Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
50002 Landstände der preußischen Oberlausitz, 196

Datierung:1749 - 1764
Sammlung von Rechtsfällen in Untertanensachen
Enthält u. a.: Christian Lorenz gegen Carl Louis von Gersdorff auf Jannowitz (s Ruhland).- Beschwerde des Carl August Neese auf Rothnaußlitz über die Abtrünigkeit seines Untertan Georg Kutzschang nach dessen Militärdienst.- Differenzen zwischen Johann Carl von Riedinger und den Untertanen in Weigsdorf-Köblitz.- Beschwerde des Standesherren von Callenberg auf Muskau wegen der Flucht einzelner Untertanen und deren Ansiedlung in den neuen Dörfern des Cottbuser Kreises, 1752.- Differenzen über den Kauf eines Bauerngutes zwischen Hans Christoph Thomas und Hans Christoph Scholze, beide Untertanen zu Holzkirch (heute Koscielnik, Polen).- Differenzen zwischen der Äbtissin Theresia und den Untertanen des Klosters St. Marienthal wegen der Leistung von Baufuhren.- Einforderung eines Losbriefs für Johann George Krause, Gaußiger Untertan zu Diehmen.- Beschwerde des Johann Wolfgang Gotthelf von Nostitz auf Ullersdorf (s Niesky) über den Aufenthalt von Christoph Müller und Gottfried Riech, Untertanen zu Baarsdorf in Dresden.- Flucht des Bauern Hans Rehmisch mit seiner Familie aus Diehsa nach Priebus (heute Przewóz, Polen).- Mandat wegen des Instanzenzugs in Untertanensachen (Druck), 1764.- Abdruck des Kursächsisches Mandates gegen das Auflaufen und Tumultieren im Land von 1726 (Druck).- Kursächsisches Mandat gegen dei Verleitung der Untertanen und Einwohner zum Wegziehen außer Landes (Druck), 1764.- Antrag des Joseph Tietze, Besitzer des Rittergutes Roitz (b. Spremberg, 1977/78 devastiert) um Genehmigung der Aufnahme der aus der Oberlausitz und Böhmen geflohenen Untertanen.

Archivale im Bestand
50001 Landstände der sächsischen Oberlausitz, 3773

Datierung:1932
Verwendung der Zinsen aus der Stiftung
Enthält u. a.: Inhaltsverzeichnis.- Brief anlässlich des Ausscheidens des Oberschulrates Prof. Seeliger als Bezirksschulrat in Zittau.- Gesuche Hans Irmscher, Kantor, Burkersdorf; Erwin Fehrmann, Lehrer, Kiesdorf a. d. E.; Nicolaus Heine, Oberlehrer, Cunnewitz; P. Marschner, Lehrer, Gnaschwitz; Hans Roth, Lehrer, Eibau; Otto Schumann, Lehrer, Hochkirch; Heinz Strahl, Lehrer, Rosenhain; Ernst Voigt, Schulleiter, Gnaschwitz; Alfred Zachmann, Oberlehrer, Ebersbach i. Sachsen; Schuldirektor i. R. Schöne, Neukirch/Lausitz; Martha Görlich geb. Bartko, Lehrerswitwe, Löbau; Martha Kneisel, Lehrerswitwe, Löbau; Liddy Riedel geb. Schube, Lehrerswitwe, Bautzen; Marie Sende, Lehrerswitwe, Kubschütz; Anna Sperling, Lehrerswitwe, Bautzen; Trude Engelmann, Lehrerstochter, Reichenau (heute Bogatynia, Polen); Anna und Marie Knobloch, Lehrerstöchter, Zittau; Lydia Kubitz, Lehrerstochter, Bautzen; Klara Lorenz, Lehrestochter, Reichenau (heute Bogatynia, Polen); Anna Tempel, Lehrerstochter, Kleinwelka; Marie und Agnes Vogel, Lehrerstöchter, Weißenberg; Friedrich Bäuerle, Pfarrer, Türchau (heute Turoszów, Polen); Anna Lehmann, Pfarrerswitwe, Zittau; Marie Zieschang, Pfarrerswitwe, Königswartha; Margarethe Pescheck, Pfarrerstochter, Zittau; Dora von der Trenk, Pfarrerstochter, Kleinwelka; Walter Flach, Volkschullehrer, Zittau; Paul Gruner, Lehrer, Zittau; Richard Otto Arwed Kohlberger, Oberlehrer, Markersdorf (heute Markocice, Polen); Margarethe Meyer, Aushilfsfachlehrerin, Bautzen; Gustav Köhler, Kantor und Lehrer, Pohla; Edmund Krause, Lehrer, Walddorf; Walther Krohn, Lehrer, Seifhennersdorf; Walter Lindner, Lehrer, Neugersdorf; Paul Lhotzky, Oberlehrer i. R., Zittau; Michael Nauke, Lehrer, Radibor; E. Petrick, Kantor, Gröditz (bei Weißenberg); Emil Schäfer, Lehrer, Großwelka; Erwin Schneider, Lehrer, Milkel; Willy Wagner, Lehrer, Löbau; Charlotte Schüller geb. Hennig, Lehrerswitwe, Zittau.- Zeugnis der Studienanstalt Zittau für Eva Schüller (geb.: 1914) (Abschrift).

