Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Archivale im Bestand
20388 Rittergut Gebersbach, 08
Datierung: | 1825 - 1826 |
---|
Klage des Johann Heinrich Adolph von Nehrhoff, Rittergutsbesitzer, gegen Johann Gottlob Teichgräber, Gärtner in Gebersbach, wegen einer Drohung
Archivale im Bestand
20378 Rittergut Ehrenberg bei Waldheim, 258
Datierung: | 1844 - 1851 |
---|
Regulierung des Nachlasses von Johann Gottlieb Teichgräber, Gerichtsschöffe in Schönberg
Archivale im Bestand
20378 Rittergut Ehrenberg bei Waldheim, 222
Datierung: | 1808 - 1809, 1841 - 1842 |
---|
Regulierung des Nachlasses von Johann Christoph Teichgräber, Bauer und Gerichtsschöffe in Schönberg
Archivale im Bestand
20378 Rittergut Ehrenberg bei Waldheim, 174
Datierung: | 1816 - 1819 |
---|
Klage von Johann Gottlieb Teichgräber gegen Johann Gottfried Schubert, beide Einwohner in Schönberg, wegen Differenzen um eine Viehtrift
Archivale im Bestand
30597 Herrschaft Penig, 1504
Datierung: | 1769 - 1787 |
---|
Hausverkauf von Christian Friedrich Linke in Penig an Gottlob Ernst Teichgräber mit Vorbehalt des Gartens und Bergkellers
Archivale im Bestand
30571 Urkunden der Hauptlinie Waldenburg, R.I.43
Datierung: | 1855 August 28 - 1856 Mai 19 |
---|
Vertrag zwischen Fürst Otto Victor von Schönburg und Grundstücksbesitzern in Langenchursdorf, Johann Wilhelm Teichgräber und Gen., über die Ablösung von Geld- und Naturalzinsen
Enthält auch: Bestätigung durch die kgl.-sächs. Generalkommission für Ablösungen und Gemeinheitsteilungen vom 19.05.1856
Archivale im Bestand
30571 Urkunden der Hauptlinie Waldenburg, R.I.41
Datierung: | 1854 August 18 - 1855 Januar 15 |
---|
Vertrag zwischen Fürst Otto Victor von Schönburg und Grundstücksbesitzern in Langenchursdorf sowie in Meinsdorfer, Callenberger und Langenberger Flur, Johann August Wilhelm Teichgräber und Gen., über die Ablösung des Lehn- und Einschreibegeldes
Enthält auch: Bestätigung durch die kgl.-sächs. Generalkommission für Ablösungen und Gemeinheitsteilungen vom 15.01.1855
Archivale im Bestand
50001 Landstände der sächsischen Oberlausitz, 3782
Datierung: | 1942 - 1944 |
---|
Verwendung der Zinsen aus der Stiftung
Enthält u. a.: Inhaltsverzeichnis.- Spendenaufforderungen für das Winterhilfswerk des Deutschen Volkes.- Gesuche und/oder Dankschreiben Oskar Müller, Anstaltsoberlehrer und Kirchenmusikdirektor a. D., Löbau; Martha Görlich, Kantorswitwe, Löbau; Gertrud Kammel, Seifhennersdorf; Maria Sende, Lehrerswitwe, Kubschütz; Agnes Schuster, Lehrerswitwe, Zittau; Marianne Streller, Lehrerswitwe, Oybin; Charlotte Sturm, Lehrerswitwe, Reichenau (heute Bogatynia, Polen); Agnes Wuttke, Lehrerswitwe, Ostritz; Martha Israel, Lehrerswitwe, Ebersbach i. Sachsen; Elsbeth und Olga Kohlberger, Lehrerstöchter, Rohnau (heute Trzciniec, Polen); Leni Lehmann, Lehrerstochter, Baruth; Susanne Mai, Lehrerstochter, Zittau; Magdalene Mötefindt, Tiermalerin, Bautzen; Anna Tempel, Lehrerstochter, Gröditz (bei Weißenberg); Agnes Vogel, Lehrerstochter, Weißenberg; Else Israel, Pfarrerswitwe, Ebersbach i. Sachsen; Johannes Paul, Pfarrer, für seinen Sohn Siegfried Paul, Pfarrer in Rammenau; Irmgart Kanig geb. Schubart, Pfarrerswitwe, Eckartsberg; Pfarrerswitwe Klingsohr, Neusalza-Spremberg; Elsa Kunze, Pfarrerswitwe, Hausdorf; M. E. Langer, Pfarrerswitwe, Kamenz; Gertrud Teichgräber, Pfarrerswitwe, Pirna; Marie Zieschang, Pfarrerswitwe, Königswartha; Johanna Zimmermann geb. Freyer, Pfarrersfrau, Dresden; Hildegard Kluge, Beiersdorf; Theodora Leo, Bernstadt a. d. Eigen; Margarethe Pescheck, Pfarrerstochter, Zittau; Dora von der Trenck, Pfarrerstochter, Kleinwelka; Elisabeth Wagner, Pfarrerstochter, Neusalza-Spremberg; Käthe Wetzke, Pfarrerstochter, Bautzen; Maria, Johanna und Eleonore Pöhlmann, Großschönau; G. Schubert, Olbersdorf.- Übersichten über die Zuwendungsempfänger.
