Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
10005 Hof- und Zentralverwaltung (Wittenberger Archiv), Loc. 4319/02, Bl. 097

Datierung:31. Mai 1476
Einzelne Papiere / Schreiben Georgs von Polenz auf Lübbenau (Lobenau) an Kurfürst Ernst und Herzog Albrecht zu Sachsen, worin er in Betreff der Ansprache Vetter Michels von Sagan wegen genommener Sachen um Anberaumung eines Termins und sicheres Geleit bittet. Montag nach Exaudi

Archivale im Bestand
10005 Hof- und Zentralverwaltung (Wittenberger Archiv), Loc. 4319/02, Bl. 071

Datierung:ohne Datum
Einzelne Papiere / Schreiben Georgs von Polenz auf Lübbenau (Lobenau) an den Hauptmann zu Senftenberg, Kunz von Breitenbach, über den an einem Bürger von Sagan bei Spremberg begangenen Raub an Pferden und Wagen, welche in seine Behausung gebracht worden sein sollen. Sine dato

Gliederungsebene im Bestand
10005 Hof- und Zentralverwaltung (Wittenberger Archiv)

087. Sagan

Archivale im Bestand
10004 Kopiale, 0025, Bl. 126b/2

Datierung:20. Januar 1364
Friedrich III., Landgraf von Thüringen und Markgraf von Meißen, verschreibt den Gebrüdern Henselin und Nikolaus, Maurern (muratoriubus) aus Sagan [heute Zagan, Polen], für die Zeit, in der sie in seinem Dienst sind, Einkünfte von der Bede in Delitzsch.

Archivale im Bestand
10004 Kopiale, 0025, Bl. 066a

Datierung:8. Januar 1354
Friedrich III. und Balthasar, Landgrafen von Thüringen und Markgrafen von Meißen, erteilen Bolko, Herzog von Schlesien und Herrn zu Schweidnitz und Fürstenberg [Fürstenstein] eine Revers über den unter bestimmten Bedingungen überlassenen Hof zu Jeser (Yeser) [Nieder Jeser und Hohen Jeser, heute Jeziory Dolne und Jeziory Wysokie, Polen].
Ausstellungsort: Sagan

Archivale im Bestand
10003 Diplomatarien und Abschriften, 093

Datierung:ohne Datum
Auswärtige Sachen S-Z (Sachsen-Askanien, Savoyen, Sagan, Schlesien, Trier, Ungarn, Venedig, Westfalen, Württemberg, Würzburg)
Enthält: Nr. 1-12, 12a (Fotokopie), 13-40, 42-50, 75, 87-89.

Archivale im Bestand
10002 Urkunden aus der Finanzverwaltung, 15796

Datierung:13. Juli 1541 - 7. Mai 1543
Verschreibung Herzog Heinrichs zu Sachsen über 75 Rheinische Gulden wiederkäuflichen Zins, welcher Hans von Kitzscher wegen eines vertrösteten Anfalls auf das Dorf Wittgendorf [heute Witków, Polen] im Amt Sagan [heute Zagan, Polen] aus der Rentkammer bis zur Ablösung gereicht werden sollen, de dato Dresden, 13. Juli 1541; auf der Rückseite der Urkunde befindet sich eine Notiz, laut welcher die Hälfte der Zinsen dem Hospital St. Jakob verabfolgt werden sollen, 7. Mai 1543.

Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 01628

Datierung:17. März 1300
Die Vögte Heinrich der Ältere und Heinrich d. J. von Plauen übereignen dem Deutschordenshaus Plauen einen Hof in Reinhardtswalde.
Ausstellungsort: Sagan

Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 08337

Datierung:16. April 1478
Hedwig, geborene Herzogin von Sagan, Fürstin von Anhalt, Frau zu Bernburg, quittiert Bischof Johann von Meißen über eine wegen Graf Waldemar (Woldemar) von Anhalt geleistete Zahlung von 200 Rheinischen Gulden.- Weitere genannte Person: Hans Zceringk.

Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 05466

Datierung:7. Juli 1409
Papst Alexander V. beauftragt den Bischof von Faenza sowie die Äbte von Porta Apostolorum [in Postelberg, heute Postoloprty, Tschechien] und Sagan [heute Zagan, Polen] in den Diözesen Prag und Breslau, die den Bischof Thimo von Meißen gewährte Zahlung des halben Zehnten von allem Einkünften der Geistlichkeit seiner Diözese [vgl. Nr. 05464] durchzusetzen.
zurück zum Seitenanfang