Archivale im Bestand
50001 Landstände der sächsischen Oberlausitz, 3622

Datierung:1876 - 1877
Gewährung von Unterstützungen aus der von Nostitz-Weigsdorfer Stiftung an Schullehrer
Enthält u. a.: Gesuch des Carl Gustav Schubert, Schuldirektor, Königsbrück für die Ausbildung seiner Tochter als Kindergärtnerin.- Gesuche Christian Leberecht Gründer, Reibersdorf; Christian Heinrich Seifert, Bischheim; Julius Haase, Hauswalde; W. Gärtner, Gottschdorf; Carl Schneider, Wartha; Johann Gabriel Jacob, Seifhennersdorf; A. G. E. Helbig, Hainewalde; Fr. August Neißner, Herwigsdorf bei Zittau; Heinrich Apel, Cosel bei Königsbrück; Eduard Budich, Schmorkau; Gottlieb Adolf Werner, Lauba; Fanny Endler, Schirgiswalde; Johann Gustav Weichsel, Oberolbersdorf; Carl August Jarick, Zeißholz; A. F. F. Stephan, Pulsnitz; Louis Bäthke, Ebersbach Hainschule; C. F. Hilbrig, Neschwitz; Carl August Sperling, Baschütz; Julius Otto Hille, Großschönau; Andreas Schaue, Kleinschönau; Carl Gottlieb Bordan, Obercunewalde; Oskar August Roesler, Obercunewalde; Johann Suschke, Kleinbautzen; Johann Wagner, Hochkirch; J. Theodor Heynemeyer, Waltersdorf; Carl August Engler, Berthelsdorf; Ernst Ferdinand Kunack, Jonsdorf bei Zittau; Joh. Gottlob Bischoff, Großschönau; Carl Ernst Becker, Bautzen Michaelisschule; August Carl Jaurich, Rektor in Weißenberg; Ernst Gottlieb Moritz Kern, Weigsdorf bei Zittau; G. Mihan, Luga; Hermann Babick, Saritsch; Johann Borsch, Burk; J. Kanig, Rachlau; August Lorenz, Reichenau, katholisch; Jacob Kral, Radibor, katholisch; E. G. Ludwig Rolle, Wald; Oskar Schönbach, Großschönau; Ernst Moritz Trenkler, Rosenthal bei Zittau; Hermann Ferdinand Herrlich, Türchau; Hermann Hilbrig, Großwelka; Conrad Gustav Gründer, Oberherwigsdorf; E. Engler, Mitteloderwitz; Ernst Friedrich Fritsche, Großschönau; Carl Gottlob Ferdinand Richter, Rohna; Ernst Benjamin Moritz Schubert, Sohland a. d. Spree; E. Gustav Kohlberger, Rohnau; Carl August Krusche, Rachlau; A. Knobloch, Oppitz; Wilhelm Julius Studer, Möhrsdorf; Theodor Berthold Richter, Leuba; Friedrich Arno Junghänel, Neundorf a. d. Eigen; Hermann Bruno Ludwig, Niedercunnersdorf; Ernst Eduard Rothenburg, Purschwitz; Johann Traugott Görlich, Lawalde; Johann Ernst Hocker, Maltitz; Paul Herzig, Schönfeld; Joseph Löbmann, Ostritz, katholisch; E. A. Kriegel, Sohland