Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
10005 Hof- und Zentralverwaltung (Wittenberger Archiv), Loc. 4372/01, Bl. 417 - 425b

Datierung:ohne Datum
Irrungen. A: Zwischen dem Abt sowie der Landschaft zu Sagan und Herzog Johann zu Sagan / Aufsatz über Ansprüche der Landschaft und zwar 1., H. und B. Knobelsdorf (Knobilsdorf) zu Pause (Pauße) wegen eines Darlehens von 27 ungarischen Gulden. Dabei ist eingerückt Schuldverschreibung der Brüder Balthasar und Rudolf, Herzoge und Herren zu Sagan für B. Knobelsdorf zu Pause über 27 ungarische Gulden. Mittwoch nach Petri et Pauli 1453 (Bl. 417); 2. Herz Schaffs zu Medewitz wegen fünf Mark Groschen jährlicher Zinsen zu Medewitz. Anbringen H. Schaffs deshalb bei Kurfürst Ernst und Herzog Albrecht (Bl. 417b). Verschreibung der Brüder Balthasar und Rudolf für sich und in Vollmacht ihrer Brüder Wenzel (Wenzlaw) und Johann (Johannes), Herzoge in Schlesien, für Gotzsche Schaff über fünf Mark Groschen jährlichen Zinses auf Medewitz, die Letzterer für die Herzoge an die Mansionarien zu Großglogau verpfändet hat. Sagan, Freitag vor des heiligen Christs Tag 1426 (Bl. 418); 3. Hentzsche Nostitz zu Hertigswaldau (Hertigiswalde) wegen zehn Mark jährlichen Zinses, Anbringen bei Kurfürst Ernst und Herzog Albrecht (Bl. 419); 4. H. Rabel und H. Promnitz wegen drei Mark Zinses (Bl. 419b); 5. H. von Berge zu Nebisch wegen 100 ungarischer Gulden (Bl. 419b); 6. H. Rotenberg (Rotinberg) zu Kunzendorf wegen Kaufs des Dorfes Kupper (Bl. 420): 7. der Brüder N., Chr., L. und Cl. Unruh wegen drei Pferden, jedes zu zwölf Gulden (B. 421); 8. K. Herre von Kittelitz, H. Nostitz und B. Necherin wegen 109 Mark böhmischer Groschen (Bl. 421b); 9. H. Nostitz, P. Promnitz und S. Necherin wegen 28 ungarischer Gulden jeder (Bl. 422); 10. N. Warnsdorf zu Wittgendorf (Wittichindorf) wegen 400 Mark (B. 422b); 11. die Knobelsdorf zu Rückersdorf wegen 20 ungarischer Gulden (B. 423); 12. H. Sweynchen und H. Wolf wegen zwei Schock Geldes im Dorf zu Neuwaldau (Neuwin Walde) (Bl. 423b); 13. H. Puschke wegen sechs Mark jährlicher Zinsen auf dem Rathaus zu Sagan (Bl. 424); 14. M. Promnitz wegen 8 Mark jährlicher Zinsen auf dem Rathaus zu Sagan (Bl. 424); 15. M. Gericke zu Heinrichsdorf wegen zwei Stück Ackers zu Eckersdorf (Bl. 424b); 16. des Hofmüllers Stenzel Wolf zu Sagan, Vergütung wegen seiner verbrannten und von ihm wieder auferbauten Mühle (B. 425); N. Rakel zu Kupper wegen einer Mark jährlicher Zinsen (Bl. 425b). Sine dato

Archivale im Bestand
10005 Hof- und Zentralverwaltung (Wittenberger Archiv), Loc. 4373/02, Bl. Sagan 021

Datierung:17. Januar 1482
Sagan und Teschen / Schreiben Georgs vom Stein, königlichen Anwalts in Schlesien, an den Verweser zu Sagan, H. von Miltitz, die auf einem Fürstentag zu Breslau (Breßlau) vermittelte Beilegung der Irrungen zwischen Herzog Johann (Hans) von Sagan und Herzog Kaspar (Kaßber) von Teschen mittelst einer von dem Letzteren von den schlesischen Landen zu zahlenden Summe von 200 ungarischen Gulden auf Sagan geschlagen worden (Abschrift). Breslau, am Tag Antonii 82 (Fehlt: Kriegsfolge.)

Archivale im Bestand
10005 Hof- und Zentralverwaltung (Wittenberger Archiv), Loc. 4373/02, Bl. Sagan 020

Datierung:17. Januar 1482
Sagan und Teschen / Schreiben Georgs vom Stein, königlichen Anwalts in Schlesien, an den Verweser zu Sagan, H. von Miltitz, die auf einem Fürstentag zu Breslau (Breßlau) vermittelte Beilegung der Irrungen zwischen Herzog Johann (Hans) von Sagan und Herzog Kaspar (Kaßber) von Teschen mittelst einer von dem Letzteren von den schlesischen Landen zu zahlenden Summe von 200 ungarischen Gulden auf Sagan geschlagen worden. Breslau, am Tag Antonii 82 (Fehlt: Kriegsfolge.)

