Nuß
geb. 26.4.1924 in Sagan, Krs. Sprottau/Niederschlesien
Arbeiter
geb. 26.4.1924 in Sagan, Krs. Sprottau/Niederschlesien
Arbeiter
Verurteilung zu 4 Monaten und 2 Monaten Gefängnis wegen Diebstahls (Urteile des Amtsgerichts Sagan).- Inhaftierung: 10.6.1941 - 26.11.1941 (Überführung in die Erziehungsanstalt Wohlau).
Archivale im Bestand
30068 Gefangenenanstalt Hoheneck, 5991
Datierung: | 1941 |
---|
Rudi Erich Palaske
geb. 13.5.1922 in Sagan
Fabrikarbeiter
geb. 13.5.1922 in Sagan
Fabrikarbeiter
Verurteilung zu 5 Monaten Gefängnis wegen Arbeitsvertragsbruchs und Betrugs (Urteil des Amtsgerichts Sagan).- Inhaftierung: 1.7.1941 - 11.11.1941.
Archivale im Bestand
10040 Obersteuerkollegium, 0290
Datierung: | 1502 - 1559 |
---|
Landsteuerregister von verschiedenen Ständen von den Jahren 1502 bis mit 1559
Enthält: Abend (Bl. 097).- Allerstedt (Bl. 028; Bl. 054; Bl. 058; Bl. 060; Bl. 198; Bl. 217; Bl. 239).- Altkirch (Bl. 313; Bl. 394; Bl. 397).- Altsattel (Bl. 091).- Arnsdorf [ö Radeberg] (Bl. 134; Bl. 146).- Arntitz (Bl. 101).- Auerschütz (Bl. 107).- Baderitz [sw Mügeln] (Bl. 225).- Kleinballhausen (Bl. 261; Bl. 268).- Barmenitz (Bl. 089).- Barnitz (Bl. 121).- Batzdorf (Bl. 115).- Bernsdorf [Kr. Eckartsberga] (1502-1514 Bl. 024; Bl. 052; Bl. 58 f.; Bl. 200; Bl. 219).- Berntitz [w Lommatzsch] (1509 Bl. 101).- Beutig (1509 Bl. 101).- Biehla [Kr. Liebenwerda] (1525 Bl. 071; Bl. 073; Bl. 076).- Blankenstein (1509 Bl. 121).- Bockwen (1509 Bl. 109).- Oberbösa [Kr. Weißensee] (Bl. 252).- Bohnitzsch (1509 Bl. 090).- Bormitz (1509 Bl. 107).- Bottendorf [Kr. Querfurt] (Bl. 237).- Brennstadt [Kr. Sprottau] (1520 Bl. 314).- Brieske [Kr. Calau] (1509 Bl. 156; 1510 Bl. 171).- Niederbriesnitz [Kr. Sprottau] (1520 Bl. 297).- Oberbriesnitz [Kr. Sprottau] (1520 Bl. 296; Bl. 392; Bl. 394; Bl. 400).- Brücken [Kr. Sangerhausen] (1506 Bl. 079; 1511 Bl. 186; 1514 Bl. 215; Bl. 230).- Buchwald [Kr. Sprottau] (1520 Bl. 320; Bl. 329; Bl. 393; Bl. 395; Bl. 398).- Buchwalde [ö Wittichenau] (1509 Bl. 159; 1510 Bl. 174).- Bückgen [Kr. Calau] (1509 Bl. 154; 1510 Bl. 169).- Cosel (1520 Bl. 348; Bl. 391; Bl. 393; Bl. 399).- Deila (1509 Bl. 117).- Delmschütz (1509 Bl. 107; Bl. 114).- Dennschütz (1509 Bl. 113).- Kleindittmannsdorf (1509 Bl. 127).- Dobritz [sw Meißen] (1509 Bl. 110).- Döbeln (1509 Bl. 106).- Domselwitz (1509 Bl. 103).