Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
12603 Nachlass Familie O'Byrn, 053

Datierung:1721 - 1736
Wilhelm Heinrich [1691-1741; Herzog von Sachsen-Eisenach; Posse 12/10]
Enthält: 1. an Friedrich II. [1676-1732; Herzog von Sachsen-Gotha; Posse 15/1], Eisenach, 29. Dezember 1721: Neujahrswünsche.- 2. an Luise Dorothea [1710-1767; Gemahlin Friedrichs III. von Sachsen-Gotha; Posse 15/3], Eisenach, 20. Dezember 1733: Neujahrswünsche.- 3. an Friedrich Wilhelm [1679-1746; Herzog von Sachsen-Meiningen; Posse 16/7], Eisenach, 12. November 1736: Strafsache um Jagdrechte.

Bestand
12603 Nachlass Familie O'Byrn

Geschichte
gehören zum irischen Adel. In Sachsen unterhielten sie gute Beziehungen zumVorwort
11372 Militärgeschichtliche Sammlung 12551 Fürstennachlass Luise, Prinzessin von Sachsen 12561 Fürstennachlass

Bestand
12567 Nachlass Friedrich August III., König von Sachsen

Geschichte
Sohn von König Georg von Sachsen und Prinzessin Maria Anna von

Bestand
12459 Nachlass Maximilian, Prinz von Sachsen

Geschichte
von Kurfürst Friedrich Christian von Sachsen und Prinzessin Maria Antonia von

Archivale im Bestand
10699 Neuere Urkunden, 0216

Datierung:(12. Januar 1822, 23. November 1826) 29. Januar 1839
Das Justizamt Dresden, erste Abteilung, beurkundet eine Hypothek von 6.000 Talern, welche von den Erben des Prinzen Maximilian, (Luise von Lucca, Prinzessin von Sachsen, König Friedrich August II. von Sachsen, Prinzessin Maria Amalia, Herzogin zu Sachsen, und Prinz Johann, Herzog zu Sachsen) für die von demselben im Jahr 1822 zur Erziehung armer Kinder gegründeten Clementinischen Stiftung auf dem in der Wilsdruffer Vorstadt zu Dresden an der Ostraallee gelegenen, mit No. 31 bezeichneten Palais errichtet worden ist
Enthält: Auszug aus dem Testament des Prinzen Maximilian vom 23. November 1826.- Abschrift der Urkunde von Prinz Maximilian über die Clementinische Stiftung vom 12. Juni 1822.

Archivale im Bestand
10006 Oberhofmarschallamt, F, Nr. 11

Datierung:1696 - 1697
Ankunft fremder Herrschaften
Enthält u. a.: Ankunft des Herzogs Heinrich von Sachsen-Weißenfels-Barby mit seiner Ehefrau Elisabeth Albertine von Anhalt-Dessau zum Karneval, Februar 1696 (Bl. 1).- Diarium, 8. Februar - 31. März 1696 (Bl. 2).- Fourierzettel (Bl. 6, 7).- Dienstwartung (Bl. 8).- Ankunft des Markgrafen Albrecht Friedrich von Brandenburg-Schwedt zum Karneval, Februar 1696 (Bl. 12).- Diarium, 12. - 21. Februar 1696 (Bl. 13).- Dienstwartung (Bl. 17).- Ankunft des Markgrafen Christian Ernst von Brandenburg-Bayreuth mit dem Erbprinzen Georg Wilhelm und Prinzessin Eleonore Magdalena, Oktober 1696 (Bl. 21a).- Auszug aus dem Kalender (Bl. 21b).- Fourierzettel (Bl. 22, 23).- Ankunft der Markgräfin Sophie Luise von Brandenburg-Bayreuth, geb. Herzogin von Württemberg, Oktober 1696 (Bl. 37).- Fourierzettel (Bl. 38).- Dienstwartung (Bl. 40).- Ankunft des Herzogs Johann Adolf I. von Sachsen-Weißenfels, Oktober 1696 (Bl. 48).- Fourierzettel (Bl. 49).- Dienstwartung (Bl. 51).- Ankunft des Kurfürsten Friedrich III. von Brandenburg und des Markgrafen Albert, Dezember 1696 (Bl. 57).- Fourierzettel (Bl. 58).- Journal, 11. - 16. Dezember 1696 (Bl. 62).- Bericht an den Kurfürsten über die Ankunft (Bl. 72).- Ankunft des Erbprinzen Georg Wilhelm von Brandenburg-Bayreuth von Berlin über Leipzig nach Dresden zum Karneval, Januar 1697 (Bl. 119).- Fourierzettel (Bl. 120).- Dienstwartung (Bl. 124).- Ankunft des Herzogs Johann Adolf I. von Sachsen-Weißenfels und der drei Prinzen zum Karneval, Februar 1697 (Bl. 125).- Fourier- und Futterzettel (Bl. 126).- Dienstwartung (Bl. 128).- Ankunft des Markgrafen Christian Ernst von Brandenburg-Bayreuth in Leipzig zur Neujahrsmesse 1697 (Bl. 132).- Bedienung und Defrairung (Bl. 133).- Fourierzettel (Bl. 134).- Ankunft des Markgrafen Christian Ernst von Brandenburg-Bayreuth mit Prinzessin Eleonore Magdalena in Dresden zum Karneval, Februar 1697 (Bl. 132b).- Fourierzettel (Bl. 133b).- Dienstwartung (Bl. 135b).- Ankunft des Fürsten Anton Egon von Fürstenberg-Heiligenberg, Juni 1697 (Bl. 139).- Promemoria wegen dessen Unterkunft und Bedienung (Bl. 140).- Ankunft des Herzogs Johann Georg von Sachsen-Weißenfels, Juni 1697 (Bl. 146).- Fourierzettel (Bl. 147).- Dienstwartung (Bl. 149).- Rückreise der Prinzessin Eleonore Magdalena von Brandenburg-Bayreuth bis Plauen, 1697 (Bl. 158).- Fourierzettel (Bl. 159).- Notifikation des Oberhofmeisters Bose über die Speisung in Freiberg, Chemnitz und Zwickau (Bl. 160).