Archivale im Bestand
10005 Hof- und Zentralverwaltung (Wittenberger Archiv), Loc. 4372/03, Bl. 578

Datierung:3. Dezember 1474
Orte und Städte: Sagan / Schreiben des Stadtrats zu Sagan an den kursächsischen Obermarschall H. von Schleinitz, worin sie um Beförderung der Ausfertigung der von Kurfürst Ernst und Herzog Albrecht der Stadt Sagan versprochenen Bestätigung ihrer Privilegien bitten. Sagan am Abend Barbarae 74
Enthält: Verzeichnis von Gegenständen zu bestätigender Urkunden der Stadt Sagan (Bl. 579).

Archivale im Bestand
10005 Hof- und Zentralverwaltung (Wittenberger Archiv), Loc. 4372/03, Bl. 542

Datierung:[1481 oder 1482]
Münzsachen / Vorstellung des Abts Martin und der Mannschaft zu Sagan an den Verweser zu Sagan, H. von Miltitz, die Einnahme der Zinsen zu Sagan betreffend, mit Inserat über die Weigerung der Stadt Sagan. Sagan, Freitag nach Matthaei, sine anno

Archivale im Bestand
10005 Hof- und Zentralverwaltung (Wittenberger Archiv), Loc. 4371/06, Bl. 414

Datierung:ohne Datum
Interzessionen / Schreiben des Abts Martin zu Sagan an Kurfürst Ernst und Herzog Albrecht, worin um Verwendung bei Herzog Johann von Sagan für Chr. Eysemost, Bürger zu Sagan, gebeten wird, dass er seine Güter zu Freystadt (Freynstadt) verkaufen dürfe, nachdem er sich nach Sagan gewandt hat. Sagan am Tag Stephan, sine anno

Bestand
10005 Hof- und Zentralverwaltung (Wittenberger Archiv)

Orte (1391) 1435 – 1484.- Sagan, Herzogtum (1300, 1406) 1428 -Vorwort
umfangreiche Überlieferung zu schlesischen Herzogtum Sagan. Dieses Herzogtum wurde 1472 käuflich

Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 05528a

Datierung:9. Dez. 1410, 9. Okt. 1478
Johann, Heinrich, Heinrich und Wenzel, Herzöge von Schlesien, Herren zu Glogau, bestätigen dem Kloster Naumburg [heute Nowogród Bobrzanski, Polen] die Güter Popowitz (Poppewicz) [heute Popowice, Polen], Alt Kleppen (Alden-Cleppen) [heute Klepina, Polen] und Zedelsdorf (Czedilsdorff [heute Sobolice, Polen, alle gelegen bei Nowogród Bobrzanski] sowie dem Kloster Sagan die Güter Nawynwalde, Reychinbach [Reichenbach?], Nedir und Obir Breßniticz, Schonborn [Schönborn?], Kalkrawthe [Kalkreuth?] Rengirsrdorff [Rengersdorf?], Dylaw, Paschforwerg, Lutreytin, Coppir und Machyn [Orte durchweg noch nicht eindeutig bestimmt].- Anderweites Transsumpt des Stadtrats von Sagan [heute Zagan, Polen] von 9. Oktober 1478, nach einem notariell beglaubigten Transumpt des Abts Martin von Sagan von selben Tag. - Weitere genannte Person: Ludolf, Abt zu Sagan.
Beglaubigungsmittel: Anhängendes Siegel der Stadt Sagan.

Archivale im Bestand
10005 Hof- und Zentralverwaltung (Wittenberger Archiv), Loc. 4373/02, Bl. Sagan 024

Datierung:ohne Datum
Sagan und Teschen / Schreiben … an seinen Bruder …, mit Herzog Johann zu Sagan gehabte Verhandlungen wegen des Kaufs über Sagan, welches Herzog Johann wieder zu nehmen in der Hoffnung beabsichtige, dass des Königs Gunst und Gnade gewinnen werde. Sine dato (Fehlt: Kriegsfolge.)

Archivale im Bestand
10005 Hof- und Zentralverwaltung (Wittenberger Archiv), Loc. 4373/02, Bl. Sagan 022

Datierung:19. Februar 1482
Sagan und Teschen / Schreiben Herzog Albrechts zu Sachsen an die auf dem Fürstentag zu Breslau )Breßlau) versammelten Stände, worin die Zahlung der auf Sagan gewiesenen Summe verweigert wird, da ohne seine Zustimmung keine Auflage hätte können auf Sagan ausgeworfen werden. Dresden, Dienstag nach Estomihi 82 (Fehlt: Kriegsfolge.)
zurück zum Seitenanfang