- Diebau [Kr. Sprottau] (Bl. 298).- Dittersbach [Kr. Sprottau] (1520 Bl. 293; Bl. 329; Bl. 333; Bl. 336; Bl. 391; Bl. 395 ff.; Bl. 399).- Wüstedobrisch [Kr. Freystadt] (1520 Bl. 352).- Großdobritsch [Kr. Freystadt] (1520 Bl. 345; Bl. 397; Bl. 399).- Döbris [Kr. Weißenfels] (1532 Bl. 082; 1458 Bl. 290).- Dothen [Kr. Stadtroda] (1506 Bl. 085).- Dubrau [Kr. Rothenburg] (1520 Bl. 340; Bl. 396).- Edersleben [Kr. Sangerhausen] (1514 Bl. 209).- Eisenberg [Kr. Sprottau] (1520 Bl. 337; Bl. 390 f.; Bl. 396; Bl. 399).- Großerkmannsdorf (Bl. 144).- Eßleben [b. Auerstädt] (Bl. 032; Bl. 053; Bl. 058; Bl. 060).- Falkenberg [sw Dommitzsch] (1515 Bl. 280).- Fischergasse (1509 Bl. 092).- Friedersdorf [n Pulsnitz] (1509 Bl. 141).- Frömmstedt [Kr. Weißensee] (1515 Bl. 262).- Fürstenwalde [Kr. Lebus] (1520 Bl. 288; Bl. 401).- Garsebach [auch: Niedergarsebach/Obergarsebach, sw Meißen, Lkr. Meißen] (1509 Bl. 113).- Gasern [nw Meißen, Lkr. Meißen] (1509 Bl. 110).- Gaudlitz [s Mügeln, Lkr. Nordsachsen] (1514 Bl. 224).- Gladisgorpe [heute: Gorzupia, Woiwodschaft Lebus, Republik Polen] (1520 Bl. 308).- Glaucha [nö Döbeln, Lkr. Mittelsachsen] (1509 Bl. 290).- Gleina [nw Lommatzsch, Lkr. Meißen] (1509 Bl. 106).- Gonna [Kr. Sangerhausen] (1514 Bl. 207).- Niedergorpe [heute: Gorzupia Dolna, Woiwodschaft Lebus, Republik Polen] (1520 Bl. 321).- Obergorpe [heute: Gorzupia Górna, Woiwodschaft Lebus, Republik Polen] (1520 Bl. 326; Bl. 395; Bl. 398).- Graupzig [s Lommatzsch, Lkr. Meißen] (1509 Bl. 104).- Grauswitz [nw Lommatzsch, Lkr. Meißen] (1509 Bl. 97).- Greisitz (heute: Gry?yce, Woiwodschaft Lebus, Republik Polen) (1520 Bl. 306; Bl. 397).- Griefstedt [Kr. Eckartsberga] (1532 Bl. 114).- Großosterhausen [Kr. Querfurt] (1502 Bl. 37; 1506 Bl. 64).- Grumbach [s Wilsdruff, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (1509 Bl. 111).- Günstedt [Kr. Weißensee] (1515 Bl. 255).- Hahnefeld [sw Riesa, Lkr. Meißen] (1509 Bl. 117).- Hartha [n Wilsdruff, Lkr. Meißen] (1509 Bl. 100).- Hermsdorf (heute ?aganiec, Woiwodschaft Lebus, Republik Polen) (1520 Bl. 314; Bl. 392; Bl. 394; Bl. 398).- Herrnschwende [Kr. Weißensee] (1515 Bl. 260).- Hertwigswaldau (heute: Snowidza, Woiwodschaft Niederschlesien, Republik Polen) (1520 Bl. 317; Bl. 324; Bl. 395; Bl. 398a und b).- Hirschfeld [sö Nossen, Lkr. Mittelsachsen] (1509 Bl. 120).