a. d. Spree; Johann Mittasch, Großdehsa; J. A. Schulze, Walddorf; Johann Kunze, Lautitz; Ernst Ferdinand Jäckel, Ebersdorf; Herrmann Bischoff, Obercunnersdorf; Ernst August Prietzel, Obercunnersdorf; Friedrich Härtig, Spitzcunnersdorf; Ernst Moritz Taubmann, Seitendorf; Fr. Kirsten, Wendischsohland; Carl Gottlieb Schöne in Kittlitz, emeritierter Lehrer in Rosenhain; Ernst Döring, Hirschfelde; Johannes Wehle, Seidau; Paul Richard Kroker, Sohland a. Rotstein; Hermann Pöhlmann, Seifhennersdorf; Theodor Gustav Louis Tempel, Eckartsberg; Reinhold Gottlob Ferdinand Scheibe, Gießmannsdorf; Opitz, Niederneukirch; J. G. Sachße, Cunewalde; Rieschke in Löbau, emeritierter Lehrer Ebersdorf; E. Hugo Schleinitz, Obersteina; E. H. Schäfer, Niedersteina; Gustav Füssel, Lückendorf; P. Knöbel, Klix; Ernst Eduard Herrmann, Pulsnitz; Wilhelm Döring, Pulsnitz; J. Chr. Trentzsch in Großgrabe, emeritierter Lehrer Bulleritz; Roscher, Milstrich; Paul Schulze, Cunnersdorf (bei Kamenz); Kantor Stephan, Pulsnitz; C. Dressler, Rauschwitz (bei Elstra); Emil Grützner, Oberfriedersdorf (bei Neusalza); Carl August Lorenz, Eibau; B. Barthel, Elstra; Ernst Steglich, Bretnig; A. Sinks, Mittelweigsdorf; K. E. Kessel, Pulsntiz; K. Eisert, Oberebersbach; Carl August Tutschke, Neukirch (bei Königsbrück); Carl August Bartusch, Prietitz; Samuel Gustav Tschaschel, Jonsdorf (bei Zittau); Johann Busche, Bretnig; Ernst Werner, Kamenz; Carl Ferdinand Schieblich, Lückersdorf; Georg Gustav Lehmann, Elstra, Julius Knoschke, Seifhennersdorf; Friedrich August Schöbel, Niederfriedersdorf; Johann Christoph Ehrlich, Straßgräbchen; Wilhelm Reinhard Bähr, Zschornau; Schöne, Wehrsdorf; Ernst J. Schöbel, Ebersbach; Ernst Schelle, Reichenau; Adolf Gruner, Kamenz; Bartusch, Commerau (bei Klix); Carl Friedrich Scheibler, Mittelcunewalde; Ernst Gottlieb August Knobloch, Spreedorf; K. W. Pollack, Luppa; Johann Abraham Höhne, Wiesa; Wilhelm Hubrig, Ebersbach; Wilhelm Gärtner, Hauswalde; Carl Gottlob Opitz, Elstra; Gustav Paul Krause, Kittlitz; Ernst Roth, Eibau; Friedrich Berhhard Görner, Sohland a. d. Spree; Christian Leberecht Gründer, Reibersdorf.- Namenliste der katholischen Lehrer, die für die Weihnachtsgabe vorgeschlagen werden.- Dankschreiben Sebastian Noack, Nebelschütz und Julius Knöschke, Seifhennersdorf für die Weihnachtsgabe.

