Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 07087aa

Datierung:9. Mai 1449
Protokoll über die Wahl des Augustin Scultetus zum Abt des Augustinerchorherrenstift Sagan [heute Zagan, Polen].
Provenienz: Früher Einband eines Saganer Rechnungsbuches in 10005 Hof-und Zentralverwaltung

Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 08134a

Datierung:4. November 1471
Balthasar, Herzog von Schlesien zu Sagan [heute Zagan, Polen] gestattet den Gebrüdern Caspar und Melchior (Melcher) Knobelsdorffer (Knobilßdorffer) zu Hirschfeldau (Hirßfeld) [heute Jelenin, Polen], 12 Malter Getreide zu Schönborn [heute Okalenice, Polen] von Heinrich Promnitz einzulösen.
Ausstellungsort: Sagan [heute Zagan, Polen]

Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 08455

Datierung:1. März 1482
Heinrich Biberitz leistet nach einem im Saganischen erlittenen Gefängnis Kurfürst Ernst und Herzog Albrecht von Sachsen Urfehde.
von Maltitz, Ritter, Verweser zu Sagan [heute Zagan, Polen]; Dr. Johanes

Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 08419b

Datierung:16. Dezember 1480
Heinrich von Miltitz, Verweser der Fürstentümer Sagan [heute Zagan, Polen], Priebus [heute Przewóz, Polen] und Naumburg [heute Nowogrodziec, Polen] überträgt im Namen von Kurfürst Ernst und Herzog Albrecht von Sachsen der Ehefrau Katharina Franzkos von Kittlitz 22 Mark jährlicher Zinse im Dorf Barge (Bargow) [heue Ortsteil von Bukowina Bobrzanska, Polen] mit Zustimmung von dessen Vetter Caspar zu Barge als Leibgedinge und bestimmt Siegmund (Sigmunt) von Kittlitz (Kittelitz) zu Eisenberg (Ißenberg) [heute Rudawica, Polen] zum Vormund.- Weitere genannte Personen: Franzko, Sohn, und Katharina, Ehefrau Capars von Kittlitz.
Kottewitz (Cristoff Cottewitz), Hauptmann zu Sagan; Malchiar von Promnitz zu Hirschfeldau

Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 08168

Datierung:27. Dezember 1472
Wenzel, Herr zu Sagan [heute Zagan, Polen] und Priebus [heute Przewóz, Polen] entlässt nach der Verfügung seines Brudes Herzog Johann II. von Schlesien alle Mannen und Städte der drei Weichbilder Sagan, Priebus und Naumburg am Bober [heute Nowogród Bobrzanski, Polen] aus seinem Dienst.

Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 08165a

Datierung:11. Dezember 1472
Ernst, Kurfürst von Sachsen, und Albrecht, Herzog von Sachsen, verschreiben Herzog Johann II. von Schlesien zu Sagan [heute Zagan, Polen] und Priebus [heute Przewóz, Polen] 40000 guter Ungarischer Gulden von 50000 Gulden Kaufgeld für das Fürstentum zu Sagan, Priebus und Naumburg am Bober [heute Nowogród Bobrzanski, Polen].- Weitere genannte Personen und Institutionen: Dietrich von Schönberg, Bischof von Meißen; Hugold (Hugolt) von Schleinitz, Obermarschall; Johann von Weißembach (Weißinbach), Dechant zu Meißen; Georg (Jorge) von Schleinitz; Caspar von Schönberg, Landvogt zu Meißen; Dietrich von Schönberg, Hofmeister; Heinrich von Einsiedel; Heinrich Truchsess (Trogses); Nikolaus (Nickel) von Köckritz; Bernhard von Schönberg; Heinrich von Torstedel; die Räte zu Leipzig, Zwickau, Dresden, Chemnitz, Großenhain (Hayn), Pirna und Meißen.

Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 08165b

Datierung:11. Dezember 1472
Ernst, Kurfürst von Sachsen, und Albrecht, Herzog von Sachsen, verschreiben Herzog Johann II. von Schlesien zu Sagan [heute Zagan, Polen] und Priebus [heute Przewóz, Polen] 40000 gute Ungarische Gulden von 50000 Gulden Kaufgeld für das Fürstentum zu Sagan, Priebus und Naumburg am Bober [heute Nowogród Bobrzanski, Polen].- Weitere genannte Personen und Institutionen: Dietrich von Schönberg, Bischof von Meißen; Hugold (Hugolt) von Schleinitz, Obermarschall; Johann von Weißenbach (Weißinbach), Dechant zu Meißen; Georg (Jorge) von Schleinitz; Caspar von Schönberg, Landvogt zu Meißen; Dietrich von Schönberg, Hofmeister; Heinrich von Einsiedel; Heinrich Truchsess (Trogses); Nikolaus (Nickel) von Köckritz; Bernhard von Schönberg; Heinrich von Torstedel; die Räte zu Leipzig, Zwickau, Dresden, Chemnitz, Großenhain (Hayn), Pirna und Meißen.

Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 08220

Datierung:10. Dezember 1447
Wilhelm III., Herzog von Sachsen, und Johann II., Herzog von Sagan, treffen eine Verienbarung wegen des Verzoichts der Vettern des Letztgenannten auf Sagan [heute Zagan, Polen].

Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 06937

Datierung:17. Juni 1446
Friedrich II., Kurfürst von Sachsen, schließt ein Bündnis für 10 Jahre mit Balthasar, Rudolf, Wenzel und Johann II., Herzogen von Schlesien, Herren zu Sagan [heute Zagan, Polen].
Sachsen und Herzog Balthasar von Sagan) an Pergamentstreifen.

Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 06869

Datierung:10. Juni 1445
Friedrich II., Kurfürst von Sachsen, beurkundet, dass die Entscheidung im Streit zwischen Balthasar von Sagan und Hans von Hakeborn (Hackenborn) um Schloss, Stadt und Land Priebus (Prebiß) [heute Przewóz, Polen] auf ihn gestellt worden ist. Beide Parteien versprechen, sich dem Schiedsspruch zu fügen.
von Sachsen, Herzog Balthasar von Sagan und Hans von Hakeborn.
zurück zum Seitenanfang