- Hirschfeld (mglw. Hirschfeldau, heute: Jelenin (?aga?), Woiwodschaft Lebus, Republik Polen) (1520 Bl. 327; Bl. 392).- Althöfgen [auch: Höfchen, n Nossen, Lkr. Meißen] (1509 Bl. 100).- Hörlitz [Kr. Calau] (1509 Bl. 152; 1510 Bl. 167).- Hohlstedt [Kr. Sangerhausen) (1506 Bl. 82; 1511 Bl. 189; 1514 Bl. 232).- Ibanitz [w Lommatzsch, Lkr. Meißen] (1509 Bl. 113).- Niederjahna [auch: Kleinjahna, w Meißen, Lkr. Meißen] (1509 Bl. 115).- Oberjahna [auch: Großjahna, w Meißen, Lkr. Meißen] (1509 Bl. 93).- Jessen [sw Lommatzsch, Lkr. Meißen] (1509 Bl. 91).- Jesseritz [nw Meißen, Lkr. Meißen] (1509 Bl. 98).- Jüttendorf [Kr. Calau] (1509 Bl. 160; Bl. 174).- Großkagen (1509 Bl. 099).- Kleinkagen (1509 Bl. 112).- Kahlwinkel [Kr. Eckartsberga] (1502 Bl. 019; Bl. 077; Bl. 244; Bl. 248).- Kaisitz (1509 Bl. 112).- Kalkreuth [Kr. Sprottau] (1520 Bl. 295; Bl. 392).- Kaltenborn [Kr. Sangerhausen] (1502 Bl. 049; 1514 Bl. 216).- Kaschka (1509 Bl. 092).- Kemmlitz (1514 Bl. 224).- Klappendorf (1509 Bl. 103).- Altkleppen [Kr. Freystadt] (1520 Bl. 302; Bl. 397).- Klessig [n Nossen] (1509 Bl. 098).- Klettwitz [Kr. Calau] (1509 Bl. 157; 1510 Bl. 172).- Kobitzsch (1509 Bl. 099).- Korbitz (1509 Bl. 108).- Großkoschen [Tl. v. Senftenberg] (1509 Bl. 150; Bl. 166).- Kleinkoschen [Tl. v. Senftenberg] (1509 Bl. 162; Bl. 176).- Kleinkothau [Kr. Sprottau] (1520 Bl. 305).- Kottwitz [Kr. Freystadt] (1520 Bl. 321; Bl. 395; Bl. 398).- Küpper [Kr. Sprottau] (1520 Bl. 293; Bl. 323; Bl. 330; Bl. 391; Bl. 395; Bl. 398).- Kunzendorf [Kr. Freystadt] (1520 Bl. 315; Bl. 349; Bl. 394; Bl. 398).- Kutzleben [Kr. Weißensee] (1515 Bl. 253; Bl. 268).- Lauta [w Hoyerswerda, Lkr. Bautzen] (1509 Bl. 161; 1510 Bl. 175).- Lautzschen [nö Lommatzsch, Lkr. Meißen] (1509 Bl. 94).- Leippen [s Lommatzsch, Lkr. Meißen] (1509 Bl. 121).- Lentschen [heute: ??czyn bei Nowogród Bobrza?ski, Woiwodschaft Lebus, Republik Polen) (1520 Bl. 305).- Leppersdorf [nö Radeberg, Lkr. Bautzen] (1509 Bl. 128; Bl. 146).- Leutewitz [w Dresden, Kreisfr. Stadt Dresden] (1509 Bl. 100).- Leutewitz [w Meißen, Lkr. Meißen] (1509 Bl. 118).- Lichtenberg [w Pulsnitz, Lkr. Bautzen] (1509 Bl. 131; Bl. 146).- Lieske [sorb. L?ska, Kr. Calau] (1509 Bl. 157; 1510 Bl. 167).- Limbach [w Wilsdruff, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (1509 Bl. 119).