Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Archivale im Bestand
12603 Nachlass Familie O'Byrn, 104
Datierung: | 1755 - 1766 |
---|
Luise [1726-1773; Gemahlin Christian Wilhelms von Sachsen-Gotha; Posse 15/10]
Enthält: 1. an ihren Schwager Friedrich III. [1699-1772; Herzog von Sachsen-Gotha; Posse 15/3], Roda, 20. Dezember 1755: Neujahrswünsche.- 2. an ihre Nichte Friederike Luise [1741-1776; Posse 15/25], Roda, 21. Dezember 1756: Neujahrswünsche.- 3. an ihre Nichte Friederike Luise [1741-1776; Posse 15/25], Roda, 23. Dezember 1758: Neujahrswünsche.- 4. an ihren Schwager Friedrich III. [1699-1772; Herzog von Sachsen-Gotha; Posse 15/3], Roda, 22. Dezember 1762: Neujahrswünsche.- 5. an ihren Schwager Friedrich III. [1699-1772; Herzog von Sachsen Gotha; Posse 15/3], Roda, 27. Dezember 1766: Neujahrswünsche.
Archivale im Bestand
12568 Nachlass Ludovica (Luise), Prinzessin von Sachsen, 094
Datierung: | 29. Dez. 1928 |
---|
Brief an Clara und Paul Herrmann aus Brüssel: Luise bedankt sich für den Stollen, der pünktlich am 23. angekommen ist. Der Stollen erinnert sie an glückliche Zeiten. Luise möchte nicht sterben, bevor sie in ihrem lieben Wachwitz war. Sie hat jetzt endlich nach 7 Jahren eine Heizung und ist froh, nicht mehr frieren zu müssen. Luise sendet tausend liebe Neujahrsgrüsse und wünscht für das Jahr 1929 viel Sonnenschein und keine Sorgen.
Archivale im Bestand
12568 Nachlass Ludovica (Luise), Prinzessin von Sachsen, 113
Datierung: | 14. Dez. 1913 |
---|
Brief an Clara Herrmann aus Brüssel: Luise hat mit größter Vorsicht ein Paket gepackt. Alles sorgfältig eingewickelt und mit Holzspänen ausgestopft, damit die Eisenbahn [für das Patenkind Georg Hermann] tadellos in Wachwitz ankommt. Sie schreibt auch, dass sie alles ausprobiert hat. "Man muss die Schienen recht gut und fest ineinander schieben, damit sie durch die schwere Locomotive in den Curven nicht auseinander gezerrt wird." Ihrem Bubi [Filiberto Toselli] kaufte sie dieselbe Eisenbahn - nur elektrisch. Auch für Luise [Luise Herrmann, Tochter von Clara und Paul Herrmann] hat sie ein Arbeitskästchen mit rosa Bändchen eingepackt. Sie wird in acht Tagen nach Florenz fahren, ihren Kleinen bescheren und ein Bäumchen anzünden. Am 26. [26.12.1913] reist sie wieder zurück. Sie bittet, dass der Stollen erst geschickt wird, wenn sie von der Reise zurück ist.
Bestand
22208 J. C. Hinrichs Verlag, Leipzig
Vorwort
Adolf Rost vier Kinder, darunter Luise Rost (1889-1943) und Gustav Rost
Adolf Rost vier Kinder, darunter Luise Rost (1889-1943) und Gustav Rost
Bestand
10285 Grundherrschaft Hirschstein bei Meißen
Geschichte
Niederlanden stammenden und 1606 in Sachsen geadelten Cristoph Felgenhauer über. ImVorwort
Ein Teil wurde vom Landeskirchenamt Sachsen an das damalige Landeshauptarchiv Dresden
Niederlanden stammenden und 1606 in Sachsen geadelten Cristoph Felgenhauer über. ImVorwort
Ein Teil wurde vom Landeskirchenamt Sachsen an das damalige Landeshauptarchiv Dresden
Archivale im Bestand
12603 Nachlass Familie O'Byrn, 058
Datierung: | 1728 - 1741 |
---|
Anna Sophie Charlotte [1706-1751; 2. Gemahlin Wilhelm Heinrichs von Sachsen-Eisenach; Posse 12/10]
Enthält: 1. an Friedrich III. [1699-1772; Herzog von Sachsen-Gotha; Posse 15/3], Eisenach, 15. Dezember 1728: Neujahrswünsche.- 2. an Luise Dorothea [1710-1767; Gemahlin Friedrich III. von Sachsen-Gotha; Posse 15/3], Eisenach, 20. Dezember 1736: Neujahrswünsche.- 3. an Luise Dorothea [1710-1767; Gemahlin Friedrich III. von Sachsen-Gotha; Posse 15/3], Eisenach, 19. Dezember 1740: Neujahrswünsche.- 4. an Friedrich III. [1699-1772; Herzog von Sachsen-Gotha; Posse 15/3], Eisenach, 20. Dezember 1741: Neujahrswünsche.
Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 14018
Datierung: | 30. Januar 1692, 12. März 1695 |
---|
Herzog Christian II. von Sachsen-Merseburg schließt einen Vergleich mit Luise Elisabeth, geb. Herzogin von Württemberg-Oels und Witwe des Herzogs Philipp von Sachsen-Merseburg-Lauchstädt, wegen der ihr auf das Amt Lauchstädt verschriebenen 4000 Reichstaler Einkommen und 100 Gulden Morgengabezinsen.
Enthält auch: Kurfürst Friedrich August I. von Sachsen in Vormundschaft des Herzogs Moritz Wilhelm von Sachsen-Merseburg weist Luise Elisabeth, geb. Herzogin von Württemberg-Oels und Witwe des Herzogs Philipp von Sachsen-Merseburg-Lauchstädt, wegen der ihr verschriebenen 4000 Reichstaler Leibrente und 100 Gulden Morgengabenzinsen anstatt des Amts Lauchstädt die Herrschaft Forst an, Dresden, den 12. März 1695.
Archivale im Bestand
10006 Oberhofmarschallamt, F, Nr. 39
Datierung: | 1804 - 1810 |
---|
Ankunft fremder Herrschaften
Enthält: Herzog Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach, April 1804 (Bl. 1).- Regierende Herzogin Karoline Amalie von Sachsen-Gotha-Altenburg mit ihrer Schwester Marie Friederike von Anhalt-Bernburg und Anna Fjodorowna, geb. Juliane von Sachsen-Coburg-Saalfeld, Ehefrau des Großfürsten Konstantin von Russland, mit ihrem Bruder Ernst Anton Carl Ludwig von Sachsen-Coburg-Gotha, Juni 1804 (Bl. 6).- Gustav IV. Adolf, König von Schweden, August 1804 (Bl. 20).- Prinz Wilhelm von Preußen, September 1804 (Bl. 46).- Prinz Ludwig von Preußen mit seiner Schwester Friederike Dorothea Luise und ihrem Ehemann Anton Radziwill, Oktober 1804 (Bl. 53).- Prinz Adolf Friedrich von Mecklenburg-Schwerin, Juni 1805 (Bl. 60).- Prinz Christian von Hessen-Kassel, Juni 1805 (Bl. 67).- Prinz Ludwig von Preußen, Juli 1805 (Bl. 74).- Erzherzog Anton von Österreich, November 1805 (Bl. 82).- Herzog Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach, Februar 1806 (Bl. 92), Juli 1808 (Bl. 235), April 1810 (Bl. 308).- Prinz Heinrich von Preußen, April 1806 (Bl. 99).- Prinz Friedrich Christian Ludwig von Preußen, September 1806 (Bl. 139).- Verwitwete Herzogin Auguste Caroline von Sachsen-Coburg-Saalfeld, Februar 1807 (Bl. 143).- Kronprinz Karl Ludwig August von Bayern, August 1807 (Bl. 147).- Herzogin Louise Eleonore von Sachsen-Meiningen mit ihren Töchtern Adelheid und Ida, Mai 1808 (Bl. 223).- Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau, Juli 1808 (Bl. 227).- Reichsmarschall Mortier, Herzog von Treviso, September 1808 (Bl. 246).- Reichsmarschall Prinz von Pontecorvo, März 1809 (Bl. 256).- Jérôme Napoleon, König von Westfalen, Juli 1809 (Bl. 280).- Kaiserin Maria Ludovika Beatrix von Österreich in Pillnitz, Juli 1810 (Bl. 314).
Bestand
40040 Fiskalische Risse zum Erzbergbau
Vorwort
Bergämter und das Oberbergamt in Sachsen umfangreiche Riss-Sammlungen an. Diese dienten
Bergämter und das Oberbergamt in Sachsen umfangreiche Riss-Sammlungen an. Diese dienten
Archivale im Bestand
12568 Nachlass Ludovica (Luise), Prinzessin von Sachsen, 109
Datierung: | 12. Mai 1921 |
---|
Brief an Clara Herrmann aus Brüssel: Luise schreibt, dass sie aus Zeitgründen nicht eher Antwort auf den letzten liebevollen Brief geben konnte. Sie ist oft allein, weil ihre einzige Bedienung oft krank ist und "man überhaupt keine Dienstboten finden kann, die sich herablassen um auf einige Stunden arbeiten zu können, man kann sie noch so gut zahlen. Meine Köchin habe ich seit 1913 und sie ist treu und gut, aber ich muss fast alle Hausarbeit machen". Luise beklagt weiter, dass ihr von der Arbeit die Hand zittert, sie ist aber gesund. Sie bedankt sich für die Briefe und versichert, dass sich bald der Traum auf Rückkehr nach Sachsen erfüllen wird. Als "Großmütterlein" fühlt sie sich stark. Sie denkt viel und oft an alle, an den guten Herrmann, an das liebe alte Wachwitz und die Weinberge.