Was online ist
Online recherchierbar sind alle Bestände mit Namen, Beschreibung und Laufzeit sowie ca. 50% der Findmittel. Einen Zugang zur Online-Recherche erhalten Sie über Unsere Bestände.
Nicht online recherchierbar sind die restlichen 50% der Findmittel sowie die Inhalte der Archivalien selbst. Für die meisten Bestände liegen Findmittel in Papierform vor. Weitere Archivalien können darüber ermittelt und im Lesesaal bestellt werden. Das Archivgut kann nur im Lesesaal eingesehen werden.
Der gesamte Bibliotheksbestand ist innerhalb des Sächsischen Staatsarchivs standortübergreifend mittels OPAC recherchierbar. Im Internet erfolgt die Darstellung über den Südwestdeutschen Bibliotheksverbund:
Bestandsnummer | Bestandsname | Anzahl Online Digitalisate |
---|---|---|
12613 | Gerichtsbücher [bisher für die Amtsgerichtsbezirke: Bad Lausick, Freiberg, Freital, Frohburg, Geithain, Glauchau, Grimma, Großenhain, Großschönau, Hainichen, Hartenstein, Herrnhut, Hohenstein-Ernstthal, Johanngeorgenstadt, Jöhstadt, Kamenz, Kirchberg, Klingenthal, Königsbrück, Königstein, Kötzschenbroda, Lauenstein, Leipzig, Leisnig] | 1.617.647 |
10006 | Oberhofmarschallamt | 630.531 |
10004 | Kopiale | 476.580 |
21083 | Verlag F. A. Brockhaus Leipzig | 107.545 |
40112 | Sächsisches Steinkohlensyndikat mbH Zwickau und Nachfolger | 77.799 |
20903 | Leipziger Pianofortefabrik Hupfeld-Gebr. Zimmermann AG | 76.349 |
31070 | Zschopauer Motorenwerke J. S. Rasmussen AG (DKW), Zschopau und Vorgänger | 14.623 |
31073 | Horchwerke AG, Zwickau und Vorgänger | 9.226 |
40040 | Fiskalische Risse zum Erzbergbau | 9.204 |
40142 | Blaufarbenwerk Zschopenthal | 6.793 |
40145 | Steinbrecherinnungen der Sächsischen Schweiz | 6.692 |
40140 | Blaufarbenwerk Niederpfannenstiel | 3.328 |
21070 | C.F. Peters, Leipzig | 3.201 |
40044 | Generalrisse | 2.787 |
40036 | Deponierte Risse zum Erzbergbau | 1.851 |
31072 | Audi-Automobilwerke AG, Zwickau und Vorgänger | 1.796 |
21072 | Friedrich Hofmeister, Leipzig | 986 |
40102 | Oberdirektion der staatlichen Erzbergwerke | 841 |
40001 | Oberbergamt Freiberg | 791 |
40042 | Fiskalische Risse zum Steinkohlenbergbau | 722 |
40003 | Oberbergamt Freiberg - Geognostische Gang- und Landesuntersuchungskommission | 619 |
40039 | Deponierte Risse zum Steinkohlenbergbau | 569 |
40132 | Hütte Muldenhütten | 563 |
21073 | Heinrichshofen's Verlag, Magdeburg | 458 |
40133 | Hütte Halsbrücke | 450 |
40191 | Steinkohlenbauvereine des Zwickauer Reviers | 236 |
21081 | Breitkopf & Härtel, Leipzig | 230 |
40030 | Oberbergamt (neu) - staatliche Lagerstättenforschungsstelle | 187 |
40032 | Markscheiderische Probearbeiten | 186 |
40038 | Deponierte Risse zum Braunkohlenbergbau | 108 |
40041 | Fiskalische Risse zum Braunkohlenbergbau | 106 |
40048 | (preußisches) Bergamt (Bergrevier) Görlitz | 106 |
40089 | Revierwasserlaufsanstalt des Freiberger Reviers mit Vorgängern | 103 |
40099 | Konsortschaftliche Grubenverwaltung Schneeberg-Neustädtel mit Vorgängern und Nachfolgern | 75 |