Archivale im Bestand
50001 Landstände der sächsischen Oberlausitz, 3736

Datierung:1854 - 1873
Verwendung der Stiftungsmittel der von Nostitz-Weigsdorfer Schulstiftung [Stiftung zur Verbesserung des Volksschulwesens] für die Unterstützung von Lehrerwitwen und Waisen
Enthält u. a.: Unterstützungsgesuche der Christiane Rosine Ehrentraut, Christiane Eleonore Gärtner und Amalie Auguste Rothe, Zittau; Emma Louise Hering, Zittau (geb.: 10. November 1815); Caroline Kunath, Königsbrück; Maria Hothas, Rosenhain (bei Löbau); Christiane Ernestine Wolf, Bernstadt; Amalie Caroline Schönfeld, Tochter des Gymnasiallehrers Johann Gottlieb Schönfeld in Zittau; Agnes Erdmuthe Auguste Rösler geb. Lindner, Kleinschönau; Eleonore Ida Wagner, Pulsnitz; Friederike Hofmann geb. Krause, Zittau.- Vorschläge der Kirchenbehörden.- Beschlüsse.- Dankschreiben des Franz Morche, Webermeister, Ostritz für die Unterstützung seiner verstorbenen Schwester Johanna Thomas.- Auszahlungsübersichten.- Mitteilung der Laura Ehrentraut geb. Jochmann über den Tod der Schwiegermutter Christiane Rosine Ehrentraut geb. Preuß und deren Schuldenwesen, 1870.

Archivale im Bestand
50001 Landstände der sächsischen Oberlausitz, 3574

Datierung:1892 - 1910
Vergabe von Stipendien
Enthält u. a.: Gesuche Arno von Hartmann, Frankenthal für seinen sohn Arno Georg von Hartmann; Otto Leuner, Beamter der Landständischen Bank, Filiale Dresden für seinen Sohn Julius Oskar Reinhard Leuner; E. M. Trautmann, landständischer Registrator, Bautzen für seinen Sohn Johannes Trautmann; Carl Trautmann, Oberuhna für seinen Sohn Alfred Waldemar Trautmann; Otto Julius Hetzer, Niederkaina für seinen Sohn Otto Eduar Michael Hetzer; Dr. Friedrich Hermann, Weidlitz für seinen Sohn Paul Friedrich Wilhelm Hermann; Martha Josephine verw. Krause geb. Dürigen, Dresden für ihre Söhne; Dr. Kaeubler, Oberbürgermeister, Bautzen für seinen Sohn Walter Kaeubler; Max Hausmann, Beamter der Landständischen Bank für seinen Sohn Martin Hausmann; Enno Schuster, Großdehsa für seinen Sohn Bernhard Schuster.- Schulbescheinigungen.

Archivale im Bestand
50001 Landstände der sächsischen Oberlausitz, 3544

Datierung:1933
Gesuche um Beihilfen zur Erziehung und beruflichen Ausbildung
Enthält: Anträge auf Erziehungsbeihilfen Freiherr von Beschwitz, Dresden für seine Tochter Gisela; Richard Bleyl, Obertaubenheim für seine Söhne Walther und Georg; Walther von Criegern, Ingolstadt für seinen Bruder Martin; Otto Garten, Ohorn für seinen Sohn Herbert; Ernst Henack, Weißig (bei Oßling) für seinen Sohn Erich; Richard Jatzke, Gaußig für seine Tochter Christine; Gustav Kuschke, Quatitz für seinen Sohn Hermann; Gertrud von Oppell geb. Gräfin von der Schulenburg für ihren Sohn Hans-Godefried; Lothar von Ponickau, Steinigtwolmsdorf für seinen Sohn; Wolff von Ponickau, Pohla für seine Söhne; Bezirksverband der Amtshauptmannschaft Kamenz für Willy Rasche, Niedersteina; Dr. von Schlieben, Niedertaubenheim für seine Tochter Mita-Angelika; Maria Sende, Kubschütz für ihre Tochter Roswitha; Arnold Freiherr von Vietinghoff-Riesch für seinen Stiefsohn Hilmar von Haugwitz.- Anträge auf Unterstützung bei der beruflichen Ausbildung Fritz Rudolf Arlt; Niedercunnersdorf; Maria Margarete Domaschke, geboren in Radibor, Leipzig; Theodor Dürr, Wendisch-Paulsdorf für seinen Sohn Helmut; Hermann Gustav Fiebig, Laußnitz-Anbau für seinen Sohn Gerhard; Heinz Gensel; Kamenz; Reinhold Göttlich, Bautzen für seinen Sohn Walter; Johannes Friedrich Hänsel, Zittau; Willy Hanusch, Dresden; Erich Heinik, Rattwitz; Konrad Henke, Ostritz; Gerhard Herrmann, Sohland a. d. Spree; Max Höhne, Dresden; Hermann Hommel, Gröditz (bei Weißenberg); Curt Keil, Weißenberg für seinen Sohn Werner; Pfarrer C. Klaus, Ostritz für Walter Krause; Eva Koch, Dresden; Ernst Laser, Zittau für seine Sohn Gerhart; Bernhard Gottfried von Lippe, Leipzig; Erich Möser, Bautzen; Dr. Walter Naumann, Königsbrück für seine Sohn Wolfgang Walther; Alwin Noack, Bautzen; Bernhard Noack, Bautzen; Emil Rennau, Reichenbach (bei Königsbrück) für seinen Sohn Paul Kurt; Kurt Rentsch, Dresden; Albert Richter, Altlöbau für seinen Sohn Eberhart; Walter Rönsch, Dresden; Franz Sachsse, Spreewiese für seinen Sohn Werner; Ernst Säring, Wiesa (bei Kamenz) für seinen Sohn Herbert; Emil Schäfer, Großwelka für seine Kinder; Walter Schenke, Leutersdorf; Günter Schlegel, Zittau; Karl Storch, Weißig (bei Kamenz); Walter Thomas, Neugersdorf; R. Trepte, Pommritz für seine Söhne Martin und Heinz; Erich Hans Wähner, Kamenz; Ernst Wehser, Buchwalde; Martin Winkler, Dresden; Gerhard Wirth, Leipzig; Bürgermeister Fichtner, Seifhennersdorf für Gerhard Wolf; Arno Oskar Zimmermann, Leipzig; Max Herbert Zwahr, Dresden.