Archivale im Bestand
10736 Ministerium des Innern, 11060a

Datierung:1902 - 1913
Vormalige Kronprinzessin von Sachsen, Luise von Toskana, Gräfin Montignoso, Frau Toselli
Enthält u. a.: Ankündigung des Buches von Luise von Toskana: Mein Lebensweg, Berlin 1911.- Die Bekenntnisse einer Prinzessin, Wiener Verlag, Wien/Leipzig o. J. (Druckschrift).

Archivale im Bestand
10026 Geheimes Kabinett, Loc. 13542/56

Datierung:1693
Christiane Eberhardine, Prinzessin von Sachsen, an ihre Mutter Sophie Luise, Markgräfin von Brandenburg-Bayreuth; Dank für die Neujahrsglückwünsche, Bericht über die Weihnachtsgeschenke und über die Krankheit der Kurfürstin Eleonore Erdmuthe Luise; Dresden 28. Dezember 1693

Archivale im Bestand
10024 Geheimer Rat (Geheimes Archiv), Loc. 08561/05

Datierung:1642 - 1680
Korrespondenz Kurfürst Johann Georgs II. [von Sachsen]
Enthält: 1. Detlev von Ahlefeldt, 1661-1671.- 2. Fürstin Eleonore Sophie von Anhalt-Bernburg, geborene von Holstein[-Sonderburg], 1656.- 3. Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg, 1661.- 4. Fürstin Anna Sophia von Anhalt-Bernburg, Tochter Christians II. von Anhalt-Bernburg, später vermählt mit Georg Friedrich Graf von Solms, Herrn zu Sonnewalde, 1664.- 5. Fürst Wilhelm Ludwig zu Anhalt-Köthen, 1660.- 6. Fürst Emanuel zu Anhalt-Köthen, 1670.- 7. Fürst Johann Kasimir zu Anhalt-Dessau, 1659.- 8. Fürst Johann Georg II. zu Anhalt-Dessau, 1659-1665.- 9. Fürst Johann zu Anhalt-Zerbst, 1656-1664.- 10. Fürstin Sophie Auguste von Anhalt-Zerbst, geborene von Holstein[-Gottorp], 1667-1672.- 11. Fürst Karl Wilhelm von Anhalt-Zerbst, 1677.- 12. Fürst von Auersperg, 1654-1656.- 13. Otto, Abt des Stifts Banz, 1672-1679.- 14. Rat der Stadt Basel, 1656-1675.- 15. Kurfürstin Maria Anna von Bayern, Tochter Kaiser Ferdinands II., 1651.- 16. Kurfürst Ferdinand Maria von Bayern, 1658-1673.- 17. Herzog Maximilian Philipp [Hieronymus] von Bayern, 1663, 1680.- 18. Kurfürst Maximilian Emanuel von Bayern, 1680.- 19. Rat der Stadt Bern, 1661, 1665.- 20. Elisabeth Sophie von Bieberstein, geborene Gräfin zu Lynar, 1652.- 21. Sten Bielke, 1655-1658.- 22. Joachim Friedrich Freiherr von Blumenthal, 1650, 1656.- 23. Christian Bock, Schulverwalter zu Grimma, 1673, 1675.- 24. Statthalter des Königreichs Böhmen, 1676.- 25. Karl und Hans Jakob von Bonstetten, 1661.- 26. Markgräfin Erdmuthe Sophie von Brandenburg [in Franken, jüngere Linie] in Bayreuth, geborene Kursachsen, 1663-1670.- 27. Markgraf Christian Ernst von Brandenburg [in Franken, jüngere Linie] in Bayreuth, 1661-1680.- 28. Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg, 1651-1679.