40037 | Deponierte Risse der Steine- und Erdenindustrie | 68 |
40117 | Steinkohlenbauvereine des Lugau-Oelsnitzer Reviers | 57 |
40111 | Gewerkschaft Morgenstern, Zwickau | 49 |
40024 | (Landes-)Bergamt Freiberg | 39 |
40005 | Oberbergamt Freiberg - Maschinenbaudirektion | 37 |
40190 | Erzgebirgischer Steinkohlen-Aktienverein | 27 |
40105 | Sachsenerz Bergwerks GmbH/AG | 13 |
40064 | Technisches Büro des Bergbaus und der Brennstoffindustrie des Landes Sachsen | 7 |
40110 | Gewerkschaft Gottes Segen Lugau | 5 |
40078 | Vasallenberggerichte zu Naundorf (mit Sadisdorf) und Schmiedeberg | 3 |
40043 | Flurkartensammlung | 2 |
40095 | VEB Bergbau- und Hüttenkombinat "Albert Funk" Freiberg samt Vorgängerbetrieben und Nachfolgern | 2 |
40109 | Gewerkschaft Deutschland, Oelsnitz/Erzgebirge | 2 |
40116 | VEB Steinkohlenwerk Deutschland Oeslnitz/Erzgebirge | 2 |
10024 | Geheimer Rat (Geheimes Archiv) | 1 |
10026 | Geheimes Kabinett | 1 |
40002 | Oberbergamt Freiberg - Berghauptmannschaft | 1 |
40098 | VVB Steinkohle Zwickau | 1 |
40114 | VEB Steinkohlenwerk und -kokereien August Bebel Zwickau | 1 |
40118 | VEB Steinkohlenwerk Karl Liebknecht | 1 |
40120 | VEB Steinkohlenwerk Oelsnitz (Erzgebirge) und Vorgängerbetriebe | 1 |
40122 | Steinkohlenbauvereine des Dresden-Freitaler Reviers | 1 |
40124 | VEB Steinkohlenwerk Martin Hoop und Nachfolger | 1 |
40163 | Verein zur Errichtung von Bergmannswohnungen e.V. Zwickau | 1 |
Summe | 3.053.611 |
Historische Adressbücher
Für Historiker oder Familiengeschichtsforscher kann der Bestand 22278 Sammlung historischer Adressbücher mit über 1.000 Bänden wertvolle Hinweise zur Ansässigkeit, Wohnsituation, zum Beruf oder Gewerbe sowie zu Besitzverhältnissen einer Person geben. Er befindet sich im Staatsarchiv Leipzig. Seit September 2013 wird mit dem Verein für Computergenealogie e. V. ein Projekt zur Digitalisierung und Indexierung historischer Adressbücher aus diesem Bestand durchgeführt. Eine Linksammlung zur Familienforschung finden Sie über den Internetauftritt des Amtes 24.
- Zum Bestand 22278 Sammlung historischer Adressbücher
- Zum Projekt zur Digitalisierung und Indexierung historischer Adressbücher
- Zur Linksammlung zur Familienforschung bei Amt24
Karten und Pläne im Sächsischen Staatsarchiv
Das Sächsische Staatsarchiv besitzt einen der umfangreichsten Bestände an historischen Karten in Deutschland (2015: ca. 723.000 Stück). Er umfasst überwiegend Unikate, die bei der Tätigkeit sächsischer Landesbehörden und ihrer historischen Vorläufer entstanden sind, in der Regel Handzeichnungen oder in nur wenigen Exemplaren vervielfältigte Drucke. Zum kartografischen Sammlungsgut gehören auch wertvolle Kartendrucke, Atlanten und Wandkarten vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, meist aus dem Besitz staatlicher Stellen. Darunter sind mehrere Titel, die weltweit nur noch in einem einzigen Exemplar existieren. Gedruckte Stadtpläne und eine weitgehend vollständige Dokumentation der amtlichen Kartenwerke Sachsens vom späten 19. Jahrhundert bis heute runden den Bestand ab.
