Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Archivale im Bestand
20314 agra-Landwirtschaftsausstellung der DDR, Markkleeberg, A 011839
Datierung: | 1969 - 1980 |
---|
StFB Grimma
Rechteinhaber: Fotograf: Benter; SpitznerEnthält u. a.: Generaldirektor Zetsche und Jugendneuererbrigaden aus Grimma und Söllichau unterzeichnen Förderungsverträge.- Arbeiter des Kombinates Moskowskoj bei Moskau besuchen ihren Patenbetrieb in Grimma.- Müller, Jost, Forstingenieur des StFB Grimma auf dem Schrittmacherkongress der sozialistischen Landjugend der DDR in Schwerin.- Gefällte Esche.- Schichtholz.- Aufforstung in Dösen.- Hochkippe Haselbach.- Nadel-Laubwald im Revier Fockendorf.- Pappelflurholzanbau am Stausee Windischleuba.- Kippe Regis, Aufforstung Kiefern, Eichen, Lärchen.- Wasserschutzzone Wilschwitz.- Oberförster Kreller.- Morgenstimmung im Auenwald.
Archivale im Bestand
20314 agra-Landwirtschaftsausstellung der DDR, Markkleeberg, A 011823
Datierung: | um 1965 |
---|
StFB Lübben
Rechteinhaber: Fotograf: SpitznerEnthält: Frauen sowjetischer Offiziere und Kolleginnen des StFB im Zirkel für Kunstgewerbe.
Archivale im Bestand
20314 agra-Landwirtschaftsausstellung der DDR, Markkleeberg, A 011817
Datierung: | 1969 |
---|
BBS Söllichau
Rechteinhaber: Fotograf: SpitznerEnthält u. a.: Übergabe der Verpflichtungen durch Lehrlinge an die Staffette der Pioniertaten der FDJler des Bezirkes Halle.- Mit dem Banner "Bestes Jugendobjekt im Bezirk Cottbus" ausgezeichnete Forstlehrlinge im Jugendobjekt Luckauer Bruch.- Genosse Sander, Werner, Sekretär der Bezirksleitung der SED Cottbus und Forstlehrling Marsch, Mariane bei einem freiwilligen Arbeitseinsatz.
Archivale im Bestand
39074 NS-Archiv des MfS, Bezirksverwaltung Karl-Marx-Stadt (Objekt 14), Obj. 14 ZB 56/551
Datierung: | 1948 |
---|
Entnazifizierungsverfahren (nach SMAD-Befehl 201; Kontrollrats-Gesetz Nr. 10; Kontrollrats-Direktiven Nr. 24 und Nr. 38) gegen den Ofensetzer Hugo Heinitz wegen Beteiligung an Hausdurchsuchungen und Verhaftungen von politischen Gegnern und wegen politischer Tätigkeiten
Obj. 14 ZA 54/0021 (Georg Spitzner; Enthält-Vermerk: Hugo Heinitz)
Archivale im Bestand
39074 NS-Archiv des MfS, Bezirksverwaltung Karl-Marx-Stadt (Objekt 14), Obj. 14 ZA 55/0845
Datierung: | Nov. 1947 |
---|
Ermittlungsverfahren (nach SMAD-Befehl 201; Kontrollrats-Gesetz Nr. 10; Kontrollrats-Direktiven Nr. 24 und Nr. 38) gegen den ehemaligen SS-Oberscharführer im SS-Führungshauptamt Stabskompanie (Waffen-SS) Rudi Spitzner wegen Beteiligung an den Judenpogromen (1933)
Archivale im Bestand
39074 NS-Archiv des MfS, Bezirksverwaltung Karl-Marx-Stadt (Objekt 14), Obj. 14 ZA 54/0021
Datierung: | 1947 - 1948 |
---|
Ermittlungsverfahren (nach SMAD-Befehl 201; Kontrollrats-Gesetz Nr. 10; Kontrollrats-Direktiven Nr. 24 und Nr. 38) gegen den Fabrikarbeiter Ernst GEORG Spitzner und 2 weitere Personen wegen Denunzierung von inhaftierten Personen im Schutzhaftlager Leubsdorf und wegen politischer Tätigkeiten
Enthält u. a.: Ermittlungen gegen den Maurer Oswald PAUL Partzsch, geb. 9.10 .1901, und den Ofensetzer Ernst Franz HUGO Heinitz, geb. 4.9.1892.