- Löbschütz [ö Lommatzsch, Lkr. Meißen] (1509 Bl. 99; Bl. 110).- Lösten [n Nossen, Lkr. Meißen] (1509 Bl. 120).- Löthain [w Meißen, Lkr. Meißen] (1509 Bl. 104).- Oberlommatzsch [nö Lommatzsch, Lkr. Meißen] (1509 Bl. 106).- Loos [heute: ?ozy, Woiwodschaft Lebus, Republik Polen) (1520 Bl. 339; Bl. 396; Bl. 399).- Lotzdorf [nw Radeberg, Lkr. Bautzen] (1509 Bl. 130).- Lüttnitz [sö Mügeln, Lkr. Nordsachsen] (1509 Bl. 104).- Lützschnitz [nö Döbeln, Lkr. Mittelsachsen] (1509 Bl. 97).- Luga [sw Meißen, Lkr. Meißen] (1509 Bl. 115).- Deutsch Machen [heute: poln. Name unbekannt, Powiat ?aga?ski, Woiwodschaft Lebus, Republik Polen] (1520 Bl. 294; Bl. 392; Bl. 393; Bl. 397).- Polnisch Machen (heute: Machnów, Powiat ?aga?ski, Woiwodschaft Lebus, Republik Polen] (1520 Bl. 340; Bl. 396; Bl. 399).- Marschütz [w Lommatzsch, Lkr. Meißen] (1509 Bl. 112).- Martinsrieth [Kr. Sangerhausen] (1514 Bl. 211).- Masten [w Döbeln, Lkr. Mittelsachsen] (1509 Bl. 121).- Mauna [w Meißen, Lkr. Meißen] (1509 Bl. 113).- Mednitz [heute: Miodnica, Woiwodschaft Lebus, Republik Polen) (1520 Bl. 325).- Mehren [w Meißen, Lkr. Meißen] (1509 Bl. 96; Bl. 109; Bl. 115).- Niedermeisa [n Meißen, Lkr. Meißen] (1509 Bl. 96).- Obermeisa [nw Meißen, Lkr. Meißen] (1509 Bl. 95).- Mertitz [s Lommatzsch, Lkr. Meißen] (1509 Bl. 112).- Merzdorf b. Sagan [heute: Marcinów, Powiat ?aga?ski, Woiwodschaft Lebus, Republik Polen] (1520 Bl. 332).- Messa [w Lommatzsch, Lkr. Meißen] (1509 Bl. 91).- Mettelwitz [s Lommatzsch, Lkr. Meißen] (1509 Bl. 103).- Meuro [Tl. v. Schipkau, Kr. Calau] (1509 Bl. 157); (1510) (Bl. 171).- Mischütz [nö Döbeln, Lkr. Mittelsachsen] (1509 Bl. 100; Bl. 101).- Mittelbach [w Pulsnitz, Lkr. Bautzen] (1509 Bl. 129).- Mohlis [w Meißen, Lkr. Meißen] (1509 Bl. 109).- Mohorn [w Tharandt, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (1509 Bl. 105).- Niedermuschütz [ö Lommatzsch, Lkr. Meißen] (1509 Bl. 106).- Obermuschütz [ö Lommatzsch, Lkr. Meißen] (1509 Bl. 112).- Munzig [nw Wilsdruff, Lkr. Meißen] (1509 Bl. 119).- Naumburg am Bober [heute: Nowogród Bobrza?ski, Woiwodschaft Lebus, Republik Polen] (1520 Bl. 288; Bl. 343; Bl. 393; Bl. 396).- Naundorf bei Ruhland [Kr. Calau] (1509 Bl. 162; 1510 Bl. 177).- Naundorf [nö Lommatzsch, Lkr. Meißen] (1509 Bl. 106).- Großnaundorf [s Königsbrück, Lkr. Bautzen] (1509 Bl. 125; Bl. 146).- Nausiß [Kr. Weißensee] (1515 Bl. 254).