Den Großteil der frühen Kartenüberlieferung aus der Zeit bis etwa 1800 verwahrt das Hauptstaatsarchiv Dresden. Hier finden sich zahlreiche Bildstreitkarten aus dem 16. Jahrhundert, darunter die älteste sächsische Karte überhaupt, eine Augenscheinkarte, die zwischen 1501 und 1507 entstand. Den Kern des Altbestands bilden die Erzeugnisse der drei großen kursächsischen Landesaufnahmen ab 1586 (Matthias Öder, Balthasar Zimmermann), 1713 (Adam Friedrich Zürner) und 1780 (Ingenieurkorps der sächsischen Armee).
Zahlreiche Karten dokumentieren Forsten und Jagden, Flüsse, Flößen und Teiche, Straßenbau und Grenzberichtigungen oder entstanden im Rahmen der Verwaltung landwirtschaftlicher Güter und der Grundsteuervermessung. Eine Besonderheit stellt die Kartensammlung des ehemaligen sächsischen Kriegsarchivs dar. Neben topografischen und thematischen Karten im engeren Sinn gehören auch wertvolle Architekturzeichnungen (Grund- und Aufrisse) des 16. bis 19. Jahrhunderts zum Bestand.
Einzigartige Bedeutung besitzt der Kartenbestand des Bergarchivs Freiberg mit seinem riesigen Fundus an bergmännischem Risswerk vom Anfang des 16. bis zum 21. Jahrhundert. Diese in ihrer Dichte und Aussagekraft einmalige Überlieferung ist ein Ergebnis der staatlichen Tätigkeit im Bergbau über einen Zeitraum von gut 600 Jahren. Den Schwerpunkt der Überlieferung in den anderen örtlichen Abteilungen des Staatsarchivs bilden die Karten des Liegenschaftskatasters, die auf die 1835 begonnene Urkatasteraufnahme Sachsens zurückgehen. Karten aus den Fachbehörden des 19. und 20. Jahrhunderts (u. a. Forst-, Wasser- und Straßenbauverwaltung) sind entsprechend ihrer Provenienz der jeweiligen Behörde zugeordnet.
Zahlreiche Karten des Hauptstaatsarchivs Dresden und des Bergarchivs Freiberg, darunter die Manuskriptblätter der älteren Landesaufnahmen, sind über das »Kartenforum« bei der Deutschen Fotothek (SLUB) online einsehbar. Digitale Kopien können gegen Gebühr beim Hauptstaatsarchiv Dresden erworben werden (zur Sächsischen Archivgebührenordnung).
Karten und Pläne des Sächsischen Staatsarchivs im »Kartenforum«
- Alle Karten des Sächsischen Staatsarchivs
- Alle Karten des Bergarchivs Freiberg
- Alle Karten des Hauptstaatsarchivs Dresden
- Stadtpläne
- Ausgewählte Architektur- und Ingenieurzeichnungen
Landesaufnahme durch Matthias Öder und Balthasar Zimmermann (1585-1633/34)
- Ur-Öder (Landesaufnahme 1585-1633/34)
- Öder-Zimmermann (Landesaufnahme 1585-1633/34)
- Öder (Thüringen) (Landesaufnahme 1585-1633/34)
Landesaufnahme durch Adam Friedrich Zürner und Mitarbeiter (1713-1742)
- Adam Friedrich Zürner und Mitarbeiter, Atlas Augusteus Saxonicus (um 1730)
- Adam Friedrich Zürner und Mitarbeiter (Einzelblätter der Landesaufnahme, 1713-1742)
Landesaufnahme durch das Ingenieurkorps der sächsischen Armee (1780-1834)
- Meilenblätter (Dresdner Exemplar) (1780-1824, mit späteren Nachträgen)
- Meilenblätter (Freiberger Exemplar) (1820-1834)
- Topographische Karte des sächsisch-bayrisch-böhmischen Grenzzuges von Schönberg/V. bis Wilthen (1:48000) (um 1800)
- Topographische Karte im Anschluss an die Meilenblätter gegen Westen („Campagne-Aufnahme“, 1:28500) (1808)
- Topographische Karten der Reußischen Herrschaften Greiz, Schleiz, Lobenstein und Ebersdorf (1:28500) (1806-1808)
- Verschiedene Stadtpläne des Ingenieurkorps der sächsischen Armee (1:3000) (1782-1808)
- Verschiedene topographische Karten um Dresden, Meißen und Borna (1:24000) (1808-1864)