Archivale im Bestand
33344 Versorgungsamt Plauen, 1088
Datierung: | 1944 - 1946 |
---|
Friedrich Reinhold Sachs und Bertha Lina Sachs geb. Spitzner, Eltern des verstorbenen Fritz Otto Sachs (1900 - 1944)
Archivale im Bestand
10711 Ministerium des Königlichen Hauses, Loc. 44 Nr. 51
Datierung: | 1918 (1919 - 1920) |
---|
Organisation und Dienstbetrieb des Dresdener Königlichen Hoftheaters
Enthält u. a.: Zeitungsartikel im Neuen Wiener Journal vom 4. Mai 1918 über "Die Krise in der Direktion des Dresdner Schauspielhauses" (Bl. 2).- Reservefonds (Bl. 17-21).- Tod der Witwe des ehemaligen Generaldirektors beim Hoftheater Dresden, Graf von Platen-Hallermund (Bl. 34, 38).- Theaterferien (Bl. 43-46).- Eingabe an das Stellvertretende Generalkommando Dresden wegen Absehens von der Einziehung weiterer reklamierter Personen (Bl. 48-50, 102-103).- Ordensauszeichnungen von Mitgliedern der Hoftheater für Konzertreisen an die Front (Bl. 82-85).- Jahresrechnungsabschluss 1917 (Bl. 118-134, 141-143).- Schließung der Theater im Oktober 1918 (Bl. 179).- Rechnungsabschluss für die Zeit vom 1. Januar bis 30. November 1918 (Bl. 182-194, 228).- Urheberanteil von Auguste Kubern, geb. Räder, an den Werken ihres Vaters, des ehemaligen Hofschauspielers Gustav Räder (Bl. 196-198).- Vorschlag des Professorentitels für den Komponisten Otto Singer mit abschriftlichem Empfehlungsschreiben von Richard Strauss (Bl. 218-223).- Umzug der Verwaltungskanzlei (Bl. 226). Enthält auch Angaben zu folgenden Personen: Otto Altenkirch, Theatermaler (Bl. 7-9).- Hans Balder, Schauspieler (Bl. 159).- Rudolf Bärtich, Konzertmeister (Bl. 82-85).- Charlotte Basté, Schauspielerin (Bl. 90).- Walther Behrens, Rechtsanwalt und Syndikus der Hoftheater (Bl. 3-6, 136-140, 177-178, 180).- Alice Blohm, genannt Dagny, Schauspielerin (Bl. 14-15).- Irene von Chavanne, Opernsängerin (Bl. 104-108).- Ralph Dempner-Turray, Schauspieler.- August Dotterweich, Büroassistent und Theaterkontrolleur (Bl. 98-100, 216-217).- Hedwig Erl, Opernsängerin (Bl. 148-149).- Otto Erler, Dramaturg (Bl. 11-12).- Tom Farecht, Schauspieler (Bl. 152, 160, 169).- Leonhard Fanto, Kostümmaler (Bl. 7-11).- Erna Fiebiger-Peisker, Opernsängerin (Bl. 82-85).- Richard Finsterbusch, Büroassistent und Kassierer (Bl. 51-53).- Louise Firle, Schauspielerin (Bl. 152, 156-157, 165).- Gerd Fricke, Schauspieler.- Olga Fuchs, Schauspielerin (Bl. 152, 161-162, 169).- Robert Gärtner, genannt Büssel, Sänger (Bl. 82-85).- Fritz Gerst, Schauspieler (Bl. 151-153).- Bernhard Hagemann, Friseur (Bl. 55-57).- Max Hasait, Technischer Oberinspektor (Bl. 82-85).- Frida Heß, Tänzerin (Bl. 146-148).- Elisabeth Hollosi, geb. Fenyes, Sängerin (Bl. 150).- Arthur Holz, Regisseur und Dramaturg (Bl. 11).- Anka Horvat, Opernsängerin (Bl. 23).- Helena Iltz-Forti, Sängerin (Bl. 40).- Carl Jaedicke, Schauspieler (Bl. 151-153).- Aurelia Jauk, Schauspielerin (Bl. 160b).- Oswin Karisch, Kontrolleur (Bl. 98-100).