Archivale im Bestand
50001 Landstände der sächsischen Oberlausitz, 3543

Datierung:1932
Gesuche um Beihilfen zur Erziehung und beruflichen Ausbildung
Enthält: Anträge auf Erziehungsbeihilfen Freiherr von Beschwitz, Dresden für seine Tochter Gisela; Richard Bleyl, Obertaubenheim für seine Söhne Walther und Georg; Paul Böhmer, Weifa für seinen Sohn Alfred; Karl von Boxberg, Großwelka für seinen Sohn Albrecht; Walther von Criegern, Ingolstadt für seinen Bruder Martin; Otto Garten, Ohorn für seinen Sohn Herbert; Karl Hauptmann, Ritterschaftliches Internat Bautzen; Ernst Henack, Weißig (bei Oßling) für seinen Sohn Erich; Richard Jatzke, Gaußig für seine Tochter Christine; Robert Kuntze, Obercunewalde für seinen Sohn Herbert; Gustav Kuschke, Quatitz für seinen Sohn Hermann; Johann Lattke, Rackel für seine Söhne Gerhard und Richard; Georg Lesche, Wiesa (bei Kamenz) für seine Tochter Hilda Gertrud; Paul Marschner, Lehrer, Gnaschwitz; Max Nitsche, Brauereipächter, Gaußig für seinen Sohn Walter; Emil Opfer, Lieske (bei Kamenz) für seine Tochter Maria; Gertrud von Oppell geb. Gräfin von der Schulenburg für ihren Sohn Hans-Godefried; Klara Petzold, Wiesa (bei Kamenz) für ihren Sohn Herbert; Lothar von Ponickau, Steinigtwolmsdorf für seinen Sohn; Wolff von Ponickau, Pohla für seine Söhne; Otto Puttrich, Baruth für seinen Sohn Rudolf; Dr. von Schlieben, Niedertaubenheim für seine Tochter Mita-Angelika; Arnold Freiherr von Vietinghoff-Riesch für seinen Stiefsohn Hilmar von Haugwitz.- Anträge auf Unterstützung bei der beruflichen Ausbildung Fritz Rudolf Arlt; Niedercunnersdorf; Ida Boden, Weißbach (bei Pulsnitz) für ihren Sohn Gerhart; Theodor Dürr, Wendisch-Paulsdorf für seine Söhne Alexander und Helmut; Hermann Gustav Fiebig, Laußnitz-Anbau für seinen Sohn Gerhard; Willy Fiedler, Dresden; Pfarrer Gottfried Immanuel Kanig, Weißenberg für Eva Geih; Reinhold Göttlich, Bautzen für seinen Sohn Walter; Willy Hanusch, Großdubrau; Erich Heinik, Rattwitz; August Herrmann, Sohland a. d. Spree für seinen Sohn Gerhard; Friedrich Wilhelm Soffner, Apotheker und Stadtrat in Ostritz für Herbert Hirche; Curt Keil, Weißenberg für seinen Sohn Werner; Manfred Köhler, Pohla; Martha Auguste Krahl, Commerau (bei Königswartha) für ihre Tochter Erna; Pfarrer C. Klaus, Ostritz für Walter Krause; Ernst Laser, Zittau für seine Sohn Gerhart; Berhard Gottfried von Lippe, Leipzig; Richard Müller, Königsbrück für seinen Sohn Waldemar; Dr. Walter Naumann, Königsbrück für seine Sohn; Paul Nowottny, Bautzen; Emil Pischel, Dresden; Erich Poitzsch, Bautzen für seine Tochter Charlotte; Kurt Rentsch, Dresden; Walter Rönsch, Dresden; Franz Sachsse, Spreewiese für seinen Sohn Werner; Ernst Säring, Wiesa (bei Kamenz) für seinen Sohn Herbert; Walter Schenke, Leutersdorf; Erich Schneider, Dresden; Alwin Sinde, Kamenz für seinen Sohn Erich; Gemeinderat Großwelka für die taubstumme Elsa Sporka; Wilhelm Strode, Wiesa (bei Kamenz) für seinen Sohn Heinz; Alfred Teicher, Kamenz für seine Tochter Suse; R. Trepte, Pommritz für seine Söhne; Ernst Voigt, Gnaschwitz für seine Tochter Ruth; Ernst Wehser, Bethel (bei Bielefeld); Gerhard Wirth, Zockau; Bürgermeister Fichtner, Seifhennersdorf für Gerhard Wolf; Herbert Zwahr, Dresden; Gemeinde Reichenau (heute Bogatynia, Polen).