Archivale im Bestand
50001 Landstände der sächsischen Oberlausitz, 3780
Datierung: | 1940 - 1941 |
---|
Verwendung der Zinsen aus der Stiftung
Enthält u. a.: Inhaltsverzeichnis.- Spendenformular für das Winterhilfswerk des Deutschen Volkes und Spendenaufforderungen.- Gesuche und/oder Dankschreiben Oskar Müller, Anstaltsoberlehrer und Kirchenmusikdirektor a. D., Löbau; Bruno Richter, Oberlehrer a. D., Sohland a. d. Spree; Martha Görlich, Kantorswitwe, Löbau; Gertrud Kammel, Seifhennersdorf; Agnes Schuster, Lehrerswitwe, Zittau; Maria Sende, Lehrerswitwe, Kubschütz; Anna Sperling, Lehrerswitwe, Baruth; Marianne Streller, Lehrerswitwe, Oybin; Charlotte Sturm, Lehrerswitwe, Reichenau (heute Bogatynia, Polen); Gertrud Engelmann, Lehrerswitwe, Reichenau (heute Bogatynia, Polen); Martha Israel, Lehrerswitwe, Ebersbach i. Sachsen; Leni Lehmann, Lehrerstochter, Baruth; Susanne Mai, Lehrerstochter, Zittau; Magdalene Mötefindt, Tiermalerin, Bautzen; Martha Suschke, Lehrerstochter, Bautzen; Anna Tempel, Lehrerstochter, Gröditz (bei Weißenberg); Agnes Vogel, Lehrerstochter, Weißenberg; Erich Haltenort, Pfarrer, Spitzkunnersdorf; Marianne Elisabeth Langer geb. Thierfelder, Pfarrerswitwe, Kamenz; Hanna Lehmann, Pfarrerswitwe, Zittau; Gertrud Teichgräber, Pfarrerswitwe, Pirna; Marie Zieschang, Pfarrerswitwe, Königswartha; Johanna Zimmermann geb. Freyer, Pfarrersfrau, Dresden; Hildegard Kluge, Beiersdorf; Theodora Leo, Bernstadt a. d. Eigen; Pfarrer i. R. Richter für Marie Elisabeth Leuner (gest.: 1942) und Margarethe Krohn, Pfarrerstöchter, Kötzschenbroda; Margarethe Pescheck, Pfarrerstochter, Zittau; Elisabeth Wagner, Pfarrerstochter, Neusalza-Spremberg; Käthe Wetzke, Pfarrerstochter, Bautzen; Dora von der Trenck, Pfarrerstochter, Kleinwelka; Charlotte Heidrich geb. Brückner, Lehreswitwe, Zittau; Paul Kloß, Pfarrer, Dittelsdorf; Gerhart Fährmann, Lehrer, Leutersdorf; Pfarrerswitwe Klingsohr, Neusalza-Spremberg; Hildegard Kluge, Pfarrerstochter, Beiersdorf.- Beurteilung der NSDAP-Kreisleitung Kamenz über die politische Zuverlässigkeit von Marie Schewtschik, Ralbitz.- Übersicht über die Zuwendungsempfänger.
Archivale im Bestand
50001 Landstände der sächsischen Oberlausitz, 3774
Datierung: | 1933 - 1934 |
---|
Verwendung der Zinsen aus der Stiftung
Enthält u. a.: Inhaltsverzeichnis.- Gesuche und/oder Dankschreiben Nicolaus Heine, Oberlehrer, Cunnewitz; P. Marschner, Lehrer, Gnaschwitz; Michael Nauke, Lehrer, Radibor; E. Petrick, Kantor, Gröditz (bei Weißenberg); Emil Schäfer, Lehrer Großwelka; Ernst Voigt, Schulleiter, Neukirch/Lausitz; R. Schöne, Schuldirektor i. R., Neukirch/Lausitz; Elsbeth Augsten, Lehrerswitwe, Zittau; Martha Görlich, Kantorenwitwe, Löbau; Martha Kneisel, Lehrerswitwe, Löbau; Agnes Schuster, Lehrerswitwe, Zittau; Anna Sperling, Kirchschullehrerswitwe, Bautzen; Käte Standfuß, Lehrerswitwe, Zittau; Gertrud Engelmann verehel. Graf, Oberlehrerstochter, Reichenau (heute Bogatynia, Polen); Elsa Hantschke, Lehrerstochter, Dresden; Anna und Marie Knobloch, Lehrerstöchter, Zitttau; Elsbeth und Olga Kohlberger, Lehrerstöchter, Rohnau (heute Trzciniec, Polen); Lydia Kubitz, Lehrerstochter, Bautzen; Klara Lorenz, Lehrerstochter, Reichenau (heute Bogatynia, Polen); Susanne Mai, Lehrerstochter, Zittau; Anna Tempel, Lehrerstochter, Gröditz (bei Weißenberg); Marie und Agnes Vogel, Lehrerstöchter, Weißenberg; Hermann Hille, Pfarrer, Pohla; M. Schuster, Pfarrer, Bischheim; Pfarrer Bäuerle, Türchau (heute Turoszów, Polen); Otto Delitz, Pfarrer, Seifhennersdorf; Hanna Lehmann geb. Frank, Pfarrerswitwe, Zittau; Johanna Mann, Pfarrerswitwe, Dresden; Gertrud Teichgräber, Pfarrerswitwe, Löbau; Marie Zieschang, Pfarrerswitwe, Königswartha; Dora von der Trenck, Pfarrerstochter, Kleinwelka; Pfarrer i. R. Richter, Vorsitzender des Kuratoriums des Pastortöchterheims für Marie Elisabeth Leuner, Tochter des Karl Leuner, Pfarrer in Kemnitz (bei Löbau).- Käthe Wetzke, Pfarrerstochter, Bautzen.