Bildmaterialien zum sächsischen Steinkohlenbergbau
Neben etwa 500 Lauffilmen und umfangreichen Aktenbeständen verwahrt das Bergarchiv Freiberg ca. 5.000 bis 6.000 Bildmaterialien zum sächsischen Steinkohlenbergbau, die, von einzelnen Darstellungen und Stichen aus der Frühen Neuzeit abgesehen, in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts einsetzen und bis in die Nachwendezeit reichen. In ihrer Gesamtheit bieten sie ein erstaunlich dichtes Bild des industriellen Steinkohlenbergbaues mit dem Schwerpunkt auf den beiden größten Revieren, Zwickau und Lugau-Oelsnitz. Die Sammlung veranschaulicht nicht nur Gebäude und technische Anlagen, sondern auch das soziale Leben in den Steinkohlenwerken und greift über die Arbeitswelt der Bergleute hinaus weit in deren Lebenswelt hinein. Die vorliegende Auswahl gewährt einen kleinen Einblick in die wechselvolle Geschichte dieses einst bedeutenden sächsischen Wirtschaftszweiges.