Hauptinhalt

Was online ist

© Quelle: Sächsisches Staatsarchiv, 11241 Musterungslisten, Nr. 335

Online recherchierbar sind alle Bestände mit den wesentlichsten Erschließungsinformationen wie dem Bestandsnamen, einer Beschreibung sowie des zeitlichen Umfanges. Zudem sind ca. 50% der Findmittel online. Einen Zugang zur übergreifenden Online-Recherche finden Sie über Unsere Bestände.

Archivalien mit Online-Digitalisaten sind unter dem Eintrag Bestände mit Online-Digitalisaten ausgewiesen und werden an der Stelle fortlaufend aktualisiert.

Weiterhin ist zu beachten, dass die Mehrheit des Archivgutes noch analog vorliegt und demzufolge vor Ort im Sächsischen Staatsarchiv eingesehen werden muss. Nutzen Sie dazu die Verlinkung Archivgut nutzen.

 

Stand: 13.02.2023
Gesamtumfang: 14.151.203 Digitalisate in 88 Beständen

Der Bestandsnummer ist ein Link zu den Digitalisaten im jeweiligen Bestand hinterlegt.

Bestandsnummer Bestandsname Anzahl Online Digitalisate  
10004 Kopiale 476.580  
10006 Oberhofmarschallamt 637.503  
10007 Oberkammerherrendepartement 20.874  
10010 Hausmarschallamt 69.878  
10024 Geheimer Rat 230  
10026 Geheimes Kabinett 602.854  
10693 Volkskammer / Landtag des Freistaates Sachsen