- Ralph Kempner-Turray, Schauspieler (Bl. 160).- Maria Keuschnig, genannt Kürb, Sängerin (Bl. 39-41).- August Körner, Rechnungsrat (Bl. 227).- Doris Krause, genannt Krauß, Schauspielerin (Bl. 152, 157, 166).- Dora Kubitz, Schauspielerin (Bl. 152, 158, 166).- Hermann Kutzschbach, Kapellmeister (Bl. 82-85).- Hanns Lange, Sänger (Bl. 145-147).- Ernst Lehmann, Theatermeister (Bl. 110-116).- Martha Lehmann, Chorsängerin (Bl. 92).- Ernst Lewinger, Regisseur (Bl. 30, 94-95, 97).- Bruno Liebmann, Schnürmeister (Bl. 64-65).- Adolf Linnebach, technischer Oberinspektor (Bl. 200-201).- Therese Malten, Sängerin.- Arnold Marlé, Schauspieler (Bl. 160).- Ernst Mayr, genannt Martens, Schauspieler (Bl. 152-154).- Lothar Mehnert, Schauspieler (Bl. 171-173).- Grete Merrem-Nikisch, Opernsängerin (Bl. 82-85, 225).- Ottilie Metzger-Lattermann, Sängerin (Bl. 23-25).- Karl Meyer, Theatermeister (Bl. 211-212).- Otto Hermann Müller, genannt Müller-Hanno, Schauspieler (Bl. 67-77, 159b).- Oskar Nagel, Bühnenmusiker (Bl. 35-36).- Paul Oeser, Kontrolleurassistent (Bl. 79-80, 93, 98-100).- Martin Otto, Sänger (Bl. 206-207).- Tino Pattiera, Sänger (Bl. 88-89).- Josef Pauli, Opernsänger (Bl. 82-85, 206).- Paul Peschek, Musiker (Bl. 82-85).- Otto Pietzsch, Maschinerie-Obergehilfe (Bl. 110-113).- Eva Plaschke-von der Osten, Opernsängerin (Bl. 40).- Maria Polte, Schauspielerin (Bl. 152, 157, 166).- Erich Ponto, Schauspieler (Bl. 152, 154, 164).- Julius Puttlitz, Opernsänger (Bl. 145-147).- Elisabeth Sättler, genannt Rethberg, Opernsängerin (Bl. 82-85).- Louise Reuther, Opernsängerin. Bruno Richter, Garderobier (Bl. 82-85).- Hermann Röhner, Büroassistent (Bl. 230).- Hans Rüdiger, Opernsänger (Bl. 171-173).- Clara Salbach, Schauspielerin.- Ernst Schäfer, Abendportier (Bl. 35-36).- Carla Scheidhacker, genannt Hacker, Schauspielerin (Bl. 152, 157, 166).- Paul Schmieder, Kassierer (Bl. 51-53).- Paul Schön, Theatermeister (Bl. 61).- Johannes Schöneberger, Schauspieler (Bl. 152, 155, 164).- Rudolf Schröder, Schauspieler (Bl. 152, 155, 164).- Liesel von Schuch, Opernsängerin (Bl. 82-85).- Robert Schumann, Theatermeister (Bl. 211-213).- Margarete Seemann, Souffleuse (Bl. 152, 157-158, 163, 166, 179).- Carl Siebeck, Theatermeister (Bl. 61).- Margarethe Siems, Opernsängerin (Bl. 145-147).- Alfred Spitzner, Konzertmeister (Bl. 82-85).- Waldemar Staegemann, Opernsänger (Bl. 82-89).- Ernst Stein, Theaterabräumer (Bl. 35-36).- Alexander Stoischek, Maschinerievormann (Bl. 60-62).- Gertrud Strzelewicz, genannt Strelewitz, Schauspielerin (Bl. 152, 158, 167, 170).- Berthold Viertel, Regisseur (Bl. 27-31).- Walter Weymann, Schauspieler (Bl. 152, 159-160, 168).- Paul Wiecke, Schauspieler (Bl. 152, 155-156, 165, 171-173).- Alexander Wierth, Schauspieler (Bl. 152, 156, 165).- Hertha Windschild, Schauspielerin (Bl. 152, 161, 170).- Minna Wolf, Opernsängerin (Bl. 82-85).- Richard Wolf, Beleuchtungsgehilfe (Bl. 64-65).- Walter Zickler, Schauspieler (Bl. 152, 160, 169).
