Vom 6. bis 8. Dezember 2019 fand in Leipzig an drei mit der Musikgeschichte verbundenen Orten eine Fachtagung zum Jubiläum des bedeutenden Leipziger Musikverlags Breitkopf & Härtel statt.
250. Geburtstag des Naturforschers Alexander von Humboldt: Seine Spuren reichen in alle Welt und finden sich auch in der Berg- und Universitätsstadt Freiberg.
Gegen die Freiheit der Meinung – Durch die Umsetzung der Karlsbader Beschlüsse von 1819 in Sachsen wurde die Zensur von Zeitschriften massiv ausgeweitet.
Welttag Digitale Erhaltung – Workshop 2020 in Dresden
Anlässlich des Welttages zur digitalen Erhaltung am 7. November 2019 ein Blick voraus: Die nestor-AG Formaterkennung lädt zum nächsten Welttag Anfang November 2020 zu einem Workshop nach Dresden ein.
Dokumentarfilmfestival Leipzig: Matinee am 3. November 2019
Am 03.11.2019, 10.15 Uhr zeigt das Sächsische Staatsarchiv im Rahmen des Dokumentarfilmfestivals eine Matinee zum Thema regionaler Repräsentationen vierzigjähriger Doppelstaatlichkeit von BRD und DDR.
In der Woche vom 23. bis zum 27. September 2019 fand der 14. IADA Kongress im Polin Museum, dem Museum der Geschichte der polnischen Juden, in Warschau statt.
»In jedem Kreis wird am 08. Oktober 1989 und bis auf Widerruf […] die Einsatzbereitschaft einer Hundertschaft hergestellt« – Der Oktober 1989 in der Überlieferung von SED, Stasi und Rat des Bezirkes.
30 Jahre Friedliche Revolution – Vortrag und Archivpräsentation am 10. Oktober 2019 in Chemnitz
Am 10.10.2019 findet eine gemeinsame Veranstaltung des Stasi-Unterlagen-Archivs Chemnitz und des Staatsarchivs Chemnitz mit dem Titel »Karl-Marx-Stadt 1989. SED und Stasi im Bezirk unter Druck« statt.
Mit Informationen zu rd. 3 Millionen Archivalien ist das Sächsische Staatsarchiv im Archivportal-D vertreten. Damit gehört es zu den größten Datenlieferanten im zentralen Archivportal Deutschlands.
Das Sächsische Staatsarchiv hat ca. 500.000 Digitalisate zu weiteren Schwerpunktbeständen online zugänglich gemacht. Damit erhöht sich die Zahl der abrufbaren Bilddateien auf über eine Million.
Mehrere Ausstellungen gedenken ihrer als der sächsischen »Hochzeit des Jahrhunderts«. Gemeint ist die Vermählung Kurprinz Friedrich Augusts II. mit der Kaisertochter Maria Josepha am 20. August 1719.
Welterbe! Die Montanregion in der Überlieferung des Staatsarchivs
Zu allen Objekten des sächsischen Teils der Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří finden sich Unterlagen im Bergarchiv Freiberg, ebenso zu vielen Objekten des tschechischen Anteils.
Informationsveranstaltung für Ortschronisten im Hauptstaatsarchiv Dresden
Am 28. Juni 2019 findet im Hauptstaatsarchiv Dresden die »Archivtagung für die Heimatforschung in der Frühen Neuzeit« statt. Sie richtet sich an Ortschronisten und Heimatforscher.
Workshop für Provenienzforscher im Staatsarchiv Leipzig
Am 5. Juni 2019 trafen sich 16 mit Provenienzforschung beauftragte Interessenten aus verschiedenen Bundesländern zu einem eintägigen Workshop im Sächsischen Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig.
Hauptstaatsarchiv Dresden kooperiert mit dem Dresdner Verein für Genealogie e. V.
In den kommenden Monaten erschließen Mitglieder des Dresdner Vereins für Genealogie e. V. im Hauptstaatsarchiv Dresden neue Quellen zur Familien- und Ortsgeschichte Sachsens.
Am Montag, dem 13. Mai 2019, 18:00 Uhr, stellt Dr. Jochen Vötsch im Hauptstaatsarchiv Dresden ein wichtiges neues Quellenwerk über die Wettiner vor: Sächsische Fürstentestamente 1652–1831.
Der 23. Sächsische Archivtag findet auf Einladung des Landesverbands Sachsen im Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e. V. und des Sächsischen Staatsarchivs am 16./17.05.2019 in Leipzig statt
Workshop im Staatsarchiv Leipzig »Archive und Archivgut: Quellen und Recherchewege für die Provenienzforschung«
Am 05.06.2019 bietet ein Workshop im Staatsarchiv Leipzig Provenienzforschern eine Einführung in archivische Zuständigkeiten, wichtige Quellengruppen sowie analoge und digitale Recherchemöglichkeiten.
Archivale im Fokus: Ernst Ring - Hochstapler und Lebenskünstler
Gerichtsunterlagen erzählen oft mehr über die Menschen als auf den ersten Blick zu vermuten. Aus einem Urteil wegen Staatsverleumdung lässt sich ein Teil der Biografie von Ernst Ring rekonstruieren.
Am 09.04.2019 besuchten Teilnehmer der Frühjahrstagung des Vereins für Medieninformation und Mediendokumentation e. V. eine Führung des Staatsarchivs Leipzig zum Schwerpunkt Verlagsüberlieferung.
Deutsch-amerikanische Provenienzforscher im Hauptstaatsarchiv Dresden
Teilnehmer des »German/American Provenance Research Exchange Program for Museum Professionals« (PREP) informierten sich im Hauptstaatsarchiv Dresden über archivalische Quellen zur Provenienzrecherche.
Workshop im Staatsarchiv Leipzig »Archive und Archivgut: Quellen und Recherchewege für die Provenienzforschung«
Am 05.06.2019 findet im Staatsarchiv Leipzig ein Workshop zur Provenienzforschung statt, der eine Einführung in archivische Zuständigkeiten, wichtige Quellengruppen und Recherchemöglichkeiten bietet.
Zwei Brüder, zwei Welten: Alfred und Ottokar Dörffel – Oder was verbindet Leipziger Musikgeschichte und Brasilien im 19. Jahrundert?
Unter diesem Motto laden der Mitteldeutsche Verlag Halle/Saale und der Verlag Klaus-Jürgen Kamprad Altenburg auf der Leipziger Buchmesse zur gemeinsamen Präsentation von zwei neuen Publikationen ein.
Der Lesesaal des Staatsarchivs Leipzig bleibt vom 8. bis 11. April 2019 aufgrund von Bauarbeiten geschlossen. Während des gesamten Monats April ist mit Einschränkungen in der Benutzung zu rechnen.
In der Überlieferung der Schönburgischen Herrschaften findet sich ein herausragendes Zeugnis höfischer Kultur: ein sogenanntes »Tanzbüchlein« aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Innenminister Prof. Dr. Wöller informiert sich vor Ort über die Aufgaben des Staatsarchivs
Auf einem Rundgang durch das Magazin und den modernen Lesesaal des Hauptstaatsarchivs informierte sich Prof. Dr. Wöller über die große Bandbreite archivischer Aufgaben.
Das Sächsische Staatsministerium für Kultus schreibt in Kooperation mit dem Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V. zum zwölften Mal den »Sächsischen Landespreis« für Heimatforschung aus.
Vor etwas mehr als 400 Jahren begann mit dem Prager Fenstersturz vom 23. Mai 1618 der Böhmische Ständeaufstand, der den Beginn des Dreißigjährigen Krieges markiert.