261.214

 
10714 Hofbauamt 73.637  
11126 Kunstakademie Dresden 33.410  
11246 Ranglisten  12.733  
11247 Kriegsverwaltungskammer 135.068  
11251 Ministerium für Militärwesen 14.627  
11252 Heeresabwicklungsamt Sachsen 5.476  
11269 Hauptzeughaus 107.973  
11321 Generalkriegsgericht 296.154  
11345 Ingenieurskorps 7.532  
11346 Pionier- und Pontonierkompanie 1.072  
12613 Gerichtsbücher [Adorf, Altenberg, Annaberg, Aue, Auerbach, Augustusburg, Bad Lausick, Bautzen, Bernstadt, Bischofswerda, Borna, Brand-Erbisdorf, Burgstädt, Chemnitz, Colditz, Crimmitschau, Dippoldiswalde, Dresden, Döbeln, Ebersbach, Ehrenfriedersdorf, Eibenstock, Elsterberg, Falkenstein i. V., Frankenberg, Frauenstein, Freiberg, Freital, Frohburg, Geithain, Glauchau, Grimma, Großenhain, Großschönau, Hainichen, Hartenstein, Herrnhut, Hohenstein-Ernstthal, Johanngeorgenstadt, Jöhstadt, Kamenz, Kirchberg, Klingenthal, Königsbrück, Königstein, Kötzschenbroda, Lauenstein, Leipzig, Leisnig, Lengefeld, Lengenfeld, Limbach, Lichtenstein-C., Lommatzsch, Löbau, Lößnitz, Markranstädt, Marienberg, Markneukirchen, Meerane, Meißen, Mittweida, Olbernhau, Oelsnitz, Oschatz, Ostritz, Pausa, Pegau, Penig, Pirna, Plauen i. V., Pulsnitz, Radeberg, Radeburg, Reichenau, Reichenbach i. V., Riesa, Rochlitz, Roßwein, Rötha, Sayda, Schandau, Scheibenberg, Schirgiswalde, Schneeberg, Schwarzenberg, Schöneck, Sebnitz, Stollberg, Stolpen, Taucha, Tharandt, Treuen i. V., Waldenburg, Waldheim, Werdau, Wildenfels, Wilsdruff, Wilsdruff II, Wolkenstein, Wurzen, Zittau* (* nicht vollständig), Zwickau, Zwönitz] 9.112.237  
20004 Kreishauptmannschaft des Leipziger Kreises 84.635  
20021 Konsistorium Leipzig 126.222  
20314 agra-Landwirtschaftsausstellung der DDR, Markkleeberg 3  
20785 Gebrüder Brehmer, Maschinenfabrik, Leipzig 2  
20903 Leipziger Pianofortefabrik Hupfeld-Gebr. Zimmermann AG 76.349  
21070 C. F. Peters, Leipzig 3.201  
21072 Friedrich Hofmeister, Leipzig 986  
21073 Heinrichshofen's Verlag, Magdeburg 458  
21081 Breitkopf & Härtel, Leipzig 230  
21083 Verlag F. A. Brockhaus Leipzig 107.545  
21701 SED, Sammlung Tonträger 1  
22216 Nachlass Manfred Seifert 1  
31070 Zschopauer Motorenwerke J. S. Rasmussen AG (DKW), Zschopau 14.623  
31072 Audi-Automobilwerke AG, Zwickau 1.796  
31073 Horchwerke AG, Zwickau 9.226  
31451 Schocken AG, Zwickau 109.388  
40001 Oberbergamt Freiberg 664.141  
40002 Berghauptmannschaft 7.485  
40003 Geognostische Gang- und Landesuntersuchungskommission 36.110  
40005 Maschinenbaudirektion 37  
40014 Bergamt Scheibenberg 29.944  
40016 Bergamt Schneeberg, Voigtsberger Revierabteilung 289.329  
40017 Obergebirgisches Oberzehntenamt 11.767  
40020 Zehntenamt Altenberg 3.777  
40021 Zehntenamt Schneeberg 5.413  
40024 Landesbergamt Freiberg 311.346  
40030 Staatliche Lagerstättenforschungsstelle 187  
40032 Markscheiderische Probearbeiten 186  
40034 Seigerhütte und Kupferhammer Grünthal 143.806  
40036 Deponierte Risse zum Erzbergbau 1.851  
40037 Deponierte Risse der Steine- und Erdenindustrie 68  
40038 Deponierte Risse zum Braunkohlenbergbau 108  
40039 Deponierte Risse zum Steinkohlenbergbau 569  
40040 Fiskalische Risse zum Erzbergbau 17.878  
40041 Fiskalische Risse zum Braunkohlenbergbau 106  
40042 Fiskalische Risse zum Steinkohlenbergbau 722  
40043 Flurkartensammlung 2  
40044 Generalrisse 2.787  
40048 Bergrevier Görlitz 106  
40056 Zehntenamt Marienberg 1.133  
40057 Zehntenamt Schwarzenberg 4.670  
40064 Technisches Büro des Bergbaus und der Brennstoffindustrie des Landes Sachsen 7  
40078 Vasallenberggerichte zu Naundorf (mit Sadisdorf) und Schmiedeberg 2.047  
40080 Berggericht (Bergamt) der Grafen von Hohenthal zu Neugeising 21.638  
40089 Revierwasserlaufsanstalt des Freiberger Reviers 447  
40095 VEB Bergbau- und Hüttenkombinat "Albert Funk" Freiberg  2  
40098 VVB Steinkohle Zwickau 1  
40099 Konsortschaftliche Grubenverwaltung Schneeberg-Neustädtel 75  
40102 Oberdirektion der staatlichen Erzbergwerke 841  
40105 Sachsenerz Bergwerks GmbH/AG 13  
40109 Gewerkschaft Deutschland, Oelsnitz/E. 2  
40110 Gewerkschaft Gottes Segen Lugau 5  
40111 Gewerkschaft Morgenstern, Zwickau 49  
40112 Sächsisches Steinkohlensyndikat mbH Zwickau 77.799  
40114 VEB Steinkohlenwerk und -kokereien August Bebel Zwickau 1  
40116 VEB Steinkohlenwerk Deutschland Oelsnitz/E. 2  
40117 Steinkohlenbauvereine des Lugau-Oelsnitzer Reviers 57  
40118 VEB Steinkohlenwerk Karl Liebknecht 1  
40120 VEB Steinkohlenwerk Oelsnitz/E. 1  
40122 Steinkohlenbauvereine des Dresden-Freitaler Reviers 1  
40124 VEB Steinkohlenwerk Martin Hoop 1  
40132 Hütte Muldenhütten 563  
40133 Hütte Halsbrücke 450  
40140 Blaufarbenwerk Niederpfannenstiel 3.328  
40142 Blaufarbenwerk Zschopenthal 6.793  
40145 Steinbrecherinnungen der Sächsischen Schweiz 6.692  
40163 Verein zur Errichtung von Bergmannswohnungen e.V. Zwickau 24.810  
40170 Grubenakten des Bergreviers Altenberg 68.067  
40190 Erzgebirgischer Steinkohlen-Aktienverein 27  
40191 Steinkohlenbauvereine des Zwickauer Reviers 236  
Summe   14.151.203

Historische Adressbücher

Für Historiker oder Familiengeschichtsforscher kann der Bestand 22278 Sammlung historischer Adressbücher mit über 1.000 Bänden wertvolle Hinweise zur Ansässigkeit, Wohnsituation, zum Beruf oder Gewerbe sowie zu Besitzverhältnissen einer Person geben. Er befindet sich im Staatsarchiv Leipzig. Seit September 2013 wird mit dem Verein für Computergenealogie e. V. ein Projekt zur Digitalisierung und Indexierung historischer Adressbücher aus diesem Bestand durchgeführt. Eine Linksammlung zur Familienforschung finden Sie über den Internetauftritt des Amtes 24.