- Neuhaus [heute: Nowoszów, Woiwodschaft Lebus, Republik Polen] (1520 Bl. 330).- Neukleppen [heute: Kl?pina Nowa, Woiwodschaft Lebus, Republik Polen] (1520 Bl. 352).- Neusorge [sorb. Nowe M?stko, Kr. Calau] (1509 Bl. 159; 1510 Bl. 173).- Neuwaldau [heute: Dr?gowina, Woiwodschaft Lebus, Republik Polen] (1520 Bl. 301; Bl. 394).- Nikolschmiede/OL [heute: Kowalice, Woiwodschaft Lebus, Republik Polen) (1520 Bl. 342; Bl. 396; Bl. 399).- Nimbsch [Gutsbezirk bei Mednitz, heute: Miodnica, Woiwodschaft Lebus, Republik Polen] (1520 Bl. 306).- Nimtitz [sö Lommatzsch, Lkr. Meißen] (1509 Bl. 113; Bl. 115).- Nössige [nö Nossen, Lkr. Meißen] (1509 Bl. 120).- Riethnordhausen [Tl. v. Wallhausen, Kr. Sangerhausen] (1514 Bl. 210).- Ohorn (1509 Bl. 132).- Kleinosterhausen [Kr. Querfurt] (1506 Bl. 067).- Ottenhausen [Tl. v. Weißensee] (1515 Bl. 265).- Paganz (ab 1936 Kleinwiesdorf, heute: Paj?czno, Woiwodschaft Lebus, Republik Polen] (1520 Bl. 347).- Paltzschen [n Lommatzsch, Lkr. Meißen] (1509 Bl. 95).- Paschkowitz [w Mügeln, Lkr. Nordsachsen] (1514 Bl. 225).- Petersdorf [heute: Chrobrów, Woiwodschaft Lebus, Republik Polen] (1520 Bl. 319; Bl. 392; Bl. 395; Bl. 398).- Peterswaldau [heute: Pieszyce, Woiwodschaft Niederschlesien, Republik Polen] (1520 Bl. 304).- Petzschwitz [sw Lommatzsch, Lkr. Meißen] (1509 Bl. 114).- Piskowitz [ö Lommatzsch, Lkr. Meißen] (1509 Bl. 98).- Pitschütz [w Lommatzsch, Lkr. Meißen] (1509 Bl. 102).- Planitz [w Meißen, Lkr. Meißen] (1509 Bl. 100; Bl. 118).- Pölsfeld [Kr. Sangerhausen] (1514 Bl. 208).- Polenz [Niederpolenz/Oberpolenz, s Meißen, Lkr. Meißen] (1509 Bl. 119).- Popowitz [heute: Popowice, Woiwodschaft Lebus, Republik Polen] (1520 Bl. 300).- Poxdorf [Kr. Stadtroda] (1506 Bl. 85).- Poydritz [heute: Pogorzzyce, Woiwodschaft Lebus, Republik Polen] (1520 Bl. 347; Bl. 390).- Präbschütz [n Roßwein, Lkr. Mittelsachsen] (1509 Bl. 108).- Kleinprausitz [w Meißen, Lkr. Meißen] (1509 Bl. 92).- Prositz [w Lommatzsch, Lkr. Meißen] (1509 Bl. 101; Bl. 101b).- Prüfern [ö Döbeln, Lkr. Mittelsachsen] (1509 Bl. 96).- Pulsitz [ö Mügeln, Lkr. Mittelsachsen] (1509 Bl. 88).- Pulsnitz [Meißner Seite] [w Pulsnitz, Lkr. Bautzen] (1509 Bl. 140).- Pulsnitz [sw Kamenz, Lkr. Bautzen] (Bl. 145).- Puschkau [ab 1936 Hirtenau, heute: Puszkow, Woiwodschaft Lebus, Republik Polen, vmtl. Wüstung nach 1945] (1520 Bl. 305; Bl. 333; Bl. 399).