Hauptinhalt

Vorbereitung

Wegen der Spezifik der in einem Archiv vorhandenen Informationen empfiehlt es sich, einen Archivbesuch gut vorzubereiten, z. B. zunächst durch eine Recherche über die Internetangebote der Archive. Eine gute Übersicht der deutschen Archive bietet das Archivportal-D (zum Archivportal-D), Übersichten zu inner- und außereuropäischen Archiven bietet die Website der Archivschule Marburg (zur Archivschule Marburg). Auch die zu einem bestimmten Thema vorhandene Literatur enthält oft wichtige Hinweise auf bereits erforschte Themenfelder sowie auf die für das Thema relevanten Archive und Bestände.

Ein ausführlicher und hilfreicher Leitfaden für die Arbeit im Archiv ist im Fachportal historicum.net der Universität Köln zu finden (Link zum Portal historicum.net). Eine Online-Einführung in die Forschungsarbeit in einem Archiv mit vielen praktischen Übungen bietet »Ad fontes« auf der Website der Universität Zürich (Link zu Ad fontes ).

Über das im Sächsischen Staatsarchiv verwahrte Archivgut können Sie sich in der Beständeübersicht informieren: Zur Beständeübersicht.
Für die häufigsten Forschungsthemen geben wir Recherche-Tipps: Link zu den Recherchetipps. Deutschlandweit können Sie im Archivportal-D recherchieren (zum Archivportal-D).

Vielfach wird der Archivbesuch es erfordern, ältere handschriftliche Texte zu lesen und zu verstehen. Dies gilt vor allem für Schriftstücke, die vor dem 1. Weltkrieg entstanden sind. Archive, Universitäten oder Volkshochschulen bieten mitunter entsprechende Kurse an. Zur Schriften- und Aktenkunde gibt es außerdem eine Reihe von Veröffentlichungen. Eine Lese- und Übungsumgebung (Digitale Schriftkunde online) bietet die Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns.

Literaturtipps

Sie finden hier eine Auswahl an einführender Literatur zur Schriften- und Aktenkunde sowie zur Arbeit im Archiv.

Friedrich Beck/Eckart Henning: Die Archivalischen Quellen. Mit einer Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften, UTB, 5. erw. u. aktual. Auflage, 2012 (ISBN: 978-3825284794). Richtet sich an Studenten der Geschichte und der Historischen Hilfswissenschaften sowie an den gelegentlichen Archivbenutzer.

Martin Burkhardt: Arbeiten im Archiv. Praktischer Leitfaden für Historiker und andere Nutzer, Schöningh/UTB, 1. Aufl., 2006 (ISBN: 978-3825228033). Geeignet für Einsteiger mit keinen oder wenig Erfahrungen in der Archivarbeit. Eine kürzere Fassung findet sich online unter: Gebrauchsanleitung für Archive - Praktischer Leitfaden für den Einstieg in die Quellenrecherche.

Sabine Brenner-Wilczek/Gertrude Cepl-Kaufmann/Max Plassmann: Einführung in die moderne Archivarbeit, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1. Aufl., 2006 (ISBN: 978-3534181902). Geeignet für Einsteiger mit keinen oder wenig Erfahrungen in der Archivarbeit. Mit einem Überblick über deutsche Archive, einem Leitfaden für die praktische Arbeit im Archiv sowie Fallbeispielen.

Die Amtssprache. Verdeutschung der hauptsächlichsten im Verkehre der Gerichts- und Verwaltungs­behörden sowie in Rechts- und Staatswissenschaft gebrauchten Fremdwörter, bearb. von Karl Bruns, Nachdruck der Ausgabe Berlin 1915, hg. vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Texte und Unter­suchungen zur Archivpflege 18), Münster 2004 (ISBN: 3-936258-04-X). Eine Volltextfassung findet sich online unter: Die Amtssprache.

Friedrich Beck/Lorenz Friedrich Beck: Die Lateinische Schrift. Schriftzeugnisse aus dem deut­schen Sprachgebiet vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Böhlau, Köln u. a. 2007 (ISBN: 978-3-412-12506-6).

Adriano Cappelli: Dizionario di abbreviature latine ed italiane. Lexicon abbreviaturarum, Nach­druck der 6., verbesserten Aufl. Milano 2008 (ISBN: 978-88-203-1100-1).

Karl E. Demandt: Laterculus notarum. Lateinisch-deutsche Interpretationshilfen für spät­mit­tel­al­ter­li­che und frühneuzeitliche Archivalien (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg, 7), 9., un­verän­der­te Aufl. Marburg 2014 (ISBN: 978-3-923833-06-1).

Hanno Blohm/Gerhard Bracke: Leseschule der deutschen Schrift: Handschriften aus vier Jahrhunderten mit Übertragung in Druckschrift, Broschüre, Bund für deutsche Schrift und Sprache, 5. Aufl., 2014 (ISBN: 978-3930540266).

Paul Arnold Grun: Leseschlüssel zu unserer alten Schrift (Grundriss der Genealogie Bd. 5), C. A. Starke Verlag, Limburg 2002 (ISBN: 3-7980-0358-0). Richtet sich an »forschende Laien« wie Familien- und Heimatforscher, Studierende und Kirchenbuchbenutzer.

Paul Arnold Grun: Schlüssel zu alten und neuen Abkürzungen. Wörterbuch lateinischer und deutscher Abkürzungen des späten Mittelalters und der Neuzeit mit historischer und systematischer Ein­führung für Archivbenutzer, Studierende, Heimat- und Familienforscher (Grundriss der Genealogie Bd. 6), Limburg/Lahn 1966 (Nachdruck ebd. 2002) (ISBN: 3-7980-0357-2).

Heribert Sturm: Unsere Schrift. Eine Einführung in die Entwicklung ihrer Stilformen, Degener, Neuaufl. 2005 (Nachdr. ebd. 2015) (ISBN: 978-3768610087).

Kurt Dülfer/Hans-Enno Korn: Gebräuchliche Abkürzungen des 16. - 20. Jahrhunderts (Veröffentlichungen des Archivschule Marburg, 1), Archivschule Marburg, Nachdr. der 9. überarb. Aufl., 2013 (ISBN: 978-3-923833-76-4).

zurück zum Seitenanfang