Karten und Pläne im Sächsischen Staatsarchiv

Augenscheinkarte des Dorfs Oelsnitz im Erzgebirge, 1501-1507  © Quelle: Sächsisches Staatsarchiv, 12884 Karten und Risse, Schr. 1, F. 3, Nr. 7

Das Sächsische Staatsarchiv besitzt einen der umfangreichsten Bestände an historischen Karten in Deutschland (2015: ca. 723.000 Stück). Er umfasst überwiegend Unikate, die bei der Tätigkeit sächsischer Landesbehörden und ihrer historischen Vorläufer entstanden sind, in der Regel Handzeichnungen oder in nur wenigen Exemplaren vervielfältigte Drucke. Zum kartografischen Sammlungsgut gehören auch wertvolle Kartendrucke, Atlanten und Wandkarten vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, meist aus dem Besitz staatlicher Stellen. Darunter sind mehrere Titel, die weltweit nur noch in einem einzigen Exemplar existieren. Gedruckte Stadtpläne und eine weitgehend vollständige Dokumentation der amtlichen Kartenwerke Sachsens vom späten 19. Jahrhundert bis heute runden den Bestand ab.

Den Großteil der frühen Kartenüberlieferung aus der Zeit bis etwa 1800 verwahrt das Hauptstaatsarchiv Dresden. Hier finden sich zahlreiche Bildstreitkarten aus dem 16. Jahrhundert, darunter die älteste sächsische Karte überhaupt, eine Augenscheinkarte, die zwischen 1501 und 1507 entstand. Den Kern des Altbestands bilden die Erzeugnisse der drei großen kursächsischen Landesaufnahmen ab 1586 (Matthias Öder, Balthasar Zimmermann), 1713 (Adam Friedrich Zürner) und 1780 (Ingenieurkorps der sächsischen Armee).

Zahlreiche Karten dokumentieren Forsten und Jagden, Flüsse, Flößen und Teiche, Straßenbau und Grenzberichtigungen oder entstanden im Rahmen der Verwaltung landwirtschaftlicher Güter und der Grundsteuervermessung. Eine Besonderheit stellt die Kartensammlung des ehemaligen sächsischen Kriegsarchivs dar. Neben topografischen und thematischen Karten im engeren Sinn gehören auch wertvolle Architekturzeichnungen (Grund- und Aufrisse) des 16. bis 19. Jahrhunderts zum Bestand.

Einzigartige Bedeutung besitzt der Kartenbestand des Bergarchivs Freiberg mit seinem riesigen Fundus an bergmännischem Risswerk vom Anfang des 16. bis zum 21. Jahrhundert. Diese in ihrer Dichte und Aussagekraft einmalige Überlieferung ist ein Ergebnis der staatlichen Tätigkeit im Bergbau über einen Zeitraum von gut 600 Jahren. Den Schwerpunkt der Überlieferung in den anderen örtlichen Abteilungen des Staatsarchivs bilden die Karten des Liegenschaftskatasters, die auf die 1835 begonnene Urkatasteraufnahme Sachsens zurückgehen. Karten aus den Fachbehörden des 19. und 20. Jahrhunderts (u. a. Forst-, Wasser- und Straßenbauverwaltung) sind entsprechend ihrer Provenienz der jeweiligen Behörde zugeordnet.

Zahlreiche Karten des Hauptstaatsarchivs Dresden und des Bergarchivs Freiberg, darunter die Manuskriptblätter der älteren Landesaufnahmen, sind über das »Kartenforum« bei der Deutschen Fotothek (SLUB) online einsehbar. Digitale Kopien können gegen Gebühr beim Hauptstaatsarchiv Dresden erworben werden (zur Sächsischen Archivgebührenordnung).

Karten und Pläne des Sächsischen Staatsarchivs im »Kartenforum«

Landesaufnahme durch Matthias Öder und Balthasar Zimmermann (1585-1633/34)

Landesaufnahme durch Adam Friedrich Zürner und Mitarbeiter (1713-1742)

Landesaufnahme durch das Ingenieurkorps der sächsischen Armee (1780-1834)

Der gesamte Bibliotheksbestand ist innerhalb des Sächsischen Staatsarchivs standortübergreifend mittels OPAC recherchierbar. Im Internet erfolgt die Darstellung über den Südwestdeutschen Bibliotheksverbund:

Link zum Südwestdeutschen Bibliotheksverbund

zurück zum Seitenanfang