Archivale im Bestand
10711 Ministerium des Königlichen Hauses, Loc. 44 Nr. 35
Datierung: | 1905 - 1906 |
---|
Organisation und Dienstbetrieb des Dresdener Königlichen Hoftheaters
Enthält u. a.: Extrakt über Einnahme und Ausgabe bei der Hoftheater-Hauptkasse (Bl. 17-17n).- Moskauer Künstlerisches Theater mit Gorki, Nachtasyl und Tschechow, Onkel Wanja.- Feuerwachtdienst im Hoftheater (Bl. 17-17n).- Rechnung über den Vorschussfonds (Bl. 18-19).- Oper "Salomé" von Richard Strauss (Bl. 50, 76).- Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben 1905 (Bl. 61-70).- Theaterferien Sommer 1906 (Bl. 79-80).- Rückblick auf das Spieljahr 1905/06 (Bl. 103-111).- Reservierung von Logen 1. Rang für die Königin der Niederlande (Bl. 131-134).- Niederlegung eines Lorbeerkranzes bei der Enthüllung des Lortzing-Denkmals im Berliner Tiergarten (Bl. 152). Enthält auch Angaben zu folgenden Personen: Walther Bachmann, Pianist (Bl. 51, 53-54, 57, 59).- Emil Bauer, Schauspieler (Bl. 114b, 121, 118b).- August Berger, Ballettmeister (Bl. 24-25).- Alice Brandes, genannt Verden, Schauspielerin (Bl. 112b, 113a, 118-119).- Richard Brückner, Violinist (Bl. 47, 59).- Carl Burrian, Opernsänger (Bl. 74-78).- Franziska Burrian-Jelinek, Opernsängerin (Bl. 74-78).- Carl Carstens, Schauspieler (Bl. 130).- Rudolf Deicke, Büroassistent (Bl. 2b-4, 8).- Johanna Dettmer, Schauspielerin (Bl. 44).- Wilhelm Dettmer, Schauspieler (Bl. 11-13).- Eduard Diegelmann, Souffleur (Bl. 26-33).- Georg Dietrich, Büroassistent (Bl. 171-173).- August Dotterweich, Büroassistent und Theaterkontrolleur (Bl. 2, 4, 7).- Otto Eggerth, Schauspieler (Bl. 71-73).- Anton Erl, Opernsänger (Bl. 115, 118b, 122).- Hans Erwin, Opernsänger.- Franz Everth, Schauspieler (Bl. 113b, 118).- Richard Finsterbusch, Büroassistent und Kassierer (Bl. 2, 4, 7).- Clara Gäbler, Tänzerin (Bl. 115b-116a, 118b, 122b).- Hedwig Gasny, Schauspielerin (Bl. 51-52, 57b, 112b, 118).- Otto Grummt, Schneidergehilfe (Bl. 49, 59).- Ernst Grundmann, Magazinaufseher (Bl. 20-23).- Karl Handrich, Inspizient (Bl. 138-141).- Max Hasait, Technischer Oberinspektor (Bl. 116, 118b, 122b-124).- Frida Heß, Tänzerin (Bl. 153-155).- Wilhelm John, Theaterabräumer (Bl. 49b, 59).