- Radeberg (1509 Bl. 145).- Radewitz [n Nossen] (1509 Bl. 096).- Kleinräschen [Kr. Calau] (1509 Bl. 156; 1510 Bl. 171).- Großräschen [Kr. Calau] (1509 Bl. 158; 1510 Bl. 172).- Ragewitz [sw Riesa] (1509 Bl. 117).- Raßlitz (1509 Bl. 102).- Rauno [Kr. Calau] (1509 Bl. 158; 1510 Bl. 173).- Reichenau [Kr. Freystadt] (1520 Bl. 345; Bl. 390; Bl. 399).- Reichenbach [Kr. Freystadt] (1520 Bl. 299).- Reichenbach [s Meißen] (1509 Bl. 116).- Reinsdorf [Kr. Querfurt] (1511 Bl. 194).- Rengersdorf [Kr. Sprottau] (1520 Bl. 309; Bl. 394).- Repist [Kr. Calau] (1509 Bl. 152; Bl. 168).- Rhäsa (1509 Bl. 098).- Riestedt [Tl. v. Sangerhausen] (1514 Bl. 204).- Robschütz (1509 Bl. 115).- Oberröblingen [Tl. v. Sangerhausen] (1514 Bl. 208; Bl. 213; Bl. 215).- Kleinröhrsdorf (1509 Bl. 136; Bl. 146).- Großröhrsdorf [s Pulsnitz] (1509 Bl. 137; Bl. 146).- Rohrbach [Kr. Sangerhausen] (1514 Bl. 213 f.).- Roitzschen (1509 Bl. 090).- Rossendorf [Wüstung] (1509 Bl. 144).- Roßleben [Kr. Querfurt] (1514 Bl. 236).- Rothenberga [Kr. Eckartsberga] (1502 Bl. 022; 1506 Bl. 052; Bl. 058 f.; 1511 Bl. 199; 1514 Bl. 218).- Rückersdorf [Kr. Sprottau] (1520 Bl. 310).- Rüsseina [n Nossen] (1509 Bl. 97).- Saalhausen [Kr. Calau] (1509 Bl. 4155; Bl. 170).- Sagan [heute: ?aga?, Powiat ?aga?ski, Republik Polen] (1520 Bl. 285).- Sangerhausen [Lkr. Mansfeld-Südharz] (1514 Bl. 204).- Saubach [Kr. Eckhartsberga] (1514 Bl. 240).- Saultitz [n Nossen, Lkr. Meißen] (1509 Bl. 89; Bl. 96).- Sauo [Wüstung, Kr. Calau] (1509 Bl. 158; 1510 Bl. 173).- Scheyssendorf [Kr. Senftenberg] (1509 Bl. 152; 1510 Bl. 167).- Schieritz [ö Lommatzsch, Lkr. Meißen] (1509 Bl. 114).- Schilfa [Lkr. Sömmerda] (1515 Bl. 269).- Rothenschirmbach [Kr. Querfurt] (1502 Bl. 479; 1506 Bl. 68).- Schletta [w Meißen, Lkr. Meißen] (1509 Bl. 92; Bl. 108; Bl. 109).- Schmiedewalde [w Wilsdruff, Lkr. Meißen] (1509 Bl. 121).- Schönbrunn [heute: Jab?onów, Brze?nica, Woiwodschaft Lebus, Republik Polen] (1520 Bl. 290; Bl. 391; Bl. 393; Bl. 400).- Schöneiche [heute: ?enichów, Powiat Kro?nie?ski, Woiwodschaft Lebus, Republik Polen] (1520 Bl. 350).- Schönnewitz [sw Meißen, Lkr. Meißen] (1509 Bl. 98; Bl. 116).- Schönstedt [Lkr. Sömmerda] (1515 Bl. 268).- Schwednitz [ö Mügeln, Lkr. Nordsachsen] (1509 Bl. 104).- Schweimnitz [sw Lommatzsch, Lkr. Mittelsachsen] (1509 Bl. 103).