Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
33058 Kirchen- und Schulinspektionen im Vogtland und im Westerzgebirge, 76

Datierung:1848 - 1851
Beschwerden von Einwohnern von Schönheide in kirchlichen Angelegenheiten
Provenienz: Kircheninspektion Schönheide

Archivale im Bestand
30364 Bezirksschulamt Schwarzenberg, 212

Datierung:1875 - 1932
Fortbildungsschule in Schönheide, später Verbandsberufsschule Schönheide und Umgebung

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1464

Datierung:1796 - 1808
Roter und Weißer Löwe Stolln am Schwarzwasser unterhalb von Steinheidel, ab 1801 samt Johannes Fundgrube am Fällbach
Enthält u.a.: Lehnsextrakt über das dem Hammerwerksbesitzer Carl Gottlob Rauh auf Schönheide und Oberblauenthal verliehende Berggebäude.- Aufgewältigung des alten Stolln.- Absinkung eines Lichtloches.- Ankauf von Johannes Fundgrube am Fällbach und Konsolidation zu einem Berggebäude.- Extrakte über bezahlte Ladegelder und Eisensteinzehnten der Hammerwerke Wolfsgrün und Schönheide.- Reduzierung des Eisensteinzehnts.- Waagegelderbefreiung für den Stollnbetrieb und Niederbringung des Christian Tageschachtes.- Untersuchung zum Tod der Bergarbeiter Christian Friedrich Müller und Johann August Brückner bei einem Wasserdurchbruch aus dem Roter Löwe Pingenzug.- Aufgewältigung des Bruches, Bergung und feierliche Überführung der Leichen nach Breitenbrunn.- Betrieb eines Querschlages vom Christian Tageschacht.- Vorsichtsmaßregeln wegen befürchteter gefährlicher Durchschläge in alte Baue.- Ankauf des Pochgezeuges vom Sechs-, Sieben- und Neunhundert Lachter Seifenwerk.- Schmelzen von Zinnstein.- Beschwerde des Forstamtes Schwarzenberg wegen der Schäden in den Wäldern durch die Errichtung von drei Pochwerken und eines Huthauses.- Aufgewältigung des alten Kunstschachtes, Fund alten Gezähes und eines zum Feuersetzen vorgerichteten Holzstoßes.- Bau zweier weiterer Pochwerke.- Gesuch Rauhs wegen Reduzierung des Betriebs und zeitweilige Versorgung der Bergarbeiter mit Arbeit auf anderen Gruben.- Vorschuss aus der Hauptauswechselungskasse.- Kirchenvorbitte wegen eines glücklichen Durchschlages in die Weißer Löwe Baue.- Untersuchung gegen die Brüder Mildner aus Fällbach wegen Herausreißung und Verkohlung des Holzes aus der Kunstradstube von Michaelis Fundgrube sowie Verstürzung des Michaelis Fundschachtes.- Einbeziehung der Hälfte der Grube Roter und Weißer Löwe Stolln samt Michaelis Fundgrube sowie von Kuxen von Johannes gevierte Fundgrube und Maßen in das Verkaufsangebot für das Hammerwerk Wolfsgrün.- Beschädigung des Weges vom Hammerwerk Breitenhof zum Riesenberg durch das Wasser der Pochwerksgräben.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1443