- Charlotte Kaiser, Schauspielerin (Bl. 44).- Emil König, Violinist (Bl. 47, 59).- Max Kraemer-Helm, Sänger (Bl. 127-129).- Alwine Krüger, Schauspielerin (Bl. 113, 118, 120).- Theodor Kruis, Opernsänger (Bl. 127-129).- Alfred Krumbiegel, Oberheizer (Bl. 50, 51, 59).- Hermann Kutzschbach, Kapellmeister (Bl. 114, 118, 121).- Anton Lässig, Theatermusiker (Bl. 180b-183).- Eduard Lankow, Sänger.- August Laube, Requisiteurgehilfe (Bl. 9-10).- Lucie Lissl, Schauspielerin (Bl. 112b, 118-119).- Paul Ludikar, Opernsänger.- Emil Mäthner, Friseur (Bl. 156, 162).- Oscar Malata, Kapellmeister (Bl. 114, 118, 121).- Anita Malinverni, Tänzerin (Bl. 153).- Ottokar Marak, Opernsänger (Bl. 166-170).- Robert Metzger, Theaterschneider (Bl. 48, 59).- Maximilian Moris, Opernregisseur (Bl. 45).- Gustav Müller, Farbenreiber (Bl. 49b, 59).- Alfred Naacke, Büroassistent (Bl. 146-148).- Paul Oeser, Kontrolleurassistent (Bl. 171-173).- Carl Perron, Opernsänger (Bl. 115b, 118b, 122).- Hedwig und Hermann Pust, Chorsänger (Bl. 125-126).- Julius Puttlitz, Opernsänger (Bl. 114, 118, 120b, 121a).- Hermann Rau, Büroassistent (Bl. 2b, 47b).- Emil Rieck, Dekorationsmaler (Bl. 49b, 50, 59b).- Bruno Roedelius, Theaterarzt (Bl. 48b, 49, 53-56, 59b).- Franz Römer, Chorsänger (Bl. 177-178).- Hermann Schanz, Feuerwehrmann (Bl. 101-102).- Anna Schendler, Schauspielerin (Bl. 115, 118b, 121b).- Paul Schmieder, Kassierer (Bl. 1-2, 4, 6b).- Wilhelm Schneider, Schneidergehilfe (Bl. 49, 59).- Käthe Schreier-Walden, genannt Steller, Schauspielerin (Bl. 113, 118, 119b, 120a, 142).- Karl Simon, Maschinistenvormann (Bl. 96-100, 179-183).- Alfred Spitzner, Bratschist (Bl. 47, 58-59).- Michael Steinmann, Souffleur (Bl. 41-43).- Anton Tiller, Schauspieler (Bl. 113b, 114a, 118, 120).- Georg Toller, Regisseur (Bl. 45-46).- Therese Voigt-Aly, Schauspielerin (Bl. 112b, 118, 119a).- Ernst Wagner, Kassierer (Bl. 1, 46).- Nelly Werner, Schauspielerin (Bl. 142-145).- Alexander Wierth, Schauspieler (Bl. 114b, 115a, 118b, 121b).- Moritz Wild, Maschinist (Bl. 49, 59).- Adolf Winds, Schauspieler (Bl. 81-95).- Anton Wogritsch, genannt Schäffer, Schauspieler (Bl. 34-35).- Emma Wokurka, Chorsängerin (Bl. 156-163, 174-176).- Carl Zeiß, Dramaturg (Bl. 36-40).