Archivale im Bestand
50001 Landstände der sächsischen Oberlausitz, 3542

Datierung:1931
Gesuche um Beihilfen zur Erziehung und beruflichen Ausbildung
Enthält: Richard Bergmann, Spitzkunnersdorf für seinen Sohn Paul; Karin Freifrau von Beschwitz geb. von Schlieben, Dresden für ihre Tochter Gisela; Richard Bleyl, Obertaubenheim für seine Söhne Walther und Georg; Paul Böhmer, Weifa für seinen Sohn Alfred; D. Steinmann, Herrnhut für Sidhart Bourquin; Karl von Boxberg, Großwelka für seinen Sohn Albrecht; Otto Garten, Ohorn für seinen Sohn Herbert; Ernst Henack, Weißig (bei Oßling) für seinen Sohn Erich; Richard Jatzke, Gaußig für seine Tochter Christine; Robert Kuntze, Obercunewalde für seinen Sohn Herbert; Gustav Kuschke, Quatitz für seinen Sohn Hermann; Georg Lesche, Wiesa (bei Kamenz) für seine Tochter Hilda Gertrud; Emil Opfer, Lieske (bei Kamenz) für seine Tochter Maria; Gertrud von Oppell geb. Gräfin von der Schulenburg für ihren Sohn Hans-Godefried; Max Oswald, Ohorn für seinen Sohn Rudolf; Lothar von Ponickau, Steinigtwolmsdorf für seine Kinder; Wolff von Ponickau, Pohla für seine Söhne; Erwin Rasche, Niedersteina für seinen Sohn Willi; Dr. von Schlieben, Niedertaubenheim für seine Tochter Mita-Angelika; Max Schuster, Pfarrer, Bischheim für die Unterbringung zweier seiner Kinder im Bethlehemstift Neukirch/Lausitz; Tierarzt Simon, Göda für seine Tochter Gerda; August Wehser, Buchwalde für seinen Sohn Ernst; Bernhard Beyer, Pulsnitz für seinen Sohn Karl Bernhard; Kurt Brückner, Kamenz für seinen Sohn Rudolf; Theodor Dürr, Wendisch-Paulsdorf für seine Söhne; Karl Gottfried Heinz Fischer, Kamenz; Reinhold Göttlich, Bautzen für seinen Sohn Walter; Willy Hanusch, Großdubrau; Erich Heinik, Rattwitz; August Herrmann, Sohland a. d. Spree für seinen Sohn Gerhard; Friedrich Wilhelm Soffner, Apotheker und Stadtrat in Ostritz für Herbert Hirche; Gottfriede Hösel, Lehrerin, Taubenheim für ihren Sohn Horst; Clemens Kertzscher, Bautzen für seinen Sohn Gerhard; Katharina Kirsten geb. Berger Zittau für Ihre Kinder Johannes, Elisabeth und Herbert; Gustav Köhler, Pohla für seinen Sohn Manfred; Nikolaus Kosk, Räckelwitz für seinen Sohn Georg; Martha Auguste Krahl, Commerau (bei Königswartha) für ihre Tochter Erna; Franz Krause, Ostritz; Max Noack, Großdubrau; Emil Pischel, Ostritz; Erich Poitzsch, Bautzen für seine Tochter Charlotte; Kurt Rentsch, Dresden; Walter Rönsch, Neugersdorf; Franz Sachsse, Spreewiese für seinen Sohn Werner; Ernst Säring, Wiesa (bei Kamenz) für seinen Sohn; Walter Schenke, Frankfurt a. Main; Walter Steude, Bautzen für seinen Sohn Gerhard; Richard Synnatschke, Kamenz für seinen Sohn Herbert; R. Trepte, Pommritz für seine Söhne; Margarete Trepte, Schirgiswalde; Gerhard Wirth, Zockau; Bürgermeister Fichtner, Seifhennersdorf für Gerhard Wolf.