- 29. Markgraf Christian Wilhelm von Brandenburg 1657.- 30. Markgraf Christian von Brandenburg [in Franken, jüngere Linie] in Bayreuth, 1650-1655.- 31. Markgraf Georg Albrecht von Brandenburg [in Franken, jüngere Li-nie] in Bayreuth, 1652-1665.- 32. Markgräfin Sophie Marie von Brandenburg [in Franken, jüngere Linie] in Bayreuth, geborene Gräfin Solms-[Baruth], 1665, 1671.- 33. Markgräfin Sophie Luise von Brandenburg [in Franken, jüngere Linie] in Bayreuth, 1677, 1679.- 34. Markgraf Albrecht von Brandenburg [in Franken, jüngere Linie] in Ansbach, 1658.- 35. Markgraf Johann Friedrich von Brandenburg [in Franken, jüngere Linie] in Ansbach, 1672.- 36. Herzog Ferdinand Albrecht [I.] von Braunschweig [und Lüneburg] in Bevern, 1675, 1679.- 37. Herzog Rudolf August von Braunschweig[-Wolfenbüttel], 1656-1679.- 38. Herzog August von Braunschweig-Wolfenbüttel, 1658, 1663, 1665.- 39. von Bünau, 1671.- 40. Julius von Burckersroda, 1655.- 41. C. R. von Callenberg, Landvogt in der Oberlausitz, 1645-1656.- 42. Otto Heinrich Carretto, Marquis de Grana, 1679.- 43. Markgraf Castell-Rodrigo, 1666.- 44. Franz von Cleve und Rabenstein, Graf zu Bettstein[?], 1644, 1645.- 45. Adolf Friedrich Graf von Cob, 1676- 46. Kurfürst Maximilian Heinrich von Köln, 1660.- 47. Graf Rudolf von Colloredo, 1653.- 48. Johann Freiherr von der Cron, Kommandant in Prag, 1656.- 49. Herzog Johann Seyfried zu Krumau, Fürst zu Eggenburg, o. D.- 50. Anna Maria, verwitwete Herzogin zu Krumau, Fürstin von Eggenberg, geborene Brandenburg, o. D.- 51. Herzog Jakob zu Kurland, 1651-1660.- 52. Herzogin Luise Charlotte zu Kurland, geborene Brandenburg, 1660.- 53. Wilhelm Curtius (englischer Resident zu Frankfurt am Main), 1652.- 54. König Friedrich III. zu Dänemark, 1655-1668.- 55. Königin Sophie Amalie von Dänemark, 1662-1680.- 56. Königin Charlotte Amalie von Dänemark, 1671.- 57. König Christian V. von Dänemark, 1671-1680.- 58. Gerhard Graf von der Nath, 1676.- 59. Rudolf von Dieskau, 1649-1654.- 60. Ferdinand, Fürst von Dietrichstein, 1666.- 61. August Adolf von Dorndorf, Generalwachtmeister, 1650.- 62. Rat zu Dresden, 1658.- 63. Dominicus Ignatius Dybrowski, o. D.- 64. Ernst Albrecht von Eberstein, 1665, 1671, 1675.- 65. Kurt von Einsiedel 1644, 1646.- 66. Eleonore, Gemahlin Kaiser Ferdinands III., geborene von Mantua, 1656-1676.

Archivale im Bestand
10024 Geheimer Rat (Geheimes Archiv), Loc. 04389/24

Datierung:1739
Der hochseligen Herzogin Luise Christines hinterlassene Bediente contra die Herren Grafen von Stolberg [betrifft den Tod Luise Christines, Witwe Herzog Christians von Sachsen-Weißenfels]
zurück zum Seitenanfang