Archivale im Bestand
10711 Ministerium des Königlichen Hauses, Loc. 10 Nr. 15
Datierung: | 1873 - 1875 |
---|
Organisation und Dienstbetrieb des Dresdener Königlichen Hoftheaters
Enthält u. a.: Vorschussfonds (Bl. 7-10).- Übersicht der 1873 gegebenen Vorstellungen (Bl. 17-18).- Personaletat (Bl. 24-31).- Theaterferien im Sommer 1874 (Bl. 47-48).- Beförderung von Theatermitgliedern in das Hoftheater der Neustadt und zurück (Bl. 53-56).- Jahresrechnungsabschluss 1873, mit Übersicht der Einnahmen und Ausgaben bei den Hoftheatern in Alt- und Neustadt (Bl. 74-94).- Transport der Theaterrequisiten in das Alberttheater während des Gottesdienstes an Sonn- und Festtagen (Bl. 134-135).- Nachbewilligung der Ständeversammlung für den Theaterneubau (Bl. 140-144, 149-151).- Klassische Vorstellungen zu ermäßigten Preisen (Bl. 145-148).- Eintrittspreisermäßigung für Teilnehmer der im September 1874 in Dresden tagenden wissenschaftlichen Versammlungen (Bl. 187-190, 198-199).- Außerordentliches Berechnungsgeld (Bl. 200-201, 243).- Vorstellungen zum Besten der Abgebrannten in Meiningen (Bl. 207, 219-221).- Zählgeld für die Kassierer (Bl. 211-213).- Verbesserte Besoldung der Dekorationsmaler (Bl. 222-225). Enthält. u. a. Angaben zu folgenden Personen: Albani, Musiker.- August Bassermann, Schauspieler (Bl. 4-6).- Wilhelm Bauer, Hausmann (Bl. 71).- Bauer, Musiker.- Robert Bentheim, Dekorationsmaler (Bl. 222).- Johann Herrmann Berthold, Souffleur (Bl. 166-168).- Bohlig.- Therese Both, Schauspielerin (Bl. 193-195).- Julius Brückner, Beleuchtungsgehilfe (Bl. 202-204).- Bußmann, Sänger.- Bogumil Dawison, Schauspieler.- Ferdinand Dessoir, Schauspieler (Bl. 232-236).- Friedrich Dettmer, Schauspieler (Bl. 132-133).- Otto Dietzsch, Kassierer (Bl. 95-97).- F. H. Döll, Dekorationsmaler (Bl. 114-118).- Clara Eisold, Schauspielerin (Bl. 191-192).- Erhart.- Anton Erl, Opernsänger.- Joseph Erl, Opern- und Kirchensänger (Bl. 152-153).- August Fuchs, Bühnenportier (Bl. 71-73).- Füssel, Musiker.- Gleditzsch, Musiker.- Helene Gräffner, Schauspielerin (Bl. 193-195).- Bernhardt Greger, Schauspieler (Bl. 205).- Grosch, Beleuchtungsgehilfe (Bl. 202-204).- Otto Gündel, Kontrolleur (Bl. 32-34).- Valesca Guinand, Schauspielerin (Bl. 119-124, 237-240).- Hagen, Schauspieler.- Hedwig Hahn, Schauspielerin (Bl. 193).- Konrad Hanisch, Souffleur (Bl. 103-105).- Herrmann Hattias, Sänger.- Karl August Hauffe, Portier (Bl. 71-73).- Anna Haverland, Schauspielerin (Bl. 1-3, 130-131).- Helbig.- Otto Helfferich, Theatermaler (Bl. 222-225).- Hellmut, Schauspieler.- Friedrich Holthaus, Schauspieler (Bl. 181-186).- Ferdinand Hüllweck, Musiker.- Julius Jaffé, Schauspieler (Bl. 13-16, 98-99, 116-124).- Paul Jahn, Kalkulator (Bl. 114-115).- Jäger, Sänger.- Kaden, Musiker.- Kaiser, Musiker.- Kaps.- Mary Karras, Schauspielerin (Bl. 57-59).- Ernst Keil, Kassierer (Bl. 95-97).- Kießling, Musiker.