Datierung:1789 - 1815, 1818, 1823, 1826 - 1838
Riesenberg tiefer Erbstolln am Neudecker Grund bei Sosa
Enthält u.a.: Erhebung des vierten Pfennigs von Junge Friedrichszeche.- Zubußanschläge.- Fertigung eines Risses durch den Markscheider-Stipendiaten Goldberg.- Niederbringung des unteren Friedrichszeche Schachtes und des Neue Hoffnung oder Friedrichszeche Fundschachtes bei Friedefürst samt Osterlamm Fundgrube bis auf den Stolln.- Wasserzudrang aus einem alten Preßbau und dadurch verursachter Bruch.- Absinkung eines Lichtloches.- Steigerannahme.- Tödlicher Unfall des Steigers Johann Carl Unger.- Erlass eines Drittels der Waagegelder der Hammerwerke Wolfsgrün, Carlsfeld und Schönheide zum Verbau auf dem Stolln.- Gesuch des Schichtmeisters Lommer um Erlass der Kaution.- Anstellung des Schichtmeisters Carl Traugott Klug als Gehilfen für den todkranken Lommer.- Lossagung von Michaelis Fundgrube und Maßen.- Vom Oberbergamt angeordnete Wiederaufnahme des Stollnvortriebs.- Verlegung des Tranksteuerverbaus des Hammerwerkes Wittigsthal nach der Einstellung des Goldener Löwe samt Römisch Reich Stolln als Johanngeorgenstädter Kommunstolln auf den Riesenberg Erbstolln.- Transferierung des Verbaus der halben Landsteuer und Faßgroschengelder der Stadt Sosa und der halben Tranksteuer der Gemeinde Schönheide vom Rote Grube Stolln am Milchschachen auf den Riesenberg Stolln.- Wegfall der 64 Retardatkuxe von Privatgewerken und Zugewährung aller Anteile an den Bergbegnadigungsfond.- Etat.- Betriebsplan.- Anlegung eines neuen Mundloches.- Entlassung des Obersteigerversorgers Christian Friedrich Schreyer wegen Dienstvernachlässigung.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1429

Datierung:1838 - 1891
Pauline tiefer Erbstolln am Steinbach samt Urbanus und Eisengans Fundgrube am Riesenberg bei Steinbach (Johanngeorgenstadt), 1842 - 1849: Johannes Fundgrube am Rehhübel samt Zubehör
Enthält u.a.: Übersichtsblatt.- Verleihung von Pauline Erbstolln und Eisengans Fundgrube an den Schichtmeister Johann Friedrich Arnold.- Steiger- und Schichtmeisterannahme.- Vortrieb des Pauline Stolln zur tiefen Lösung der Urbanus und Eisengans Eisenerzgänge.- Entschädigung der Steigerswitwe Unger wegen der Anlegung des Stollnmundloches auf ihrer Wiese.- Verkauf der Grube durch den Besitzer des Eisenhüttenwerkes Schönheide, Georg Schaff, an Carl Edler von Querfurth auf Schönheide.- Konsolidation mit Johannes Fundgrube samt Zwölf Lehn Flöße am Rehhübel zu einem Berggebäude "Johannes Fundgrube am Rehhübel samt Zubehör".- Feldbestätigungen auf den Urbanus und Eisengans Gängen.- Verleihung der Oberen Eisengans Stollnwasser an Gottfried Siegel aus Steinbach.- Ungenehmigte Einebnung der Halde des Tiefen Eisengans Stolln durch Siegel.- Mutung von Wasser aus dem Steinbach.- Protest des Besitzers von Baumann Stolln, Hammerwerksbesitzer Nestler, gegen die Fristhaltung.- Vortrieb eines Versuchsstollns und Abteufung eines Versuchsschachtes zur Untersuchung der Bauwürdigkeit des Eisengans Ganges.- Infristhaltung.- Kauf der Grube durch die Besitzer der Königin Marienhütte in Cainsdorf.- Lossagung.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 821