Archivale im Bestand
50001 Landstände der sächsischen Oberlausitz, 2776

Datierung:1908 - 1920
Unterstützung von Kindern und Angehörigen verstorbener Rittergutsbesitzer
Enthält u. a.: Unterstützung der Liddy Lay, Minna von Brunn, der Alma Philipp geb. Hering, der Alwine Sachsse geb. von Zenker, der Schwestern Elisabeth, Elfriede, Anna und Margarethe von Diepow, der Margarethe von Metzradt, der Anna Ochernal, der Margarethe von Heldreich, der Marie Schmaltz, der Mathilde Sidonie Rabe geb. von Döring, der Magdalene von Beschwitz, der Ilse Seebe, der Johanna von Bose, der Margot Seebe geb. von Loeben.- Unterstützungsgesuch der Sophie von Zenker geb. Lohse, Witwe des ehemaligen Rittergutsbesitzers in Spittwitz.- Bedürftigkeitszeugnis für Sophie von Zenker.- Unterstützungsgesuch der Martha Krause geb. Dürigen, Witwe des ehemaligen Rittergutsbesitzers in Zschillichau und Lauske (bei Neschwitz).- Unterstützungsgesuch der Ida von Dallwitz.- Unterstützungsgesuch der Ida von Mayer geb. von Welck, Witwe des Rittergutsbesitzers in Oberoderwitz.- Unterstützungsgesuch der Anna Beate Lay geb. Voigt, Witwe des Rittergutsbesitzers Wilhelm Clems Lay in Loga.- Unterstützungsgesuche der Bertha Steindorf geb. von Zehmen und der Fanny Moering geb. von Zehmen, Töchter des Moritz Oskar von Zehmen in Weißig (bei Kamenz).- Unterstützungsgesuch für Agathe Pfannenstiel, Tochter des ehemaligen Rittergutsbesitzers in Neudorf/Spree.- Unterstützungsgesuch der Johanna Gerathewohl, Tochter des ehemaligen Rittergutsbesitzers in Halbendorf mit Geißlitz.- Antrag auf Übertragung der Unterstützung der verstorbenen Anna Therese Ochernal auf deren Schwester Doris Ochernal.- Unterstützungsgesuch der Helene von Zezschwitz, Tochter des Constantin von Zezschwitz und der Helene von Zezschwitz geb. von Arnim.- Unterstützungsgesuch der Marie Schieblich, Witwe des Rittergutsbesitzers Johann Oskar Schieblich in Oberburkau.

Archivale im Bestand
30003 Erzgebirgische Kreisdeputation, Sect. XXXIII A Nr. 4

Datierung:1814 - 1816
Vergütungsgesuch von Johann Ehrenreich Krause, Chirurg in Aue, für die von ihm an verwundeten Militärangehörigen geleistete chirurgische Hilfe
zurück zum Seitenanfang