- Ludwig Koch, Maschinengehilfe (Bl. 229-231).- Hans Köhler, Opernsänger (Bl. 196-197).- August Körner, Kassierer (Bl. 68-70).- Kötzschke, Musiker.- Kotte, Musiker.- Kraus, Musiker.- Küch.- Julius Küchenmeister, Portier (Bl. 71-73).- Lässig, Musiker.- Anna Langenhaun, Schauspielerin.- Lebrecht.- Leitert, Musiker.- Karl Link, Sänger.- Löber, Schauspieler.- Georg Löhr, Kassenschreiber (Bl. 68-70).- Lorenz, Musiker.- Lortzing.- Clara Marchion, Ehegattin des Schauspielers Marchion (Bl. 215-218).- Heinrich Marchion, Schauspieler und Sänger (Bl. 19-20, 154-157).- Albrecht Marks, Schauspieler und Regisseur (Bl. 125-127).- Henriette Masson, Schauspielerin (Bl. 214).- Herrmann Matthias, Sänger (Bl. 226-228).- Mehner, Musiker.- Karl Meister, Schauspieler.- Karl Heinrich Metzger, Theaterschneider (Bl. 38-43).- Robert Metzger, dessen Sohn, Theaterschneider (Bl. 49-52, 163-165).- Friedrich Müller, Rüstkammeraufseher (Bl. 134-137, 169-172).- Robert Müller, Opernsänger (Bl. 205-206).- Therese Müller, genannt Malten, Opernsängerin (Bl. 11-12).- Niemetz, Chorsänger.- Franziska Perenz, Schauspielerin (Bl. 128-129).- Karl Porth, Schauspieler (Bl. 106-109, 208-210).- Oppermann, Tänzerin.- Aglaja Orgeni.- Otto-Alvsleben, Sängerin.- Paufler, Sänger.- Franziska Perenz, Schauspielerin.- Pessiak, Sängerin.- Petzoldt, Schauspielerin.- Pörschmann, Musiker.- Pohl, Ballettmeister.- Karl Porth, Schauspieler.- Clementine Prohazka, genannt Proska, Sängerin.- Quaglio, Hofmaler in München (Bl. 115).- Marie Quanter, Schauspielerin (Bl. 35-37).- Louise Reuther, Opernsängerin (Bl. 65-67).- Riccius, Chordirektor.- Wilhelm Richter, Opernsänger (Bl. 100-102).- Rieck, Dekorationsmaler.- Lorenz Riese, Sänger.- Karl Ritter, Rüstkammeraufseher (Bl. 134-136).- Röder, Schauspieler.- Rösicke, Schauspieler.- Friedrich Rothenberger, Portier und Hausmann (Bl. 71-73).- Otto Sachse, Beleuchtungsinspektor (Bl. 202-204).- Sassermann, Schauspieler.- Schedel, Schauspielerin.- Carl Scheidhauer, Kanzleidiener (Bl. 32).- Gustav Schlegel, Dekorationsmaler (Bl. 222-225).- Max Schloß, Opernsänger und Regisseur (Bl. 110-113).- Emmy Schmidt-Zimmermann, Sängerin.- Antonie Schreiber, Opernsängerin (Bl. 21-23).- Schrötter, Sänger.- Georgine Schubert.- Ernst von Schuch, Musikdirektor und Kapellmeister.- Schulze, Musiker.- Schreiter, Musiker.- Schwarzenberg.- Seifert, Musiker.- Luis Seiß, Schauspieler.- Simon, Schauspieler.- Spitzner, Musiker.- Timm.- Tröstler, Musiker.- Pauline Ulrich, Schauspielerin.- Varena.- Wagner, Sängerin.- Herrmann Walther, Dekorationsmaler (Bl. 222-225).- Watzlawick, Sängerin.- Eduard Winger, Schauspieler (Bl. 60-64).- Fritz Witte-Wild, Opernsänger (Bl. 158-160).- Friedrich Gottlieb Wölfel, Musiker.- Henriette Wolff, Schauspielerin (Bl. 138-139).- Zeidler, Sängerin.- Mathilde Zink, Tänzerin (Bl. 173-180).- Blanda Zipser, Schauspielerin (Bl. 241-242).