- Schwerstedt [Lkr. Sömmerda] (1515 Bl. 263).- Schweta [ö Mügeln, Lkr. Nordsachsen] (1509 Bl. 120).- Sedlitz [Kr. Calau] (1509 Bl. 153; 1510 Bl. 169).- Senftenberg [Lkr. Oberspreewald-Lausitz] (1509 Bl. 165).- Sieglitz [nö Lommatzsch, Lkr. Meißen] (1509 Bl. 111).- Silber [heute: ?elis?aw, Powiat ?aga?ski, Woiwodschaft Lebus, Republik Polen] (1520 Bl. 338; Bl. 396).- Sittichenbach [Kr. Querfurt] (1506 Bl. 64; Bl. 70).- Gangloffsömmern [Kr. Weißensee] (1515 Bl. 266; Bl. 269).- Lützensömmern [Kr. Weißensee] (1515 Bl. 268).- Sornitz [sö Lommatzsch, Lkr. Meißen] (1509 Bl. 117].- Sorno [Kr. Calau] (1509 Bl. 150; 1510 Bl. 166).- Sornzig [sw Mügeln, Lkr. Nordsachsen] (1514 Bl. 222; Bl. 226).- Spittewitz [s Meißen, Lkr. Meißen] (1509 Bl. 116).- Stahna [n Nossen, Lkr. Meißen] (1509 Bl. 107).- Staucha [nw Lommatzsch, Lkr. Meißen] (1509 Bl. 108; Bl. 119).- Steinbach [sw Wilsdruff, Lkr. Mittelsachsen] (1509 Bl. 114).- Steinbach [auch: Großsteinbach/Niedersteinbach, ö Döbeln, Lkr. Mittelsachsen] (1509 Bl. 106).- Stennschütz [s Oschatz, Lkr. Nordsachsen] (1509 Bl. 117).- Niederstößwitz [s Lommatzsch, Lkr. Meißen] (1509 Bl. 117).- Strocken [sw Mügeln, Lkr. Mittelsachsen] (1514 Bl. 226).- Stroischen [w Meißen, Lkr. Meißen] (1509 Bl. 92; Bl. 115).- Tanneberg [w Wilsdruff, Lkr. Meißen] (1509 Bl. 121).- Tauhardt [Kr. Eckertsberga] (1502 Bl. 17; 1506 Bl. 76; 1514 Bl. 244; Bl. 247).- Theuern [heute: Turów, Nowogród Bobrza?ski, Woiwodschaft Lebus, Republik Polen] (1520 Bl. 351; Bl. 397; Bl. 400).- Niedertopfstedt [Kr. Weißensee] (1515 Bl. 269).- Obertopfstedt [Kr. Weißensee] (1515 Bl. 255).- Niedertoppschädel [nw Nossen, Lkr. Mittelsachsen] (1509 Bl. 99).- Treben [nw Lommatzsch, Lkr. Meißen] (1509 Bl. 114).- Tronitz [w Meißen, Lkr. Meißen] (1509 Bl. 118).- Trossin [sw Dommitzsch, Lkr. Nordsachsen] (1515 Bl. 276).- Tschiebsdorf [heute: Trzebów, Powiat ?aga?ski, Woiwodschaft Lebus, Republik Polen] (1520 Bl. 341; Bl. 396; Bl. 399).- Tschirkau [heute: Sterków, Nowogród Bobrza?ski, Woiwodschaft Lebus, Republik Polen] (1520 Bl. 351).- Tschirndorf [heute: Czerna, Powiat ?aga?ski, Woiwodschaft Lebus, Republik Polen] (1520 Bl. 312; Bl. 393; Bl. 394; Bl. 397).- Vorbrücke [ö Meißen, Lkr. Meißen] (1509 Bl. 88).- Wachsdorf [heute: Wrzesiny, Wojewodschaft Lebus, Republik Polen] (1520 Bl. 286; Bl. 331; Bl. 393; Bl. 399; Bl. 400).