Datierung:1820 - 1848
Gott segne beständig samt Segen Gottes Fundgrube an der Spitzleithe bei Blauenthal
Enthält u.a.: Verleihung des vom Eigenlöhner Lattermann losgesagten Berggebäudes Segen Gottes Fundgrube und Maßen samt Christoph Stolln, Johannis Fundgrube, Michaelis Fundgrube und Maßen, Neujahr Fundgrube und Maßen, der Gott segne beständig und Neu Glück Stollnwasser sowie einem Rad Muldenwasser.- Steigerverpflichtungen.- Verkauf der Grube durch den Eigenlöhner, Hammerwerksbesitzer Hennig aus Unterblauenthal, an die Besitzer des Hammerwerkes Schönheide, Maukisch und Rosenbaum.- Brand des Huthauses.- Grubenfeldstreitigkeit mit Urbanus Fundgrube.- Absinkung eines neuen Tageschachtes beim Vorwerk Unterblauenthal.- Anstellung von Anton Gerber als Fahrschichtmeister auf den Gruben seines Vaters.- Taxation des Berggebäudes und Versteigerung der Eisensteinvorräte im Konkursverfahren gegen Maukisch und Rosenbaum.- Verpflichtung des Guardeins Anton Gerber als Schichtmeister.- Tödlicher Unfall des Grubenjungen Johann Simon Bretschneider.- Erwerb der Hälfte des Berggebäude durch den Schönheider Hammerwerksbesitzer Carl Edler von Querfurth.- Anordnung zur Unterlassung des Behauens des Grubenholzes.- Bestrafung der Grubenjungen Leonhardt und Vogel wegen des Sturzes eines Holzstückes in den Neuschacht.- Abteufung des Hahnschachtes.- Beschreibung der Tiefbaue.- Beabsichtigte Errichtung eines neuen Kunstgezeuges und Niederbringung eines neuen Kunstschachtes.- Erlass des halben Eisensteinzehnten.- Einstellung der Tiefbaue.- Taxation des Kunstgezeuges und Überlassung an Urbanus Fundgrube.- Ablegung von Bergleuten.- Attestat über die Bergarbeit für Johann Gottlob Martin, Johann Gottlieb Eberth, Carl Heinrich Mehnerth, Johann David Wagner, Christian Gottlieb Tröger und Christian Gottlob Tautenhahn.- Kritik der Grubenbesitzer von Querfurth und Reichel an der Art und Weise der Wahrnehmung der Rechte und Interessen der bauenden Gewerken durch die Bergbehörden entgegen deren Wünschen und Ansichten.- Gewinn- und Verlustrechnung für die Jahre 1812-1836.- Durchschlag mit dem 16-Lachter-Streckenort vom Grenzschacht in den alten Urbanus Stolln.- Abteufung des Emilienschachtes.- Verbruch und Abwerfung des tiefen Christoph Stolln.- Gutachten des Geschworenen Hoffmann zur Aufgewältigung des Bruches, Anlegung eines Umbruches oder der Abwerfung.- Anlegung eines neuen oberen Stolln in der Mittelstrecke und Auszimmerung des Gnade Gottes Schachtes als Lichtloch.- Abtragung des Kunstgezeuges.- Untersuchung des Finanzministerium wegen der Verleihung des Zweierbächels am Steinberg und der Burkhardtsgrüner Quellwasser durch das Bergamt.- Verweigerung der Anlegung von Grubenjungen als Ersatz für Bergarbeiter.- Instandsetzung des Michaelis Tageschachtes.- Untersuchung des Wismutockervorkommens.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 767

Datierung:1819 - 1822, 1836 - 1837
Goldene Hochzeit Fundgrube und Erbstolln im Spitzleitner Gebirge am Großen Riedertbach zwischen Eibenstock und Rautenkranz [Morgenröthe-Rautenkranz]
Enthält u.a.: Verleihung an den Hammerwerksbesitzer Rosenbaum aus Schönheide.- Bestätigung von Primus Fundgrube und Maßen sowie eines Huthausplatzes.- Generalbefahrung zur Untersuchung des Nutzens eines beabsichtigten Kunstgezeugebaus.- Mutung und Lossagung von Aufschlagwasser aus dem Großen und Kleinen Riedertbach.- Lossagung von Primus Fundgrube.- Freifall wegen rückständiger Quatembergelder.- Anordnung zur Abtragung des Huthauses zur Vermeidung der Entstehung eines neuen Waldhauses in der Forstabteilung Wilzschhäuser.- Einspruch der Bankiers Maukisch & Rosenbaum als Besitzer des Eisenhüttenwerkes Schönheide wegen angeblichen Weiterbedarfes des Zechenhauses als Wohnhaus für den Steiger von Thomas Fundgrube.

Archivale im Bestand
40040 Fiskalische Risse zum Erzbergbau, I6507

Datierung:1727
Katharina Fundgrube und Stolln über der Schönheide am Möckelsbach bei Schönheide

Archivale im Bestand
40040 Fiskalische Risse zum Erzbergbau, I6508

Datierung:1727
Katharina Fundgrube und Erbstolln über der Schönheide am Möckelsbach bei Schönheide

Gliederungsebene im Bestand
40040 Fiskalische Risse zum Erzbergbau

4.52.04. Katharina Fundgrube und Stolln über der Schönheide am Möckelsbach bei Schönheide
zurück zum Seitenanfang