Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 00675
Datierung: | 18. Juni 1266 |
---|
Markgraf Heinrich von Meißen überträgt dem Nonnenkloster Großenhain (Hain) das Dorf Adelsdorf, welches der Vogt Rulico von Großenhain mit Willen seiner Brüder und Erben dem Kloster verkauft und ihm aufgelassen hat.
Skassa (Zcassowe); Vogt Johannes v. Großenhain; Tammo v. Nassau (Nazowe); Heinrich
Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 06212
Datierung: | 3. Januar 1432 |
---|
Friedrich, Landgraf in Thüringen, erteilt Elisabeth Preyer (Preyerynn), Bürgerin in Großenhain (zum Hayn) sowie deren Söhnen Hans und Nikolaus (Nickel) die Gnade das Vorwerk Zschauitz (Szauwicz) in der Pflege Großenhain, das ehemals ein Lehngut gewesen ist, in Erbe zu verwandeln.- Weitere genannte Person: Hans Brust, Bürger zu Großenhain.
Archivale im Bestand
12856 Domkapitel Meißen, 356
Datierung: | 24. April 1360 |
---|
Bischof Johann [I.] von Meißen übereignet mit Zustimmung des Dompropsts Johann von Strehla und des ganzen Domkapitels die Pfarrkirche in Gröbern (Grobir) in der Propstei Großenhain (infra limites prepositure Hainensis) auf Bitten des Domdechanten Magister Dietrich [von Goch] der Domdechanei zu Meißen, der bereits zuvor das Kollaturrecht (ius conferendi) an dieser Kirche zustand. Wenn der jetzige Rektor der Kirche stirbt, zurücktritt oder anderweitig eine Vakanz entsteht, soll der Dechant dem Propst von Großenhain einen ständigen Vikar für diese Kirche präsentieren, der aus den Mitteln der Kirche einen solchen Anteil erhalten soll, dass er einen angemessenen Lebensunterhalt bestreiten und den Zahlungsverpflichtungen, insbesondere gegenüber dem Bischof und dem Propst von Großenhain als Archidiakon, nachkommen kann. Der Aussteller behält sich und dem Archidiakon alle bisherigen Rechte an der Kirche vor. - Siegel des Bischofs und des Domkapitels angekündigt.
Bestand
12856 Domkapitel Meißen
Vorwort
1), Mühlberg (Elbe) 1920. Schuberth, Großenhain = Schuberth, Gustav W., Chronik
1), Mühlberg (Elbe) 1920. Schuberth, Großenhain = Schuberth, Gustav W., Chronik
Archivale im Bestand
13752 Stadt Großenhain, Stadtgericht, 030
Datierung: | 1849 |
---|
Verordnung des Kriegsministeriums in Dresden und des Justizamtes Großenhain wegen einer anonymen Anzeige mit Bezichtigung des Anwalts Kretzschmar aus Großenhain des öffentlich Aufrufs zu Unruhen
Bestand
13465 Arbeitsgericht Dresden
Geschichte
die Landkreise Dippoldiswalde, Dresden, Freital, Großenhain, Meißen, Pirna, Riesa und Sebnitz
die Landkreise Dippoldiswalde, Dresden, Freital, Großenhain, Meißen, Pirna, Riesa und Sebnitz
Bestand
13383 Amtsgericht Riesa
Geschichte
dem 01.01.1994 bildet der Landkreis Riesa-Großenhain den Gerichtssprengel. In Strafsachen ist
dem 01.01.1994 bildet der Landkreis Riesa-Großenhain den Gerichtssprengel. In Strafsachen ist
Bestand
11115 Arbeitsgericht Riesa
Geschichte
die Amtsgerichtsbezirke Oschatz, Riesa und Großenhain. Von 1927 bis 1930 wurden
die Amtsgerichtsbezirke Oschatz, Riesa und Großenhain. Von 1927 bis 1930 wurden
Archivale im Bestand
11077 Amtsgericht Meißen, 01742
Datierung: | 1906 - 1951 |
---|
August Berger, Meißen
Vereinigte Großenhain-Meißner Feilenfabrik Meißner und Berger in Großenhain, Zweigniederlassung Meißen
Vereinigte Großenhain-Meißner Feilenfabrik Meißner und Berger in Großenhain, Zweigniederlassung Meißen
Archivale im Bestand
11056 Amtsgericht Großenhain, 0841
Datierung: | 1938 - 1945 |
---|
Bearbeitete Streitfälle des Anerbengerichts Großenhain in Erbhofsachen
Enthält u.a.: Streitsache der Bauern Schütze, Zickler, Richter, Günther und Bruntsch.