- Wachtnitz [ö Lommatzsch, Lkr. Meißen] (1509 Bl. 111; Bl. 113).- Wallhausen [Kr. Sangerhausen] (1514 Bl. 204).- Wallroda [ö Radeberg, Lkr. Bautzen] (1509 Bl. 135; Bl. 146).- Wasserburg [zeitweilige Wüstung, Lkr. Meißen] (1509 Bl. 96).- Wauden [sw Lommatzsch, Lkr. Meißen] (1509 Bl. 110).- Weinböhla [ö Meißen, Lkr. Meißen] (1509 Bl. 93).- Weißensee [Lkr. Sömmerda] (1515 Bl. 270).- Weitzschen [sw Meißen, Lkr. Meißen] (1509 Bl. 119).- Dürrweitzschen [ö Döbeln, Lkr. Mittelsachsen] (1509 Bl. 119).- Wetzscherloh [Wüstung, sw Dommitzsch, Lkr. Nordsachsen] (1515 Bl. 280).- Willerstedt [Lkr. Weimarer Land] (1514 Bl. 240).- Wilschwitz [nw Lommatzsch, Lkr. Meißen] (1551 Bl. 95).- Wittgendorf [heute: Witków, Gmina Szprotawa, Wojewodschaft Lebus, Republik Polen] (1520 Bl. 334; Bl. 391; Bl. 393; Bl. 395).- Wohlmirstedt [Burgenlandkreis] (1502 Bl. 13; 1506 Bl. 73; 1514 Bl. 243).- Wolkau [n Nossen, Lkr. Meißen] (1509 Bl. 97).- Kleinwolmsdorf [sö Radeberg, Lkr. Bautzen] (150 Bl. 142; Bl. 146).- Woschkow [Lkr. Oberspreewald-Lausitz] (1509 Bl. 162; 1510 Bl. 176).- Wuhnitz [w Lommatzsch, Lkr. Meißen] (1509 Bl. 113).- Wundersleben [Lkr. Sömmerda] (1515 Bl. 258).- Zävertitz [s Mügeln, Lkr. Nordsachsen] (1514 Bl. 223).- Zaschwitz [s Mügeln, Lkr. Mittelsachsen] (1514 Bl. 222).- Zedelsdorf [heute: Sobolice, Powiat Zielonogórski, Wojewodschaft Lebus, Republik Polen] (1520 Bl. 303).- Zeisdorf [Kr. Eckartsberga] (1502 Bl. 31; 1506 Bl. 54; Bl. 62; 1511 Bl. 199; 1514 Bl. 218; Bl. 239).- Zeißau [Kr. Sprothain] (1520 Bl. 342).- Zöthain [sö Lommatzsch, Lkr. Meißen] (1509 Bl. 97).- Zschäschütz [ö Döbeln, Lkr. Mittelsachsen] (1509 Bl. 108).- Zschaitz [n Döbeln, Lkr. Mittelsachsen] (1509 Bl. 102).- Zschörnewitz [nw Döbeln, Lkr. Mittelsachsen] (1509 Bl. 104).- Zschornegosda [Lkr. Oberspreewald-Lausitz] (1509 Bl. 154; 1510 Bl. 170).- Zunschwitz [nö Döbeln, Lkr. Mittelsachsen] (1509 Bl. 118).
Archivale im Bestand
10025 Geheimes Konsilium, Loc. 05465/23
Datierung: | 1748 - 1753 |
---|
Die zwischen dem Besitzer des schlesisch-saganischen Guts Hansdorf, dem königlich preußischen Obristleutnant von der Goltz und dem Grafen von Promnitz zu Sorau, ingleichen dem Abt zu Sagan in Ansehung seines sorauischen Dorfs Kunzendorf entstandene in die schlesisch-niederlausitzische Landesgrenze mit einschlagenden Streitigkeiten